Antwort: Scheibenrahmen Reparatur

INFO: Du schreibst den Beitrag als Gast. Gäste können keine Beiträge bearbeiten oder löschen. Durch "Absenden" des Beitrags stimmst Du zu, dass Dein Name und Deine e-Mailadresse zur Kontaktaufnahme und für den Erfahrungsaustausch dauerhaft gespeichert werden.
Solltest Du bereits registriert sein, bitte Anmelden !

Deine E-Mail-Adresse wird niemals auf der Website angezeigt werden.

Themenhistorie von: Scheibenrahmen Reparatur

Max. Anzeige der letzten 10 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)

  • Rich H 600
  • Rich H 600s Avatar

Liebe Leute ihr macht mir nicht sehr viel Mut. Muss die Scheibe tauschen und werde Rost finden im Falz. Wer kann das im Raum Lörrach. Finde ich jemanden der das Professionel machen kann?
​​​​​​​Gruss Rich

  • Lollo_C
  • Lollo_Cs Avatar

    Ich hoffe mein Bericht hat allen Hobby Besitzer Mut gegeben. Ich kann nur sagen wartet nicht zulange mit der Reparatur.

Hallo Andy,
vielen Dank für Deinen Bericht und die Fotos. Ich denke, der Beitrag sollte auch eine Warnung sein für jeden Hobby 600- Besitzeer, der nicht in der Lage ist soetwas selber zu machen (oder der jemanden hat, der es für einen macht). 
Ein defekter Scheibenrahmen unten am Windlauf kann eventuell noch jede Hinterhofwerkstatt reparieren. Wenn es aber soweit ist, dass der obere Teil des Rahmens, so wie bei Dir, weg ist, dann sind Experten gefragt. Nicht nur das lösen (und anschließende Neuverkleben) des GFK-Dachs erforden Fachkenntnis. Auch das Schweißen in diesem Bereich wird zur Geduldsprobe. Punkt neben Punkt - das hast Du schon richtig beschrieben. Dann das schleifen, grundieren, versiegeln und verkleben: Für den, der das nicht selber machen kann wird es teuer, wenn er überhaupt jemanden findet, der es einem macht.
Ich bin mal auf die Fotos vom Endergebnis gespannt.

​​​​​​​PS: ich benutze zum abkühlen beim schweißen immer einen feuchten Lappen.

  • Schorschi
  • Schorschis Avatar

Das habe ich gesehen das dein Strom zu stark eingestellt war. An einigen stellen ist Blech durchgebrannt. Ich meine es nur gut. Wenn du dir die Arbeit schon machst dann sollte es so sein das es auch doe nächste Jahre Ruhe gibt. Richtiges Gerät und die Einstellung,Wasser in Sprühdose parat zum kühlen dann klappt es. Ich bin gespannt auf das Ergebnis. Gutes gelingen.

  • DJ Andy
  • DJ Andys Avatar

Halllo Schorschi, die Löcher wurden alle ortnungsgemäß verschlossen. Das habe ich nicht weiter fotografiert. Ausserdem durchschweissen kann man das unter diesen Umständen nicht. Da brennt das bisschen Blech schneller weg als man gucken kann. Und die Brandgefahr ist auch nicht zu unterschätzen.

​​​​​​​LG Andy

  • Schorschi
  • Schorschis Avatar

Halo Andi.
Ja die Arbeit hat es schon an sich. Wie willst du die viele Löcher dicht bekommen?? Wäre es nicht sinnvoll die Schweißarbeiten so zu gestalten das nach dem Schweißen keine Löcher vorhanden sind wo Wasser eindringen kann? Warum nur gepunktet? Warum nicht geschweißt??? Nicht böse sein aber ich denke das wird nicht lange halten da du es nicht wasserdicht bekommen wirst so wie es auf dem Foto zu sehen ist.












 

  • DJ Andy
  • DJ Andys Avatar

    Hallo allerseits.

Da sich der Rost an der Windschutzscheibe bemerkbar gemacht hat habe ich mich endlich an die Reparatur des Scheibenrahmens herangewagt. Also erstmal die Motorhaube demontiert. Damit man über dem Motorraum stehen kann habe ich mir ein geeignetes Gerüst mit 3m langen Gerüstbohlen aufgebaut. Die Scheibenwischer habe ich vorsorglich demontiert. Auf dem guten Tip von Wilfried (danke nochmal) habe ich die alte Dichtung mit einem Cutter Messer eingeschnitten. Die Windschutzscheibe konnte man nun einwandfrei und ohne Beschädigungen entfernen. Nachdem die alte Dichtung restlos entfernt wurde konnte man nun das ganze Ausmaß der Roststellen und stellenweise die totale Durchrostung sehen. Ich konnte 7 Stellen feststellen die man vorher nicht gesehen hat. Es wurde höchste Zeit. Der Rost hat eine erfolgreiche Arbeit geleistet. Mit der Flex und einem Dremel habe ich die kranken Stellen ausgeschnitten und neue Bleche 1,5 mm abgekantet und wieder eingeschweißt (gepunktet).  Hört sich ganz einfach an war aber ein wenig kompliziert. Mit Hilfe von Schweißmagneten konnte ich die 1,5 mm Winkel in der richtigen Stellung festhalten und anpunkten. Danach alles glattschleifen und mit Rostschutz streichen. Nun kann alles für das Lackieren vorbereitet werden und alles was keine Farbe benötigt abkleben. Ich hoffe mein Bericht hat allen Hobby Besitzer Mut gegeben. Ich kann nur sagen wartet nicht zulange mit der Reparatur.


LG DJ Andy

Ladezeit der Seite: 0.202 Sekunden

Die Galerie der Fahrzeuge

Aus dem Fotokatalog

Bilder aus dem Innenraum





Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.