Endlich wieder ein Treffen
Nach zwei Jahren Corona bedingter Pause trafen sich die Mitglieder von Hobby600.de am Himmelfahrt-Wochenende wieder zu ihrem Jahrestreffen. Dank Dieter und Irene (Barnie) konnten wir uns erneut in Elsfleth auf den Stellplatz an der Hunte treffen. Hier hatten wir 2018 schon einmal unser Jahrestreffen veranstaltet.
Warum wir ruhiger schlafen
Immer wieder hört man von Einbrüchen in Wohnmobile. Oft wird dabei sogar von Gas-Überfällen berichtet. Dabei sind diese Ereignisse nicht auf die südlichen Länder beschränkt. Auch in Deutschland und in Skandinavien wird davon berichtet, dass Insassen morgens in ihrem Wohnmobil aufwachen und etwas fehlt. Oft sind dabei nicht einmal Einbruchsspuren am Fahrzeug zu finden. Offensichtlich sind die Türen des Führerhauses vom Ducato für Profis kein Problem.
Auf Grund eines aktuellen Vorfalls möchte ich noch einmal an einen meiner Tipps aus früheren Jahren erinnern. Darin beschreibe ich, wie man mit geringen Aufwand die Führerhaustüren des Ducato gegen ungebetenen Besuch schützt und wir seitdem ruhiger schlafen: TIP | EINBRUCHSICHERUNG FAHRERHAUS
Navigation und Dokumentation unserer Touren
Seit vielen Jahren nutze ich Google Maps zur Planung unserer Wohnmobiltouren. Die Vorgehensweise habe ich in folgendem Beitrag beschrieben: TOURENPLANUNG MIT GOOGLE MAPS. Hier möchte ich nun das Thema fortsetzen und berichten, wie wir während unserer Touren auf Basis der Planung navigieren und wie ich die Touren für die Reiseberichte dokumentiere.
Warnung für alle Hobby 600 mit Al-Ko Fahrgestell
Einbau einer Diesel-Heizung im Führerhaus des Ducato 280
Im Hobby 600 ist ab Werk eine Truma Gasheizung verbaut. Sie sitzt im hinteren Bereich des Fahrzeugs und sorgt im Winter dort und im Bad für angenehme Temperaturen. Im vorderen Bereich des Wohnraums und im Fahrerhaus kommt allerdings mangels Luftverteilung wenig Wärme an. Dies ist einer der Gründe, warum ich nun eine Diesel-Heizung zusätzlich in unserem Hobby 600 verbaut habe. In diesem Beitrag nenne ich auch den anderen Grund und beschreibe den Einbau in einem Fiat Ducato Typ 280, der auch für andere Wohnmobile auf gleicher Basis interessant sein dürfte.
REP | Folieren statt lackieren?!
Am 5. Juli 2015 passierte uns das, was wir keinem wünschen: Unser Hobby 600 hat einen Hagelschaden abbekommen! Die rechte Seite hatte es voll erwischt. Ich hatte lange überlegt, ob ich den Schaden repariere, oder so lasse. Einerseits können die vielen Dellen ganz schön nerven, andererseits sorgt es immer wieder für Gesprächsstoff. Ich habe auch immer wieder festgestellt, dass bei einer Teillackierung fast immer Farbdifferenzen zu sehen sind. Wenn es gut werden soll, ist wohl eine „Komplett-Lackierung erforderlich. Preislich nicht ganz billig.
Da sich inzwischen immer mehr unschöne Streifen im Lack, unter den Türgriffen, Lüftungsgitter und Fensterrahmen bilden, habe ich beschlossen, den Versuch zu wagen, das Fahrzeug zu folieren.
Warum der Hobby 600 keine Hebebühnen mag
Wer an seinem Hobby 600 nichts selber machen kann oder will, der bringt ihn in eine Werkstatt. Wenn dann Arbeiten am Unterboden erforderlich sind, wird der Hobby 600 mit einer Hebebühne angehoben. Was aber bei einem anderen Fahrzeug normal ist, ist für den Hobby 600 ausgesprochen schädlich. Im Folgenden werde ich erläutern, warum ein Hobby 600 auf eine Grube gehört und wie man ihn richtig aufbockt.