Neu in der Galerie

Neue Kommentare

Unterstütze Hobby600.de

Die Erstellung und der Unterhalt dieser Webseite kosten nicht nur viel Zeit, sondern mittlerweile auch einiges an Geld. Daher würde ich mich über eine kleine finanzielle Unterstützung, die dem Erhalt dieser Seite dient, sehr freuen.

Unterstützung
 EUR

Impressionen von den Treffen

Hobby Wappen 200

Aufbau

Für größeres Bild bitte klicken!Vor mehr als 10 Jahren hatte ich in unserem Hobby 600 die 28x28er Dachhaube im Heck durch eine 40x40er Haube ersetzt. Damals stand ich vor der Entscheidung Mini-Heki oder MPK Vision Vent M . Letztendlich habe ich mich für die MPK Vision Vent M endschieden. Der Hauptvorteil war, dass man es bei Regen offen lassen konnte. Nun habe ich sie aber wieder ausgebaut und durch etwas ganz anderes ersetzt.

0 Kommentar(e)

Bild01Am 5. Juli 2015 passierte uns das, was wir keinem wünschen: Unser Hobby 600 hat einen Hagelschaden abbekommen! Die rechte Seite hatte es voll erwischt. Ich hatte lange überlegt, ob ich den Schaden repariere, oder so lasse. Einerseits können die vielen Dellen ganz schön nerven, andererseits sorgt es immer wieder für Gesprächsstoff. Ich habe auch immer wieder festgestellt, dass bei einer Teillackierung fast immer Farbdifferenzen zu sehen sind. Wenn es gut werden soll, ist wohl eine „Komplett-Lackierung erforderlich. Preislich nicht ganz billig. 

Da sich inzwischen immer mehr unschöne Streifen im Lack, unter den Türgriffen, Lüftungsgitter und Fensterrahmen bilden, habe ich beschlossen, den Versuch zu wagen, das Fahrzeug zu folieren.

2 Kommentar(e)

Für größeres Bild bitte klicken!

Immer wieder taucht bei den Hobby 600 der 1. Generation die Frage nach der verwendeten Farbe für die Außenlackierung auf. Ich bekam im Jahr 2008 vom Hobby-Wohnwagenwerk eine Auflistung, die auch hier im Forum zu finden ist. Nur leider sagen einem die Farbbezeichnungen ohne Beispielfotos recht wenig.

Im Vorfeld des Jahrestreffen 2016 hat unser User Klaus, der in der Lackiererbranche tätig ist, angeboten, bei Bedarf auf dem Treffen die Farbtöne einzelner Fahrzeuge mit einem Farbtonmessgerät aufzunehmen. Die Verarbeitung kann bereits auf dem Treffen demonstriert werden.

6 Kommentar(e)

Für größeres Bild bitte klicken!

In diesem Bericht beschreibe ich die Reparatur eines Wasserschadens an meinem Hobby 600 Bj. 1992 im Bereich des Küchenblocks. Dabei gehe ich auf die Demontage, die Reparatur und den Wiederaufbau ein. Der komplette Bericht besteht größtenteils aus kommentierten Fotos, die ich während der Restaurierung aufgenommen habe und kann auch als pdf-Dokument heruntergeladen werden.

9 Kommentar(e)

Für größeres Bild bitte klicken!Als ich von der Ostertour nach Hause fuhr, habe mir die rechte Seite von unserem Hobby 600 aufgerissen. Unser Nachbar hatte Handwerker im Haus. Ihr Fahrzeug  stand mitten auf der Straße vor meiner Einfahrt. Deshalb wollte ich schräg in meine Einfahrt fahren. Dabei rollte der Hobby zurück und blieb an der Begrenzungsmauer hängen und hat sich das Seitenblech aufgerissen. Nun war natürlich eine Reparatur angesagt. Ich hätte gern darauf verzichtet, aber so sollt Ihr wenigstens auch an meinen Erfahrungen teilhaben. Ich schildere Euch nun die Reparatur des beschädigten Seitenblechs.

7 Kommentar(e)

Für größeres Bild bitte klicken!

Schon seit längerer Zeit trug ich mich mit dem Gedanken, das originale, feststehende Heckfenster durch eine Fensterkombination zu ersetzen, die man u. a. auch bei Starkregengefahr in schwülwarmer Jahreszeit über Nacht leicht geöffnet lassen kann. Das, so wisst ihr alle aus Erfahrung, ist leider im Original nicht möglich, will man nicht riskieren, dass die Schlafstatt nass wird. Die Schiebefenster sind dafür nicht geeignet, selbst wenn man wie ich eines auf Klappversion umgebaut hat. Auch die über dem Bett befindliche Dachluke, ob Original oder modernisiert, muss bei Starkregen geschlossen bleiben, will man nicht riskieren, dass es herein spritzt.

3 Kommentar(e)

Für größeres Bild bitte klicken!

Nachdem uns die hintere Dachhaube abgeflogen ist (war leider eh schon etwas lose an einem Griff), stand ich vor der Qual der Wahl: Wieder eine Haube im Originalstil- und Maß, eine modernere in 28cm x 28cm oder eine größere 40cm x 40cm. Nach einiger Recherche im Internet und hier im Forum stand dann fest, dass es eine 40x40 werden soll mit Verdunklungsrollo.

5 Kommentar(e)

01 probleem

Leider hatten wir bei unserem Hobby 600 einige weiche Stellen im Fußboden im Bereich der vorderen Sitzgruppe festgestellt. Nach dem Ausbau der Sitzgruppe und Entfernung des Teppichs waren deutliche Faulstellen zu erkennen. Nachfolgend beschreibe ich die Erneuerung dieses Teilbereichs und kläre nochmal das Rätsel mit dem Swimmingpool im Hobby 600 auf.

3 Kommentar(e)

Für größeres Bild bitte klicken!Für die meisten Wohnmobilisten ist es ganz entscheidend, wie lange man autark stehen kann bzw. wann man eine Entsorgungsstation ansteuern muss. Auf Grund unseres persönlichen Wasserverbrauchs brauchen wir dies nur alle drei bis vier Tage. Bei dem „alten“ Porta-Potti passte dies auch annähernd mit dem WC; alle drei Tage war der 26l-Behälter voll. Die „neue“ Kassette C200 hat allerdings nur einen 17l-Behälter. Damit müssten wir alle zwei Tage eine V/E ansteuern. Da musste also eine zweite Kassette her, um wenigstens eine normale Wochenendtour ohne Entsorgungsstation zu überstehen. Damit tauchte aber das nächste Problem auf: Wohin mit der (vollen) Reservekassette?

0 Kommentar(e)
Hobby600.de_neu




Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.