TIP | Elektrische Fensterheber nachrüsten
- Details
- Beitrag von: Wilfried Leske
Bei modernen Autos gehören elektrische Fensterheber zur Grundausstattung. Wenn man sich im PKW daran gewöhnt hat, dann vermisst man beim Umstieg in das Wohnmobil etwas. Doch das muss nicht so bleiben; elektrische Fensterheber lassen sich auch bei unserm Hobby 600 nachrüsten.
Im Folgenden beschreibe ich den Einbau eines Universal- Fensterhebers in unser Fahrzeug. Eins vorweg: Die mechanischen Fensterheber müssen leichtgängig sein. Die relativ kleinen Antriebe der Universal- Einbausätze sind für ein Scheibengewicht von 3 kg ausgelegt und tun sich sonst mit der Scheibe des Ducato sehr schwer.
Ich habe mir einen Universal-Einbausatz bei ebay für knapp 40€ bestellt. Er besteht aus zwei Motoren mit Antrieben, diversen Ritzeln zur Anpassung an die verschiedenen Fahrzeugen, den Schaltern, einem Kabelsatz, Schrauben und div. Abdeckungen. Die mitgelieferte Einbauanleitung ist in Englisch; auf der Webseite des Händlers gibt es aber eine deutschsprachige Anleitung zum downloaden. Bevor ich mit der Montage begann, wurden die Antriebe und Schalter einmal mit dem Kabelsatz verbunden, an Spannung gelegt und getestet.
Anschließend begann die Montage am Fahrzeug. Zunächst erfolgt das Entfernen der Türverkleidung. Dazu wird der Zuziehgriff abgeschraubt, die Fensterkurbel abgenommen (Sicherungsklammer entfernen) und die Verkleidung des Türöffners rausgeclipst. Mit einer Spitzzange habe ich die Befestigungsklammern aus der Verkleidung entfernt. Nun kann die Verkleidung abgenommen werden. Darunter wird eine Folie sichtbar, die angeklebt ist und vorsichtig entfernt wird. Danach sind der Fensterheber und die Seitenscheibe mit den Führungen sichtbar. An dieser Stelle empfiehlt sich eine Wartung der Führung bzw. des Fensterhebers mit Silikonspray bzw. WD40, sowie ein kurzer Rostcheck im Türinneren.
Nun gilt es, den passenden Einbauort für den Motor zu finden. In unserem Fall sitzt er unterhalb zwischen den Ausschnitten in der Türinnenverblechung. Mit Hilfe der mitgelieferten Laschen, Schrauben und Abstandsgummis lässt sich der Motor an drei Punkten gut befestigen. Bevor dies endgültig passiert müssen die passenden Ritzel für unseren Fensterantrieb ausgewählt werden. Das Kit enthält hierfür jeweils zwei Sätze Adapter für das Außen- und Innenritzel. Durch probieren wird der passende Innenadapter schnell gefunden. Mit Hilfe des Außenadapters wird die unterschiedliche Einbautiefe ausgeglichen. Am Außenadapter befindet sich außerdem das Ritzel für die Not-Betätigung.
Sind die passenden Adapter gefunden, so werden sie mittels einer Sicherungsschraube (oder Klebstoff) dauerhaft miteinander verbunden. Anschließend wird der Anschlussring ebenfalls mittels Laschen, Abstandsgummis und Schrauben über dem Kurbelantrieb befestigt.
An dieser Stelle empfehle ich mittels provisorischer Einspeisung zunächst die Funktionalität der Fensterheber zu testen. In diesem Stadium kann man noch relativ schnell Veränderungen vornehmen. Ist man mit der Funktion zufrieden, wird zunächst die Verkabelung in Angriff genommen. Das größte Problem ist hierbei der Übergang vom Armaturenbrett in die Tür. Bei mir mussten unterhalb der Scharniere neue Löcher gebohrt werden; zum bohren mussten die Türen ausgebaut werden!
Der Kabelbaum ist so vorbereitet, dass nur Plus (Klemme 15 Zündung) und Minus vom Sicherungskasten abgegriffen werden. Ein dickerer Kabelbaum führt zur Fahrertür - weil von hier beide Fenster betätigt werden können - und der dünnere zur Beifahrertür. Für die Verbindung zu den Schaltern sind Mehrfachstecker vorbereitet, die nach der Kabelbaummontage nur bestückt werden müssen.
Nun müssen an den Türverkleidungen an geeigneter Stelle Ausschnitte für die Schalter eingebracht werden. Mit Hilfe der beiliegenden Schablonen werden die Öffnungen angezeichnet und dann mit einer Stichsäge ausgeschnitten. Bei dieser Gelegenheit muss die Bohrung für die Original- Fensterkurbel erweitert werden. Die Abdeckung für die Kurbel ist etwas größer, weil hier gleichzeitig die Notbetätigung angesetzt werden kann.
Nachdem die Schalter in den Ausschnitten der Türverkleidung montiert sind, empfiehlt sich ein Probelauf bei noch nicht montierten Türverkleidungen. So kann gegebenenfalls noch korrigiert werden. Der Zusammenbau der Türverkleidungen erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Es ist darauf zu achten, dass das Motoranschlusskabel durch die Folie geführt wird und dass die Steckverbindungen zwischen Türverkleidung und Folie so positioniert werden, dass sie nicht klappern oder scheuern können.
Da ich den Einbau während des Winterprogramms in mehreren Etappen durchgeführt habe, kann ich keine konkrete Angabe zum Zeitaufwand machen. Ich schätze aber, dass der Einbau in 6 bis 8 Stunden erledigt ist. Aufwändig ist im Grunde nur das Bohren der Löcher für den Kabeldurchgang in der Tür. Dafür bekommt man aber wieder ein bisschen mehr Komfort in seinen Hobby 600 - jedenfalls der, der es braucht!
Clip entfernen
Folie hinter der Verkleidung
Rostkontrolle
Fensterheber
Scheibenführung
Scheibenbefestigung
Schalter Fahrerseite
Provisorische Kabelverbindung
Detail Antriebsbefestigung
Detail Motorbefestigung
Ausschnitt Beifahrerseite
Schalter Beifahrerseite
Bohrung Kabeldurchführung
Antrieb Fahrerseite
Auswahl Adapter
Antriebsadapter
Montierter Adapter
Montierter Antrieb
Türverkleidung Fahrerseite
Montierte Folie
Kabelführung Beifahrertür
Bedienteil Beifahrerseite
Bedienteile Fahrerseite
Kommentare
Hallo Claus, gibt mal universal Fensterheber bei ebay ein und dann findest Du eine große Auswahl.
Habe bei mir auch diese Fensterheber seit 4 Jahren drin. Habe das Problem gehabt das sie immer schwergängiger wurden.Auch ausgebaut drehten sie sich kaum noch. Habe nun herausgefunden das bei mir an der Motorseite das Kunstoff gequollen sein muß ,da die Teile ohne "Zahnriemen" sich nicht drehen liessen.Habe alles nachgearbeitet ,jetzt läuft es wieder wie neu.
Hoffe das dieser Tip jemanden weiter hilft.
ich habe ja schon seit den Sommer die elkr. Fensterheber drin und möchte sie nicht mehr missen. Ich werde mir das aber noch mal umbauen, da ich im Moment nur die Heber betätigen kann, wenn die Zündung an ist. Da kommt noch ein Relais zwischen, so das ich auch im Stand ohne Zündung die Heber betätigen kann.