Antwort: Wechseln auf LIFEPO4 Batterie


Deine E-Mail-Adresse wird niemals auf der Website angezeigt werden.

COM_KUNENA_RECAPTCHA

X

Themenhistorie von: Wechseln auf LIFEPO4 Batterie

Max. Anzeige der letzten 10 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)

  • tezet
  • tezets Avatar
01 Aug 2024 18:26

Hallo Sabine und Nils,
ihr braucht ja nicht alles auf einmal machen. Ich habe mir zunächst 200Wp Solar eingebaut. Mit Kleinkram kostete mich das ca. 450 Euro. Wenn man Lust hat, kann man sich später einen Booster einbauen. Der kostet auch nicht viel. Wichtig ist nur, dass der Solarregler und der Booster auf Li umgestellt werden können.

aws
Thomas

  • SuN
  • SuNs Avatar
28 Jul 2024 14:25

Moin aus Kiel.
Danke für Deine Ausführungen und dem niedergeschriebenen Gedankengut.
Es wäre bei uns im Grunde nur der Gewichtsreduzierung geschuldet, umzustellen auf eine leichtere Lifepo4 Batterie.
Daher, und auch Euren Erklärungen zu verdanken ( mit Dank an alle Beteiligten ), nehmen wir vorerst Abstand von einer Lipo und genießen die WoMo- Freiheit und Feeling, wenn von Nöten, auch mit oder bei Kerzenschein.
Euch allen einen schönen und sonnigen ( Kiel 22° Celsius Wind aus NW mit 4-5 Bft. ) Sonntag.
LG aus Kiel
Nils und Sabine

  • Anonymer Gast
  • s Avatar
28 Jul 2024 13:23

Meine Antwort fiel, wie immer etwas umfangreicher aus.
Im Grunde solltest du dir erstmal überlegen und ausrechnen was am Strombedarf du überhaupt hast. Also dein "Strom Verhalten im Wohnmobil" Dann schlägst du zu der errechnete Summe 20% dazu. Dann überlegst du dir was an Investment vorhanden ist-du tätigen willst. Hast du keine Kompressor Dachklima, Sinus-Wechselrichte und ähnliche Geräte die viel Strom brauchen würde ich AGM lassen und das Geld sparen. Und die Arbeit und Zeit vor allem. Denn nur ein Austausch der Batterie von AGM zu LiFePo4 bringt nix-ganz im Gegenteil.
Grob gesagt, der Umbau auf LiFePo4 solltest du in Verbindung mit eine PV Anlage von mindestens 400 WP planen und somit bist du locker bei 3000-4500€ wenn du alles selbst machts.
Alle Angaben ohne Gewähr aber aus eigener Erfahrung. Grüße von Schorschi.

  • Schorschi
  • Schorschis Avatar
28 Jul 2024 13:01

Da gehen die Meinungen und die Ausführungen auseinander.
Ich habe umgebaut von Original gekauft mit  70 Ah Gel ,auf 200 Ah AGM um letztendlich vor 2 Jahren umgebaut auf  2x100 Ah LiFePo4.
Habe den Solarladeregler Ective SC 40, auch sonst alles von Ective, von Shunt Computer bis WR ist etwas stärker als nötig aber besser haben als brauchen. LiFePo4 wird natürlich unterstützt. Dazu neue Lima mit 75 A anfertigen lassen die LiFePo4 super laden tut während der Fahrt, falls Klima und Kühlschrank gleichzeitig (meistens im Sommer), laufen. Dazu 220 V LiFePo4 Ladegerät falls wir 1-2 mal im Jahr Landstrom brauchen und die LiFePo4 nicht genug Strom vom Dach kriegen. Ob mein Schorschi original Trenn Relais hatte kann ich dir nicht sagen da ich die Elektrik komplett neu und anders gemacht habe. Alo lieber Nils, so einfach ist das nicht mit nur Batterie austauschen. Du solltest erstmal dich damit auseinandersetzen WAS hast du überhaupt am Stromverbrauch, um dann zu entscheiden was willst du machen und was ist es dir wert. Mit 1500€ kommst du da nicht weit. Aber wenn du was investierst, dann hast du auch eine langfristige gute Lösung. Überhaupt ist AGM nicht mit LiFePo4 zu vergleichen...Ich würde es jederzeit wieder machen.
Anbei Fotos der Temperaturen die zum Teil 

      im Schorschi herrschen. Stehen im Halbschatten. um 14 h rum innen über 40 grad. Dann Klima an und nach 15 und 30 Minuten siehe da... Weil manch einer im Forum mal sagte-12V Kompressorklima bringt nix. Wir wollen es definitiv nicht mehr missen. Dabei war es draußen noch nicht einmal richtig heiß...
 

  • Lollo_C
  • Lollo_Cs Avatar
27 Jul 2024 09:38

bei deinem Serie III sollte das Serien Ladegerät von der Ladespannung gehen, ...
Moin Günni,
ich weiß ja nicht, wo Du Dein Wissen her hast, aber Fakt ist: sowohl das TCP MC1 als auch das HO 04 machen bei 14,2 V Schluss. Eine LiFePo 4 benötigt in der Regel aber 14,6 V. Daher immer im Datenblatt der Batterie nachschauen. Außerdem gibt es Batterien mit Heizung und ohne, was sich auch wieder auf das Ladeverhalten auswirkt. Außerdem sollte man eine LiFePo4 und eine Säure-Starterbatterie nie mittels Trennrelais zusammenschalten. Da können die Spannungsunterschiede zu groß sein und zu hohen Strömen führen. 

  • günni ohne h
  • günni ohne hs Avatar
26 Jul 2024 23:58

bei deinem Serie III sollte das Serien Ladegerät von der Ladespannung gehen, hat aber keine Boost Funktion. gibt aber schon Beiträge über den Umbau hier im Forum. Lipo habe ich schon, 4 Zellen 300ah. sind schon verdratet und sollen unter den Sitz. Rest bin ich noch am schauen da meiner Serie II Gasbuch im werk erster Eintrag 1994 noch die alte Cramer Technik hat. ich möchte erst mal ohne solar, aber vorbereiten für solar. über eure Erfahrung welche Komponenten ihr habt und welche ihr empfehlen könnt würde ich mich freuen. 
gruß günni

  • Lollo_C
  • Lollo_Cs Avatar
26 Jul 2024 20:18

Können wir die Batterie ohne Problem austauschen, wird diese dann auch genauso geladen wie vorher die AGM…..oder bräuchten wir ggf. 
ein anderes Ladegerät ?
 
Moin Sabine, Moin Nils,
Ihr braucht nicht nur ein neues Ladegerät, sondern auch einen Ladebooster. Dabei muss das serienmäßige Trennrelais auf jeden Fall außer Betrieb genommen werden. Solltet Ihr eine Solaranlage haben, so muss der Solarregler auch die neue Batterie unterstützen. 

  • SuN
  • SuNs Avatar
26 Jul 2024 19:39

Moin aus Kiel von Sabine und Nils…( SuN )
Uns wurde eine neue Lifepo4 Batterie mit 100 ah angeboten.
Wir sind am Überlegen, ob wir die jetzige AGM 120ah Batterie austauschen, u.a. auch wegen des Gewichts.
Nun zur eigentlichen Frage : 
Können wir die Batterie ohne Problem austauschen, wird diese dann auch genauso geladen wie vorher die AGM…..oder bräuchten wir ggf. 
ein anderes Ladegerät ?
Nils und Sabine.

Ladezeit der Seite: 0.144 Sekunden

Die Galerie der Fahrzeuge

Aus dem Fotokatalog

Bilder aus dem Innenraum