Nachdem uns die hintere Dachhaube abgeflogen ist (war leider eh schon etwas lose an einem Griff), stand ich vor der Qual der Wahl: Wieder eine Haube im Originalstil- und Maß, eine modernere in 28cm x 28cm oder eine größere 40cm x 40cm. Nach einiger Recherche im Internet und hier im Forum stand dann fest, dass es eine 40x40 werden soll mit Verdunklungsrollo.
Nach einem Besuch bei einem wirklich sehr kompetenten Händler (Wohnwagen Ullrich aus Bad Salzuflen – hat aber auch Reisemobile) hat mich der Verkäufer dann von der Mini Heki überzeugt. Ich habe die Variante mit Zwangsentlüftung gewählt (kann mit Hilfe einer Dichtung auch zur Variante ohne Zwangsentlüftung umgebaut werden – Kosten ca. 6 €) und dafür knapp 95 € bezahlt. Dekalin hatte ich schon im Vorfeld ausreichend gekauft (es sei angemerkt, dass ich ca. eine halbe Kartusche für den Einbau der Mini Heki benötigt habe).
1. Schritt: Alte Haube raus
Zuerst einmal muss die alte Dachhaube ausgebaut werden. Dazu muss man am inneren Rahmen die Kappen von den insg. 8 Schrauben entfernen und kann diese anschließend herausschrauben. Der Innenrahmen sollte dann abzunehmen sein.
Als nächstes geht es hoch auf’s Dach. Mit einem Spachtel bewaffnet lässt sich die alte Haube ganz gut vom Dach lösen. Das Abkratzen des verbleibenden Dichtmaterials habe ich mir erspart, in dem ich den neuen Ausschnitt mittig über dem alten gemacht habe (also von jeder Seite des alten Ausschnitts ca. 6cm nach außen gegangen).
2. Schritt: Der neue Ausschnitt
Als erstes habe ich grobe Markierungen mit Bleistift auf dem Dach gemacht um zu wissen, wo ich das Klebeband ca. aufkleben muss. Im nächsten Schritt dann das Klebeband mittig über die Markierungen kleben und die exakten Maße für den Ausschnitt auf dem Klebeband aufzeichnen. Ich habe ca. 40,2cm als Maß genommen da der Innenrahmen der Mini Heki nur knappe 40cm hat. Die Ecken habe ich mit einem 8mm Holzbohrer ausgebohrt um keine rechtwinkeligen Ecken zu erhalten (Einreißgefahr). Nun einfach mit der Stichsäge und vorzugsweise einem Metallsägeblatt den Ausschnitt aussägen.
TIPP: Prüft vorher, ob euer Sägeblatt gute 38mm unterhalb der Stichsägen-Auflage „ausfährt“ dies war bei meinem ersten Sägeblatt nicht der Fall.
TIPP 2: Wer keine Sauerei im Wohnmobil Innenraum hinterlassen will, kann von Innen einfach eine Folie oder einen großen Müllsack mit Klebeband am Himmel festkleben und am besten ein bißchen durchhängen lassen (sodass das Sägeblatt es nicht zerstört). Anschließend landet der ganze Dreck einfach auf dieser Folie und man kann es gut entsorgen.
Anschließend sollte euer Ergebnis so ähnlich aussehen wie im nebenstehenden Bild. Dort seht ihr auch, dass ich einen gelben Sack von innen unter den Himmel geklebt habe ;-)
3. Schritt: Holzrahmen einbauen
Um das Dach im Randbereich des Ausschnittes zu stabilisieren habe ich mich auf Anraten des Verkäufers und auch durch recherchieren im Forum dazu entschlossen, einen kleinen Holzrahmen in den Zwischenraum vom Dach (dort wo das Styropor ist) einzusetzen. Das bedeutet natürlich, dass das Styropor an den Stellen ein Stück weit entfernt werden muss, was mir mit einem Messer mehr oder weniger gut gelungen ist (ziemliche Fummel Arbeit). Das nebenstehende Bild zeigt den vorbereiteten Rahmen. Die Rahmenteile haben 24mm x 24mm (Höhe x Breite). Im Baumarkt gibt es 24mm Latten zu kaufen die sich bestens eignen da die Styroporschicht genau 24mm dick ist.
4. Schritt: Neue Dachhaube einbauen
Hinweis: Speziell für die Mini Heki muss im Vorfeld der Innenrahmen auf die Dachstärke (bei dem Hobby sind das 38mm) angepasst werden. Hierzu kürzt man die am Innenrahmen befindlichen Schraubenstege gemäß Einbauanleitung. Wer an dieser Stelle Probleme mit der Anleitung hat, einfach nachfragen. Ebenfalls sind je nach Dachstärke verschiedene Schraubenlängen zur Befestigung vorgesehen, darum sind auch mehr Schrauben als benötigt im Lieferumfang.
Als erstes sollte das Dach rund um den neuen Ausschnitt und auch die Dichtfläche an der neuen Dachhaube mit einem Reiniger gründlich fettfrei gereinigt werden (ich habe hierfür Reinigungsbenzin genommen). Anschließend wird das Dekalin auf die Dichtfläche der neuen Haube aufgetragen (ich habe im Zweifel lieber etwas zu viel als zu wenig genommen). Nun wird die so vorbereitete Haube von oben in den Ausschnitt eingesetzt und von innen so justiert, dass der Rahmen zu allen Seiten minimal Luft hat. Jetzt kommt der (vorbereitete – siehe Hinweis) Innenrahmen von unten dagegen und wird mit den beiliegenden Schrauben befestigt (darauf achten, dass die Schrauben möglichst gleichmäßig angezogen werden). Nach etwa 10 Minuten Ruhezeit die Schrauben noch einmal nachziehen.
Zu guter Letzt müssen auf dem Abdeckrahmen mit den Rollos noch die Halteklammern befestigt werden (um die richtigen Positionen für die Klammern leichter zu finden, schaut an dem Rahmen nach den etwas verstärkten Stellen). Diesen dann einfach auf den angeschraubten Innenrahmen klipsen – Fertig!
Weitere Bilder und eine genau Beschreibung mit den verwendteten Werkzeugen findet Ihr bei den Downloads.
Bebilderte detaillierte Beschreibung über den Austausch der serienmäßigen Dachhaube beim Hobby 600 gegen ein Mini Heki (Beschreibung erstellt von Marius)
Hinweis zum Datenschutz
Die Email-Adresse ist kein Pflichtfeld. Das Anzeigen des Feldes ist systembedingt. Wenn Du keine Email-Adresse eingibst, funktioniert das Abonnieren eines Kommentares nicht!