Antwort: Erfahrungen mit Owatrol-Öl

INFO: Du schreibst den Beitrag als Gast. Gäste können keine Beiträge bearbeiten oder löschen. Durch "Absenden" des Beitrags stimmst Du zu, dass Dein Name und Deine e-Mailadresse zur Kontaktaufnahme und für den Erfahrungsaustausch dauerhaft gespeichert werden.
Solltest Du bereits registriert sein, bitte Anmelden !

Deine E-Mail-Adresse wird niemals auf der Website angezeigt werden.

Themenhistorie von: Erfahrungen mit Owatrol-Öl

Max. Anzeige der letzten 10 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)

  • j.sch.
  • j.sch.s Avatar

Da werd ich meinen Senf auch mal dazugeben.
Früher, zu Trabbi-Zeiten, haben wir den Unterboden mit irgendeinem Öl, eventuell mit Benzin verdünnt, eingesprüht. anschließend sind wir über einen trockenen Feldweg gefahren und dann wieder öl und wieder Staub und Öl...
Dadurch hat sich ein "Ölschlamm" gebildet, hat wunderbar geholfen.

Also kann kein Öl als solches verkehrt sein. hauptsache es kricht in die engsten ritzen. und wenns gegen rost hilft, warum nicht.

  • Heinz auf FFB
  • Heinz auf FFBs Avatar

Hallo Kurt
Das hatte ich nicht gemacht, vielleicht mein Fehler
Aber auf dem Rohr, wie gesagt, bestens und es liegt immer noch draußen.
Schönen Gruß
Heinz

  • Kuddel
  • Kuddels Avatar

Moin Wilfried
Da würdest du aber schauen wenn ich auf einmal da stehen würde , aber ! Wir dürfen , wie Du auch , erst am 1.3 wieder auf die Strasse .
Ich werde mir die die Seite von Hans und Dir mal zu gemüte führen und dann endscheiden , was machen werde ich auf jeden Fall bevor es zu spät ist , bis jetzt sieht der Unterboden noch sehr gut aus .
@Heinz , hattest du das Holz der Hütte vorher grundiert mit Bläuesperrgrung oder ähnlichem ?

bis dann
Kurt

  • hobby51
  • hobby51s Avatar

Hallo zusammen,

ich halte dieses Thema für überaus wichtig. Rostschutz an unseren "Lieblingen" kann garnicht ernst genug genommen werden.

Inspiriert von Deinem Link Hans, werde ich dieses Mittel wohl auch anwenden.

Vielen Dank!!

  • Heinz auf FFB
  • Heinz auf FFBs Avatar

Hallo Wilfried
Zu dem Owatrolöl möchte ich mal etwas sagen. Ich hatte das auf eine neue Holzhütte 4 x 4 m gestrichen und probeweise ein Stück angerostetes Rohr mit eingestrichen und im Regen liegen gelassen. Das Rohr liegt jetzt seit ca. 5 Jahren schon draußen und es ist nichts passiert. Die Holzhütte habe ich nach 3 Jahren wieder mühselig abgeschliffen und mit einer besonderen Farbe überstrichen. Das Owatrolöl war aufgeplatzt und es sammelte sich Feuchtigkeit darunter.
Jetzt kann es natürlich sein das ich das Öl zu dick aufgetragen hatte. Es soll ja wirklich gut sein und bei dem rostigen Rohr wirkt es ja auch bestens.
Ich habe mir kaltgepresstes Leinöl von der Ölmühle bei uns geholt und werde den Unterboden damit eistreichen. Damit wurde ja schon in grauer Vorzeit Holz geschützt.
Schönen Gruß
Heinz

  • Lollo_C
  • Lollo_Cs Avatar

Hallo Kurt,
Hans hat Dir ja schon den richtigen Link geschickt. In Korrosionsschutzdepot wirst Du auf jeden Fall fündig. Ich bin auf diesen Link mal über ein Forum für Oldtimer-Restaurierung aufmerksam geworden. Dort findest Du verschiedene Systeme zur Behandlung von Unterboden und Hohlräumen.
Das Beste und aber auch aufwändigste Verfahren soll Mike Sanders Fett sein. Dann gibt es neben Owatrol aber auch noch Fluid-Film . Es basiert auf Schafswollfett und kommt ursprüglich aus der Seefahrt. Ich habe mich seinerzeit (2005) für Fluid-Film entschieden, weil ich Bitumenunterbodenschutz unter dem Fahrzeug hatte und der durch den Einsatz von Fluid-Film unterwandert und wieder aufgefrischt wird.
Ich verwende Liquid A; es läßt sich sowohl mit der Hohlraumpistole als auch mit der Becherpistole und dem Aldi-Kompressor sehr gut verarbeiten. Ein weiterer Vorteil: Du kannst das Mittel in der Pistole belassen. Es bleibt elastisch, die Pistole braucht nicht gereinigt zu werden und Du kannst jederzeit nachspritzen.
Da ich meinem Hobby 600 immer eine Winterpause gönne, wird er im Dezember aufgebockt, der Unterboden mit dem Hochdruckreiniger gesäubert und dann im Februar mit Fluid-Film bearbeitet. Mittwoch ist es wieder so weit.... da könntest Du eigentlich vorbei kommen und es Dir life anschauen :evil:

  • alter_hollaender
  • alter_hollaenders Avatar

Hallo Kurt,

hier gibt es etwas dazu zu lesen.

Ich habe im Fahrzeugbereich keine Erfahrung, aber das Produkt im Bootsbereich oft verwendet. War bisher immer zufrieden.
Habe dem Bootslack einen gewissen %-Satz beigemischt, abhängig von dem was behandelt werden sollte. Aber schaue mal in den Beitrag, da steht einiges drin.

  • Kuddel
  • Kuddels Avatar

Hallo
Wer von Euch hat Erfahrungen mit Owatrol-Öl . Ich möchte unserem Hobby damit den Unterboden behandeln . Wie habt Ihr das Öl verarbeitet , gerollt , gepinselt oder gespritz und wenn mit was für einer Spritze (Düse)

bis dann
Kurt

Ladezeit der Seite: 0.194 Sekunden

Die Galerie der Fahrzeuge

Aus dem Fotokatalog

Bilder aus dem Innenraum





Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.