Der gesamte Text im Textfeld wird gelöscht und durch den Text aus der Kategorievorlage ersetzt.
Max. Anzeige der letzten 10 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
Hallo Christian,
normalerweise ist die Dichtung der Windschutzscheibe zur Karosserie hin nicht ganz dicht. Ebenso die Seite, in der die Scheibe sitzt. Aus diesem Grunde hat die Dichtung rechts und links unten jeweils einen Schlitz, durch den Wasser, das zwischen Scheibe und Dichtung läuft, zum Scheibenrahmen fließen kann. An diesen Stellen sind dann die besagten Schläuche im Scheibenrahmen, durch die das Wasser von der Scheibe, plus dem Wasser, was zwischen Dichtung und Scheibenrahmen runter läuft, durch die Schläuche nach unten abfließen kann.
Sind die Schläuche verstopft, staut sich das Wasser (incl. dem Dreck, den es runterspült) im Scheibenrahmen und fördert den gammel.
Durch das Anheben der der Dichtung schafft man eine Möglichkeit, dass das Wasser abfließen kann.
Besser ist es allerdings, erst gar kein Wasser zwischen Dichtung und Scheibenrahmen kommen zu lassen. Deshalb habe ich jetzt die Dichtung mit Dekaseal aufgefüllt.
Natürlich gibt es theoretisch auch noch andere Möglichkeiten des Wassereintritts. Dachreling ist möglich, allerdings müssten die Dachpanele von innen dann auch Nass sein. Positionsleuchten sind möglich, dann würde man es in der A-Säule sehen. Es ist auch möglich, dass das Dach arbeitet und so Wasser von oben hinter die Scheibendichtung kommt und dann darin runter läuft. Aber dann muss es ja irgendwie in den Innenraum gelangen und dann sind wir wieder beim durchgerosteten Scheibenrahmen. Ich habe auch schon gehabt, dass ein nicht mit "Sack" verlegtes Kabel einer Spiegelheizung dafür sorgte, dass Wasser von außen nach innen läuft.
Hallo Wilfried, ich glaube (und hoffe) jetzt mal nicht, da der Vorbesitzer bei einem Scheibenwechsel den kompletten Rahmen lackieren hat lassen und der Rahmen an sich keinerlei Anzeichen von Rost hat (also gar keine). Zwischen den Bilder von dir und meinem Scheibenrahmen liegen gefühlt Welten...
Welche Ursache hatte denn bei dir der Trick mit dem anlupfen der Frontscheibendichtung? Und um weitere mögliche Fehlerquellen zu identifizieren: Halterung Dachreling, oberes Standlicht, Frontscheibendichung - hab ich was vergessen?
Das Dichtband besorge ich mir auf jeden Fall noch, danke für den Tipp.
Grüße
Es ist keine eBay APP ID und/oder Cert ID in der Konfiguration definiert.
Hallo Christian,mrb schrieb: Gibt es noch andere Lösungen, bzw. Fehlerquellen?
Hallo zusammen, bevor wir nach Norwegen starten, hatte ich gestern noch eine kleine Überraschung am Start, die mir bis dato noch nicht aufgefallen ist: Unter dem Armaturenbrett auf dem rechten Radkasten tropft Wasser auf die Kotflügelabdeckung im Fahrerhaus.
Wenn ich die ganze Sache richtig interpretiere sind das ggf. die Ablaufschläuche der Scheibendichtung. Äußerlich scheint die noch gut zu sein und schaut dicht aus. Frage: Kann man die Schläuche irgendwie wieder frei machen und wo sitzen die denn genau? Gibt es noch andere Lösungen, bzw. Fehlerquellen?
Zudem ist mir aufgefallen, dass die vorderen Haltebügel der Dachreling etwas locker sind - kann wasser hier rein und im Rahmen ablaufen?!? Ich würde die jetzt mal reinigen und dann neu mit Sikaflex 252 einkleben und abdichten.
Danke für eure Hilfe.
Christian
Der Treffpunkt für Freunde des Kult-Wohnmobils
Benötigst Du Hilfe bei einem technischen Problem?