Bestätige den Textaustausch mit dem Text der Kategorievorlage.
Der gesamte Text im Textfeld wird gelöscht und durch den Text aus der Kategorievorlage ersetzt.
Themenhistorie von: Bildergalerie Fenster abdichten
Max. Anzeige der letzten 10 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
- hobby51
-
Hallo @ all,
was Kurt schreibt, kann ich nur bestätigen. Mit dem Abtupfen bloß nicht zu lange warten. Ich habe ein Fenster erst nach drei Tagen "agetupft". Dann fast nicht mehr möglich, da es extrem am Lack klebte.
Bzgl. der Schraube: Der Rahmen ist Schwarz und nimmt extrem Wärme auf. Da Dekalin kein Kleber, sondern ein Dichtmittel ist, soll so das Durchhängen des Rahmens verhindert werden.
- turbokurtla
-
Tag
Naja, ganz so einfach ists ja dann doch nicht.
Der gute Mann in dem Filmchen hatte schon angetrocknetes ( bestimmt 1- 2 Tage ) Dekalin abgetupft. O.K., ist ja Werbung.
Dekalin sollte man etwa 1 - 2 Stunden nach dem Festschrauben abtupfen, da ists noch deutlich weicher. Wenn man dann seine Hände immer wieder in Wasser taucht geht das auch ohne festzupappen und ganz einfach.
Gruß Kurt
- j.sch.
-
Tolles Zeug, ich hatte dann was Anderes. Bei mir hat es geschmiert, fast so wie Bitumen.
ICH NEHM ALLES ZURÜCK!
- Hobbytreiberin
-
Moin Jens,
genauso habe ich das herausquellende Dekalin entfernt.
Gutes gelingen an alle die es noch vor sich haben.
LG Schwester Ilona
- maxe
-
Moin Jens,
guckst du hier:
-wird mit sich selbst abgetupft.

Gruß Detlef
- j.sch.
-
Hallo Wilfried, mit abtupfen wird es auf dem Blech sauber?
Ich hatte vom Vorbesitzer eingeklebte Dachlucken (Wohnwagen) mit relativ wenig Dichtmasse, an einigen Stellen ist dann der Schmodder in diese Hohlstellen (da wo die Dichtmasse nicht rausgequetscht ist) rein, das Ergebnis war Moos auf dem Dach.
Ich hab mit dem Finger am Rand alles verschmiert (diese beuligen Presswülste, die seitlich herausgequetscht werden) und anschließend das Isolierband abgezogen, es war sofort fertig.
Was für Dekalin es aber vor 8 Jahren gab kann ich heut nicht mehr sagen, aber es ist dicht gewesen und auf dem Blech gab es nichts verschmiertes was dann mit Reiniger etc gesäubert werden musste. Das "Verschmierte war alles auf dem Klebeband.
Eine Frage noch bevor ich noch mehr Blödsinn schreiben sollte (@Wilfried: mach mich ruhig fertig): wie soll ich mir das wegtupfen vorstellen? Ich kann damit nichts anfangen.
Ich kenn auch zum Glück seit 8 Jahren kein Dekalin mehr, bisher hatte ich nichts undichtes mehr.
- Lollo_C
-
j.sch. schrieb: Wenn an der Karosse und vom Fenster die alte Dichtmasse entfernt ist, dann das Fenster ohne Dichtmasse einsetzen. Anschließend wird mit einem Abstand von 2 mm zum "Fensterrahmen sauber Malerkrepp oder Isolierband auf die KArosse geklebt.
Dieser Tipp ist bei Verwendung von DEKALIN (und nur damit werden Fenster und Dachhauben eingedichtet) absoluter Blödsinn! Der Tipp mag vielleicht im Badezimmer bei Silikon sinnvoll sein, aber nicht bei den Fenstern im Hobby 600.
Manni hat es schon richtig beschrieben: Überschüssige Dichtmasse wird abgetupft!
- j.sch.
-
Noch ein Tipp für alle der sich wirklich lohnt:
Wenn an der Karosse und vom Fenster die alte Dichtmasse entfernt ist, dann das Fenster ohne Dichtmasse einsetzen. Anschließend wird mit einem Abstand von 2 mm zum "Fensterrahmen sauber Malerkrepp oder Isolierband auf die KArosse geklebt. Ist das Fenster mit neuer dichtmasse eingeklebt wird mit dem Finger (oder wie auch immer) die hervorgequollene Dichtmasse abgezogen. Anschließend das Malerkrepp abziehen, fertig. So sauber wurden noch nie Dichtmassenränder verarbeitet.
Habe ich beim Kühlschrankgitter und auch bei Badfliesen noch nie anders gemacht, es hat immer geklappt und sieht absolut perfekt aus.
- Honda
-
Hallo Manni,
schöne Bilder-Anleitung zum Abdichten der Fenster.
Aber wofür ist die abgebildete Schraube.
Ich habe meine Seitenfenster auch dieses Jahr abgedichtet, aber
so eine Schraube gab es bei mir nicht.
Mit freundlichen Grüßen
Günther Prahl