Antwort: Abgaskrümmer

INFO: Du schreibst den Beitrag als Gast. Gäste können keine Beiträge bearbeiten oder löschen. Durch "Absenden" des Beitrags stimmst Du zu, dass Dein Name und Deine e-Mailadresse zur Kontaktaufnahme und für den Erfahrungsaustausch dauerhaft gespeichert werden.
Solltest Du bereits registriert sein, bitte Anmelden !

Deine E-Mail-Adresse wird niemals auf der Website angezeigt werden.

Themenhistorie von: Abgaskrümmer

Max. Anzeige der letzten 10 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)

  • larsg
  • larsgs Avatar

Habt alle vielen Dank.
Ich werde mich nach eurem Zuspruch dann mal am Krümmer versuchen und natürlich hier berichten. BEI DEM Anlass werde ich auch gleich den seit fast zwei Jahren überbrückten und defekten Heizungswärmetauscher wechseln. Das Kühlwasser muss ja eh raus und ich wollte schon immer mal das Amaturenbrett ausbauen ;-)

Also - vielen Dank bis hierhin,

Lars

  • j.sch.
  • j.sch.s Avatar

Da geb ich doch auch noch meinen Senf dazu:
Beim Abschrauben vom Krümmer die Muttern erst festziehen, nur minimal, aber in Richtung fest. Dadurch löst sich das Gewinde. Wenn der Schlüssel drüberrutscht wird der 6-Kant auch nur auf der Festziehseite beschädigt, auf der Lösenseite ist der 6-kant noch immer in ordnung. Dann kann man mit dem Brenner etc noch einiges retten.
Aber vorher richtig wd40 oder so was ähnliches zum Rostlösen drauf.
Und beim montieren selbstsichernde hitzebeständige Kupfermuttern verwenden, dann hast du nie wieder Probleme mit den Muttern.
www.google.com/search?q=kupfermutter+m8&...HoBA&ved=0CAgQ_AUoAQ
Und wenn gar nichts geht, schleif die Muttern einseitig bis zum Gewinde ab, oder säge die Muttern auf oder nimm einen Mutternsprenger, kostet nicht viel und wirkt sehr beruhigend so etwas in der Nähe zu haben.
www.limora.com/de/warehouse/tools/thread...nsprenger-15710.html

Viel Erfolg.

  • vanderlaan50
  • vanderlaan50s Avatar

Hallo Lars,
Ich kann Dir zwei Tipp`s geben wann du das abgaskrummer selbst wechselen wurdest:
Wann die muttern echt fest sind kanst du versuchen die muttern aufzuheizen mit einen schweizbrenner oder einen lötbrenner mit punktflamme. Dadurch heizen die auf und vergrosseren sich etwas, wodurch die meisten lössen.
Oder wann die stehbolzen doch gebrochen sind : einen altes mutter herum die stehbolzen machen und dass loch des mutters vollscheitzen, auch hierdurch heitz die schnel auf, dann abkühlen lassen, wodurch die stehbolzen sich etwas verkleinen und meistens mit hilfe von aufgescheitztes mutter[sechskant] ausdrehbahr sind.
Diese zwei methoden werden bei uns im liniënbus werkstatt ofter gebraucht mit guten erfolg.
Auch ausbohren ist möglich, selbst mit hilfe einen spiegel, aber als letzte option! , und wann nicht anders passt mit einen winkel bohrer.
Aber seihe fohrsicht beim aufheitzen oder anschweitzen,,Brandgefahr!

Viel glück beim schrauben, die motor ausbauwen kann immer noch.
Johannes

  • Lollo_C
  • Lollo_Cs Avatar

Hallo Lars,
berichte bei Gelegenheit mal, wie Ihr das mit Kindern und Hund im Hobby hin bekommt. (Ich weiß, es geht. Ist aber schon so lange her :evil: )

Wenn die Stehbolzen gut sind, dann brauchst Du sie nicht auswechseln. Der Ansaugkrümmer braucht normal nicht ab. Das Problem kann höchstens sein, dass die alten Dichtungen so festgebacken sind, dass Du die Reste schlecht abbekommst. Ich benutze dafür einen Schaber. Aber wenn ich so recht überlege, so habe ich auch immer bei ausgebautem Motor gewechselt. Mit abgebauten Ansaugkrümmer kommst Du natürlich von oben besser dran.

  • larsg
  • larsgs Avatar

Danke für deine Antwort Wilfried!
Ja - uns und unserem Hobby geht es gut. Mittlerweile fahren wir zu fünft ... Nein - kein weiteres Kind. wir sind auch auf den Hund (jetzt 5 Monate alt) gekommen.

Noch eine kurze Verständnisfrage: Wenn ich mir den
Anbausatz ansehe, liegen da Dichtungen für den Abgaskrümmer und den Ansaugkrümmer, sowie für das Wasserrohr bei. Sprich, der Ansaugkrümmer muss auch ab?! Und da sind neue Bolzen bei - also die Bolzen alle ersetzen?! Oder hast du die alten wiederverwendet?

Liebe Grüße
Lars

  • Lollo_C
  • Lollo_Cs Avatar

Hallo Lars,
schön, mal wieder von Dir zu hören! Noch schöner, dass es Euren Hobby600 noch gibt und er Frankreich kennen lernen durfte. Die TüV Plakette war dann sein Dankeschön! :drive1:

Zu Deinem Problem: Das sieht vermutlich schlimmer aus, als es ist. Ich habe schon einige Krümmer abgeschraubt und noch nie ist ein Stehbolzen abgerissen. Du solltest die Muttern bzw. Bolzen allerdings vorher mit Rostlöser einsprühen und wirken lassen. Dann kann ich Dir nur raten, keinen ausgeleierten Maulschlüssel zu benutzen. Am Besten nimmst Du gute (harte und passgenaue) gekröpfte Ringschlüssel. Normalerweise ist SW 13 verbaut. Ich habe aber auch schon SW 12 gehabt bzw. habe ich jetzt an meinem aktuellen Motor.

Jetzt kommt aber der Trick: Um an die unteren Schrauben dran zu kommen, musst Du das Wasserrohr auf der Rückseite des Motors ausbauen. Da Du aber wegen des Auspuffs eh von unten unters Auto musst, sollte dies aber kein Problem sein, außer vorher neue Dichtung und Frostschutz besorgen.

Selber machen oder zu Mario fahren? Das musst Du jetzt selbst entscheiden. Ich traue Dir das auf jeden Fall zu!

  • larsg
  • larsgs Avatar

Hallo Schraubergemeinde!

Nach langer Zeit mal wieder eine Frage/Beitrag von mir. Nachdem in den letzten zwei Jahren die Reparaturen recht übersichtlich waren und ich anstandslos diesen Monat Tüv bekommen habe holt mich nun eine "Altlast" ein.

Der Abgaskrümmer hat seit über einem Jahr einen Riss direkt am ersten Flansch. Es störte mich nicht besonders und hat nun auch gut 10.000 KM gehalten. Jetzt habe ich nach zwei Wochen Frankreich-Fahrt bemerkt, dass am 4. Flansch ebenfalls ein Riss ist. Ich werde/will ihn also austauschen.

Im Prinzip eine Arbeit, die man/ich selber machen kann. Den Krümmer für den Saugdiesel mit Dichtungen, Bolzen, etc gibt es bei AA für unter 200€. Wären da nicht diese verrosteten Stehbolzen ... Ich habe Angst, dass mir diese abbrechen beim rausdrehen und was dann? Motor ausbauen zum Ausbohren?!
Nun bin ich am überlegen, doch zu Mario zu fahren. Aber da gehen auch immer gleich 1-2 Arbeitstage bei mir flöten.

Hat jemand Erfahrung mit dem Krümmertausch / Stehbolzen / Ausbohren gemacht?
Bin für alle Hinweise, Tipps, etc dankbar. Auch wenn ihr sagt lass es lieber machen ...

Liebe Grüße aus Göttingen
Lars

Ladezeit der Seite: 1.791 Sekunden

Die Galerie der Fahrzeuge

Aus dem Fotokatalog

Bilder aus dem Innenraum