Antwort: Reparatur großes Seitenfenster links


Deine E-Mail-Adresse wird niemals auf der Website angezeigt werden.

COM_KUNENA_RECAPTCHA

X

Themenhistorie von: Reparatur großes Seitenfenster links

Max. Anzeige der letzten 10 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)

  • Lollo_C
  • Lollo_Cs Avatar
06 Jan 2015 09:01

Speedy schrieb: ... wie es geht die Fotos an die richtige Stelle zu setzen und Links zu erstellen.

Hallo Wolfgang,
das ist ganz einfach, wenn man es weiß :evil: . Nachdem Du ein Bild zum hochladen ausgewählt hast, erscheint rechts ein Button "Einfügen". Du setzt den Cursor dann auf die Stelle, wo Du das Bild hin haben möchtest und klickst auf diese Button. Dann wird der Code an dieser Stelle eingefügt.
Zum erstellen von Links benutzt Du den Button 1 im Bild. Dann öffnet sich ein Feld (2) und dort trägst Du die URL und den Linktext ein. Probiere es einfach mal aus.

Anhänge:

  • Speedy
  • Speedys Avatar
06 Jan 2015 08:44

Hallo Wilfried.

Danke für die Optimierung meines Beitrages. Ich habe es bis heute noch nicht kapiert wie es geht die Fotos an die richtige Stelle zu setzen und Links zu erstellen.
Alles Gute im neuen Jahr und Glück auf aus dem Allgäu

Wolfgang

  • Lollo_C
  • Lollo_Cs Avatar
05 Jan 2015 18:17

Hallo Wolfgang,
vielen Dank für die ausführliche und informative Anleitung, sowie die Links! :dankeschoen

  • Speedy
  • Speedys Avatar
05 Jan 2015 10:52

Hallo liebe Hobbyfreunde.

Auch ich nutze die Winterpause um einmal etwas zu probieren.
mein großes Seitenfenster hinten links hat 2 Jahre nach Erneuerung bereits wieder einen ca. 6-7 cm langen Sprung. Eine Anfrage bei Hobby hat ergeben dass die Garantie bereits abgelaufen ist und ein Austausch auf Kulanz nicht möglich ist, weil diese Fenster nicht mehr lieferbar sind.
Also habe ich bei der Fa. Acrylglasprofi (www. acrylglasprofi.de) Kleber Acrifix 192 und Komplettset Schleifen und Polieren bestellt um bei einem älteren Fenster eine Probe aufs Exempel zu machen. Eine Reparaturanleitung habe ich mir von der Gleichen Adresse heruntergeladen.
Bei der ausgebauten Scheibe habe ich zunächst am Ende der Sprünge eine Bohrung 1,5mm gesetzt um ein weiteres Springen zu vermeiden.
Dann wurden der Sprünge mit einem kegelförmigen Fräser und niedrigster Drehzahl mit dem Dremel bis fast durch ausgefräst.


Anschließend habe ich den Kleber aufgebracht und mit einer Leuchtstoffhandlampe ausgehärtet. Da der Kleber stark schrumpft musste dieser Vorgang 3 mal wiederholt werden.

Dann wurde zunächst der überschüssige Kleber mit einem gröberen Schleifring entfernt. Das anschließende Schleifen mit sehr feinem Nassschleifpapier ist sehr zeitaufwändig und sollte sehr vorsichtig durchgeführt werden. Ich habe ca 1 cm links und rechts ein Isolierband aufgeklebt damit die Schleiffläche nicht zu groß wird. Beim abschließenden Polieren mit dem Dremel unbedingt darauf achten dass die Drehzahl nicht zu hoch ist. Leider zeigten sich schon nach dem Aushärten seitliche kleine Risse und auch das Bohrloch war mit sternförmigen Sprüngen umrahmt.
Das anschließende Tempern in der Infrarotkabine bei 80 Grad hat lediglich zur Folge dass sich das Fenster stark gewellt hat und auch nach Abkühlung nicht mehr in die ursprüngliche Form zurückgekehrt ist.

Ich werde bei der eigentlichen Reparatur auf das Tempern wohl verzichten.
Fazit: Das Fenster ist jetzt stabil und dicht aber wellig. Die Risse sind nach wie vor sichtbar aber die Oberfläche ist an diesen Stellen glatt.

Da ich eine Auswechslung des Fensters in ein Rechteckfenster bis jetzt noch ablehne werde ich die Reparatur so durchführen bin aber nicht so recht glücklich damit.


Ich hoffe dass ich Euch ein paar nützliche Informationen liefern konnte und freue mich schon auf Hann. Münden.

Schöne Grüße aus dem Allgäu und Glück auf

Wolfgang

Ladezeit der Seite: 0.992 Sekunden

Die Galerie der Fahrzeuge

Aus dem Fotokatalog

Bilder aus dem Innenraum