Wasserablaufbohrungen in den Abdeckleisten

  • Hobbyschrauber
  • Hobbyschraubers Avatar
  • Offline
  • Routinier
  • Routinier
Mehr
20 Feb 2017 20:31 - 20 Feb 2017 22:00 #1 von Hobbyschrauber
Wasserablaufbohrungen in den Abdeckleisten wurde erstellt von Hobbyschrauber
Ich habe in meinen Abdeckleisten Löcher gebort damit das Wasser, welches sich zwischen Abdeckleiste und Füllerprofil sammelt, ablaufen kann.
Kann das Wasser nicht ablaufen, vergammelt die Schraube, Wasser kriecht über die Schraubenbohrung in die Wohnmobilwand ein und kann größeren Schaden anrichten.


Mit bestem Gruß
Walter
Anhänge:
Letzte Änderung: 20 Feb 2017 22:00 von Lollo_C. Grund: Bilder eingefügt
Folgende Benutzer bedankten sich: teicheule, DJ Andy
Mehr
20 Feb 2017 22:03 #2 von Lollo_C

Hobbyschrauber schrieb: Ich habe in meinen Abdeckleisten Löcher gebort damit das Wasser, welches sich zwischen Abdeckleiste und Füllerprofil sammelt, ablaufen kann.

Hallo Walter,
Du hast das Problem richtig erkannt. Deinen Lösungsansatz halte ich aber für falsch! Richtig wäre es dafür zu sorgen, dass kein Wasser unter die Leiste gelangt. Das Zauberwort heißt da DEKASEAL!

Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried


Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
  • Hobbyschrauber
  • Hobbyschraubers Avatar
  • Offline
  • Routinier
  • Routinier
Mehr
20 Feb 2017 22:59 #3 von Hobbyschrauber
Hobbyschrauber antwortete auf Wasserablaufbohrungen in den Abdeckleisten
Hallo Wilfried,
die Abdichtung unter der Leiste ist klar, also zwischen Abdeckleiste und Wohnmobilwand,und steht außer Frage. Hierfür verwende ich auch eine abtupfbare Dichtmasse.
Worum es mir geht ist das Wasser das zwischen Leistenfüller und Abdeckleiste eindringt, also der Bereich indem die Schrauben sind. Füllst Du hier auch mit DEKASEAL auf bevor Du den Leistenfüller einziehst?

Mit bestem Gruß
Walter
Mehr
21 Feb 2017 09:25 #4 von Lollo_C
Moin Walter,
zunächst einmal verwende ich neue Edelstahlschrauben. Da in der Regel die alten Bohrungen benutzt werden, setzte ich die Schrauben mit Dekaseal ein. Dabei lasse ich die Dichtmasse ruhig aus dem Schraubenkopf "rausquellen"; wird danach abgetupft.

Der Leistenfüller ist natürlich - wie jeder andere Kunststoff auch - ein Problem. Mit zunehmenden Alter und UV-Einstrahlung verlieren sich die Weichmacher und er wird spröde bzw. zieht sich zusammen. Also gehört er ausgetauscht!

Zum Einziehen benutzt man am besten eine abgeschnittene Kartuschenspitze. Natürlich muss er stramm in der Führung sitzen. In Längsrichtung nicht zu stramm ziehen. An den Enden etwas Stoff lassen und unter den Endkappen ruhig wieder Dekaseal verwenden.

Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried


Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
Folgende Benutzer bedankten sich: teicheule
Ladezeit der Seite: 3.165 Sekunden

Die Galerie der Fahrzeuge

Aus dem Fotokatalog

Bilder aus dem Innenraum