Antwort: Innenraumsanierung? einmal bitte alles!

INFO: Du schreibst den Beitrag als Gast. Gäste können keine Beiträge bearbeiten oder löschen. Durch "Absenden" des Beitrags stimmst Du zu, dass Dein Name und Deine e-Mailadresse zur Kontaktaufnahme und für den Erfahrungsaustausch dauerhaft gespeichert werden.
Solltest Du bereits registriert sein, bitte Anmelden !

Deine E-Mail-Adresse wird niemals auf der Website angezeigt werden.

Themenhistorie von: Innenraumsanierung? einmal bitte alles!

Max. Anzeige der letzten 10 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)

  • A-Team
  • A-Teams Avatar

Hallo Daniel,
danke für deine Antwort!

Diesesidee finden wir super!
Wir haben bereits einen Bettrahmen/Lattenrost mit Scherenmechnismus und Gasdrucksämpfern vom Sperrmüll aufgelesen. (Wieder 180 Euro gespart).;)
Entsprechend gekürzt haben wir ihn kurz vor dem letzten Treffen und auch eingepasst. Auf diesem Rahmen schlafen wir schon seit letztem Jahr. Da es schnell gehen musste, fehlen nur noch bereitliegender Scherenmechanismus und Dämpfer. Eine Verriegelung war bisher nicht vorgesehen wir hatten uns einfach die Matratze und den Hängeschrank als oberen Anschlag gedacht....
Wenns fertig ist berichten wir ob es so funktioniert oder ob wir uns noch eine Verriegelung anfertigen.

Liebe Grüße 
Anna und Andi

  • Daniel Hobby
  • Daniel Hobbys Avatar

Hallo Andi,
tolle Arbeit! So geht's Stück für Stück erfolgreich weiter. 
Wenn Du Dir Gedanken über den Aufklappmechanismus machst, empfehle ich Dir (sofern der Klappmechanismus nicht elektrisch werden soll) einen veriegelbaren Gasdruckdämpfer. Er hält das Bett in jeder Position fest und das Ein- bzw. Ausräumen ist sehr schnell und gut möglich. Wir sind mit unserer Konstruktion sehr zufrieden.
​​​​​​​Gruß Daniel 

  • A-Team
  • A-Teams Avatar

Wir erklären die Winterpause offiziell für beendet.

Das seit ca eineinhalb Jahren neu bezogene Flurschränkchen ist nun zusammengebaut und steht zum Einbau bereit.
Ein paar nicht sichtbare als auch sichtbare  Modifikationen wurden und werden noch daran vorgenommen.











​​​​​​​
Einige der nächsten Schritte werden folgende sein:
- Wiedereinbau der Umluft
- Aufklappmechanismus fürs Bett
- Reparatur des zündmechanismus vom Kühlschrank
- Neubau eines wasserdichten (Dusch-Bades)

"Chacka"

Viele Grüße vom A-Team
 

  • dsj1979
  • dsj1979s Avatar

Well done, that's an incredible amazing amount of work!  It'll be like new when you're done! 

  • A-Team
  • A-Teams Avatar

Vielen Dank für die Tips,

die Elektrik ist nun fast im Endstadium angekommen und die Endgültige Installation steht in den Nächsten Tagen an. Die Licht Installation ist Fertig.
 



Solar ist auf dem Dach und zum Glück passt alles auf den Milimeter genau.

   

Die Kabeldurchführung von CBE war die einzige die uns zufrieden stellen Konnte, das sie großflächiger verklebt werden kann als auch von unten (wie der Kamin), gegengeschraubt werden kann.

Kurz vor Ende sieht es jedoch noch immer recht Wild aus.

 


Als Update zur Umgestaltung der gesamten Elektrik:

die Hauptplatine wurde ersetzt durch drei Relais (Litcht 1,Licht 2, TV-Musik) im Raum des BCC und fünf weiteren (Hauptschalter-Hochlast, Pumpe, Heizung, Boiler, Kühlschrank) in der Boilersitzbank. Zusätzlich kann alles über einen Natoknochen stillgelegt werden. Geschaltet wird alles weiterhin über die Schalter im BCC.

Das nächste Projekt ist die Wasserinstallation. Eine Außendusche („nur“ Kaltwasser) haben wir bereits angebracht.

 

Jedoch stehen wir momentan vor einem Problem da wir die (Frischwasser)-Tankanschlüsse nicht genau zuordnen können. Oben auf wird das Kabel der Pumpe durch eine Pg9 Kabelverschraubung geführt und die Reinigungsöffnung mit Füllstandgeber.
Die Kabelverschraubung scheint M14 zu sein?
An der Wandseite befindet sich der Einfüllstutzen, eine Einschrauböffung mit 3/8 Zoll Gewinde welche wohl die Entlüftung für den Einfüllstutzen sein wird, passende Einschraubtüllen gibt es ja. Einer der Vorbesitzer hat die dritte Öffnung zugekleistert und eine weitere Tankverschraubung mit Schlauchanschlüssen gesetzt um darüber das Wasser zu pumpen. Bis jetzt war es uns nicht möglich für die alte, dritte, originale Seitenöffnung ein passendes Gewinde zu finden, noch wissen wir nicht was dort für eine Durchführung Verbaut war. Eventuell habt ihr diese ja kürzlich mal in der Hand gehabt?


Viele Liebe Grüße aus Potsdam
Anna Und Andi



 

  • speedy75
  • speedy75s Avatar

Hallo Andi,

ich habe mich an die Vorgaben des (Sinus-)Wechselrichters und der Netz-Vorrangschaltung gehalten. Das ist wichtig, da es keinerlei Verbindung zwischen Primär- (12V) und Sekundär-(230V)Kreis geben darf.
Da der Wechselrichter primär vom 12V-Netz betrieben wird, erfolgt die Erdung vom Gehäuse oder Erdungspunkt auf die Fahrzeugmasse.
Die Netz-Vorrangschaltung hat 2 Eingänge mit jeweils P und N für den Wechselrichter sekundär und Landstrom. Außerdem einen Ausgang für die Verbraucher, ebenfalls mit P und N.
Desweiteren gibt es eine Sammelklemme für alle 3 Schutzleiter 230V, also beide Eingänge und den Ausgang.

  • Schorschi
  • Schorschis Avatar

Hab vergessen auf deine Frage ganz zu antworten: Während der Fahrt benutze ich den WR um den Kühlschrank zu betreiben da ich GAS Flasche während der Fahrt nicht auf haben möchte. Man weiss nie was einem während der Fahrt passieren kann und im falle eines Unfalles ist mir lieber wenn die Gas Flasche geschlossen ist...Es gibt keine Probleme mit WR während der Fahrt oder beim stehen wegen der Erdung die du angesprochen hast.

  • Schorschi
  • Schorschis Avatar

Hi Andi.
Also ich habe zwei Netzvorschaltgeräte innerhalb von drei Jahren verballert. Rund 290€ sind weg. Jetzt ist meine Anlage OHNE. Es ist überhaut kein Problem. Wir brauchen Landstrom ohnehin nicht dank PV und starke Lima. Falls doch dann achte ich darauf das der Wechselrichter aus ist. Im allgemeinen ist der Wechselrichter auch nur dann an wenn ich 220 V brauche-sonst aus. Ein FI habe ich für Landstrom und den zweiten FI nach dem Wechselrichter. Geerdet wird da nix. Wie denn auch...Dein Fahrzeug steht auf Gummi-das reicht schon.  
Wie gesagt, du kannst auf nummer sicher gehen und ein Netztvorschaltgerät instalieren. Oder du sparst dir die rund 150€ und machts es manuell. Wenn du unterwegs bist und Netzvorschaltgerät kaputt geht musst du erstmal bastelln bevor du 220 V an der Steckdose hast...Wie gesagt, meinen Wechselrichter mache ich über den Monitor aus und an-für mich ist das sicher genug.

  • A-Team
  • A-Teams Avatar

Hallo Schorschi,
das haben wir bei der Holzauswahl tatsächlich außer acht gelassen. Die Wasserverträglichkeit von Feuchtrsumspan hat uns im ersten Moment mehr überzeugt.
Bei genauerer Überlegung, an der Stelle wo der Lautsprecher sitzt sind alle Bleche mit Rundungen versehen um ich Flächen mit Schwermatte gedämpft, der Lautsprecherkorpus ist von außen auf die Türpappe gesetzt und durch die Türpappe in das Holz geschraubt somit hoffe ich auf die Dämpfung von der Polsterung der Türpappe selbst und dem Sandwich Effekt, um das Klangbild gut werden zu lassen. 
Diese Woche werde ich dazu genaueres berichten können. Im schlimmsten Fall wird der Lautsprecher nur Mittelton spielen denn die Fahrersitzkonsole ist nun voll mit Subwoofer. Und kann diese dann zum schwingen bringen


 

Eine weitere wichtige Frage kam mir nun bezüglich des Wechselrichters mit Netzvorrangschaltung auf.
Wir wird dieser geerdet?
Wenn ich die Erde auf die Erdung des Landstromanschlusses lege soll es wohl nicht funktionieren, die Erde an den Rahmen zu schrauben wie es vorher der Fall war ergibt für mich durch mangelnde Ableitung über die Reifen auch wenig Sinn. Wie habt ihr eure WR geerdet? Steckt ihr jedes Mal wenn ihr steht einen Spieß in die Erde? Wie benutzt ihr euren WR während der Fahrt? Erde auf Rahmen?

Liebe Grüße aus Potsdam vom

A-Team

Anhänge:

  • Schorschi
  • Schorschis Avatar

Moin Andi.
Freut mich das es weiter geht bei euch.
Ich hoffe das der Montage Kleber es schafft die Vibrationen aufzunehmen und nicht an die Tür weiter zu geben da su leider das falsche Holz genommen hast. Für Lautsprechergehäuse nimmt man MDF Platten da diese die Vibration aufnehmen. Sind auch nicht teuer und da würden 12 mm vollkommen ausreichen.
Jetzt kommt es darauf an ob du es so lässt und hoffst das es gut wird…Ich meine im schlimmsten Fall wird sie Musik dann so leise gedreht bis die Zerrung aufhört. Da aber die Boxen in der Tür die Hauptboxen sein werden…
Will dich nicht verunsichern sondern nur gut gemeinter Rat.
Frag mal bei einem Fachmann nach MDF Platten.
 

Ladezeit der Seite: 0.395 Sekunden

Die Galerie der Fahrzeuge

Aus dem Fotokatalog

Bilder aus dem Innenraum





Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.