- Wilfried Leske
Basisfahrzeug
- Wilfried Leske
Startprobleme bei warmen Motor beseitigt
Viele Hobby 600- Fahrer kennen das Problem: Immer, wenn man längere Zeit gefahren ist und den Motor dann abgestellt hat, will er beim erneuten Starten nicht mehr anspringen. Beim Drehen des Zündschlüssels klackt der Anlasser nur noch. Nach mehrmaligen Startversuchen klappt es dann irgendwann wieder.
Dieses Problem wurde schon oft in diversen Foren beschrieben. Die Tipps lauteten immer gleich: Anlasser, Zündschloss oder Masseproblem. Auch ich hatte das Problem schon mehrfach an unserem 600er. Doch seit mehr als einem Jahr ist Ruhe. Deshalb möchte ich heute beschreiben, wie ich das Problem in den Griff bekommen habe.
- Wilfried Leske
REP | Gewinde für Radschraube reparieren
An unserem Hobby 600 war ein Gewinde für die Aufnahme einer Radschraube des rechten Vorderrades ausgeschlagen. Die Schraube ließ sich nicht mehr festziehen und mit nur 4 fest angezogenen Schrauben bleibt ein ungutes Gefühl.
Eigentlich müsste nun die Radnabe erneuert werden. Da bei dieser Reparatur auch neue Radlager erforderlich sind, erschien mit der Arbeitsaufwand recht hoch.
Die Alternative war eine Gewindereparatur mit Gewindeeinsätzen, wie sie im Kfz-Bereich oft vorgenommen werden.
Bei der Gewindereparatur wird das beschädigte Gewinde vergrößert und ein entsprechender Drahtring, ein sogenannter HELICOIL® plus Einsatz, zwischen gesetzt.
- Wilfried Leske
TIP | Kompression des Motors prüfen
Bei Verbrennungsmotoren ist die Höhe des Kompressionsdrucks ein wichtiges Indiz für mögliche Defekte oder Verschleiß. Werkstätten benutzen für solch eine Messung meist einen Kompressionsdruckschreiber, der das Ergebnis der Messung auf einem kleinen Stück Papier dokumentiert. Aber es geht auch einfacher; mit Hilfe eines Manometers und eines Einweg-Ventil lässt sich der Kompressionsdruck auch messen.
- Wilfried Leske
TIP | Instrumentenbeleuchtung verbessern
Die Anzeigeeinheit (Tacho) des Ducato 280/290 wird mit Hilfe von 2 Glühlampen 12V 1,2W mit Glassockel T5 beleuchtet. Die Lampenfassungen selber haben den Sockel BAX10s. Die Ausleuchtung des Tachos ist ausreichend, aber nicht optimal.
Angeregt durch eine Diskussion in einem anderen Forum habe ich die Instrumentenbeleuchtung nun auf LED umgerüstet. Dafür verwendete ich SMD 3Chip LEDs in Weiß, die ich bei ebay im 10er Pack für 9,95€ bestellte.
Das Ergebnis kann man im nebenstehenden Bild bewerten, wobei die Ausleuchtung in natura gleichmäßiger aussieht.
- Wilfred
TIP | Massnahmen zur Drehmomenterhöhung und Geräuschdämmung
Update: Isolierung der luftführenden Rohre ergänzt | Das ursprüngliche Ziel der hier geschilderten Maßnahmen bestand darin, das Drehmoment des Motors etwas anzuheben. Neben einer verbesserten Luftzufuhr wurden dabei auch einige Umbauten vorgenommen, um die Temperatur der angesaugten Luft zu verringern. Es ist ja bekannt, je geringer die Temperatur der Luft, umso größer ist die Luftmasse, die in die Zylinder eines Motors gelangt. Neben einer besseren Kühlung des Verbrennungsraumes, ergibt sich dadurch auch eine Leistungserhöhung. Die Reduzierung des Verbrennungsgeräusches und rein geringerer Kraftstoffverbrauch sind im Verlaufe der Arbeiten als positiver Effekt mit eingetreten.
- Wilfried Leske
REP | Federbeine vorne überholen
Bei einer Inspektion an unserem Hobby 600 bemerkte ich das die Federn der Vorderachse an den Auflageflächen platt gedrückt waren. Nach ca. 340.000 km kann das wohl als Verschleiß bezeichnet werden. Da ich noch Federbeine aus einem Schlachtfahrzeug mit etwas über 100.00 km-Laufleistung liegen hatte, war ein Wechsel angesagt. Diese sollten vor dem Einbau aber noch überholt werden, zumal die Schutzkappe der Stoßdämpfer gerissen war.
- vanderlaan50
REP | Radlager vorne erneuern
Kurz vor unserem Sommerurlaub habe ich unseren Hobby 600 gewartet. Dabei wurden auch die hinteren Radlager demontiert und gereinigt. Nach dem ich sie ausreichend mit neuem Fett gefüllt hatte, hab ich die Lager wieder montiert und das Lagerspiel neu eingestellt. Dabei musste ich für jede Seite eine Sicherungsplatte anfertigen, da die alten Nabenmuttern nicht mehr gesichert werden können. Das Anfertigen ging schneller als Neu bestellen. Nachdem die Hinterachse fertig war, hab ich mir auch die vordere Radlager angeschaut: Da war beidseitig zu viel Spiel. Na ja, dann auch vorne die Radnaben auseinander nehmen! Nur diesmal mit Kamera, damit ihr sehen könnt, wie das geht.
- Wilfried Leske
Beschreibung einer Getriebereparatur am 280er
Viele Tipps auf Hobbby600.de sind auch für Fahrer anderer Wohnmobile auf Ducatobasis interessant. Man sieht es an der Zahl der jeweilen Downloads. So wurde die Anleitung zum Wechseln des Zahnriemens bisher mehr als 5000x heruntergeladen. Manchmal bekomme ich als Dank einen Gästebucheintrag; meistens aber nichts. Deshalb habe ich mich umso mehr gefreut, als ich letztens eine Mail von Ulf aus Morsbach bekommen habe.
- Wilfried Leske
TIP | Elektrische Fensterheber nachrüsten
Bei modernen Autos gehören elektrische Fensterheber zur Grundausstattung. Wenn man sich im PKW daran gewöhnt hat, dann vermisst man beim Umstieg in das Wohnmobil etwas. Doch das muss nicht so bleiben; elektrische Fensterheber lassen sich auch bei unserm Hobby 600 nachrüsten.
Im Folgenden beschreibe ich den Einbau eines Universal- Fensterhebers in unser Fahrzeug. Eins vorweg: Die mechanischen Fensterheber müssen leichtgängig sein. Die relativ kleinen Antriebe der Universal- Einbausätze sind für ein Scheibengewicht von 3 kg ausgelegt und tun sich sonst mit der Scheibe des Ducato sehr schwer.
- Wilfried Leske
Servolenkung – Komfort lässt sich nachrüsten
Heutzutage zählt eine Servolenkung zur Standardausstattung eines jeden Fahrzeugs. Nicht so in den 80er Jahren. Damals wurden die meisten PKW und Transporter ohne eine solche Lenkhilfe ausgeliefert. Bestenfalls gab es sie gegen Mehrpreis als Sonderausstattung. So auch beim Hobby 600. Seit 1988 wurden die Diesel bzw. TD- Modelle gegen einen Aufpreis von 1.083,- DM mit Servolenkung ausgeliefert. Bei einem Grundpreis ab 49.000,- DM auch damals schon eine Menge Geld, sodass die meisten Fahrzeuge das Werk in Fockbek ohne Servolenkung verließen.