Moin Moin...
...auf meiner Webseite!
Hobby600.de ist ein privates Portal für Freunde des Wohnmobil- Klassikers aus Fockbek. Gemeinsam mit vielen anderen Hobby 600-Fahrern und der Unterstützung des Hobby-Wohnwagenwerk habe ich hier viele Informationen und Erfahrungen über das Fahrzeug zusammengetragen und öffentlich zugänglich gemacht.
Weiterlesen...
Hobby 600 FM Linie D - Einbau einer Dieselstandheizung
Als wir zum Jahresende 2021 unsere erste vierwöchige Winterausfahrt mit unserem im Sommer erworbenen Hobby 600 unternahmen, wurde relativ schnell klar, dass 1 x 11 kg und 1 x 5 kg Gas nicht allzu weit reichen, wenn die Komfortmodule Heizen und Warmwasser genutzt werden wollen. Das enge Nutzlastfenster bei 3500 kg zGG tut ein übriges. Von der Reise zurück habe ich überlegt, welche Möglichkeiten es hinsichtlich einer Dieselheizung gibt.
TIP | Unterbodenschutz und Hohlraumversiegelung
Als wir unseren 18 Jahre alten Hobby 600/690 GES kauften, wussten wir, dass der Unterboden dem Alter des Fahrzeugs entsprechend nicht besonders gut aussah. Wenn man das Fahrzeug noch länger fahren möchte, was wir auf jeden Fall vorhaben, sollte man hier tätig werden. Im Grunde musste man den Unterboden reinigen, entrosten und dann konservieren. Während ich solche Arbeiten bei unserem "alten" 600er selber mache, kam hier auf Grund der Größe des Fahrzeugs eine DIY-Behandlung nicht in Frage. So suchte ich im Internet nach Firmen, die solch eine Behandlung professionell durchführen.
Erfahrungen im ersten Jahr nach dem Kauf eines Hobby 600
Schon seit längerer Zeit haben wir (Anja und Daniel) uns für den Hobby 600 interessiert und uns verschiedene Exemplare angeschaut. In diesem Beitrag möchte wir Euch erklären, warum es gerade ein Hobby 600 sein musste, wie wir unser Traummobil gefunden haben und was wir mit ihm so im ersten gemeinsamen Jahr erlebt haben.
Wasserschaden: Serienmäßige Schwachstelle beseitigt
Die erste Fahrzeugwäsche an unserem Hobby 600/690 GES endete mit einer großen Wasserpfütze im Wohnraum. Die Ursache war schnell gefunden: Der Wasserstrahl der Waschbürste war zu viel für die WC-Serviceklappe! Aber deshalb darf doch kein Wasser ins Fahrzeug laufen! Aber leider ist diese Erkenntnis nicht bis ins Hobby-Wohnwagenwerk vorgedrungen …. Oder hier wurde einfach nur gepfuscht?
- Fahrzeug
- - - - Aufbautechnik
TIP | DIY Entwässerung für das Wassersystem
Bisher hat mich das Thema Frostschutz bei der Wasseranlage des Wohnmobils nicht sehr berührt. Tank leeren, Hähne öffnen und eine Runde fahren. Das reichte, denn schließlich steht unser Hobby 600 in einer frostsicheren Garage. Seit dem Kauf unseres Hobby 600/690 sehe ich das Problem aber etwas differenzierter, da das Fahrzeug im Winter in einer unbeheizten Scheune stehen wird. Außerdem habe ich kurz nach dem Kauf zwei Frostschäden entdeckt.
Der Hobby 600 wird 40 Jahre alt
In diesen Tagen öffnet der Caravan-Salon 2024 in Düsseldorf seine Tore. Für mich eine gute Gelegenheit an den Caravan-Salon 1984 – damals noch in Essen – zu erinnern. Dort stellte das Hobby- Wohnwagenwerk sein erstes Reisemobil vor. Als besonderes Merkmal des Hobby 600 sind die Seitenwände gewölbt und besitzen schräge Fenster. Durch besondere Stilelemente im Dach und am Heck sowie die Außenlackierung (wahlweise in Gold, Rot oder Blau) wird das einzigartige Design des Hobby 600 vervollständigt. Aber auch der Innenraum setzt neue Maßstäbe. Es ist praktisch das erste Teilintegrierte Wohnmobil.