Batterien
- maxe
-
Themenstarter
- Offline
- Routinier
-
- Beiträge: 298
- Dank erhalten: 101
In meiner Neuerwerbung sind drei Batterien verbaut - eine im Motorraum, eine unter dem Fahrersitz und eine unter dem Beifahrersitz. Mein Vorgänger sagte mir dass die Batterie unter dem Beifahrersitz und die im Motorraum zusammengeschaltet sind - also beide als Starterbatterie, weil er das Gefühl hatte dass die eine im Motorraum zu wenig sei. Die Batterie unter dem Fahrersitz ist dann also die Wohnraumbatterie die ich mit 44 Ah doch sehr klein finde. Macht das Ganze so Sinn und hat die Wohnraumbatterie bei euch auch nur 44 Ah?
Schon jetzt danke für eure Antworten
Gruß Maxe
Ach so halt - noch ne Frage:
Wenn ich das Ladegetät angeschlossen habe und das Licht anhabe hört man in der Blende oben (Radio-Uhr und sonstige Anzeigen) ein Relais schalten. Mit diesem Klacken wird im Wechsel das Licht heller und dunkler. Der Voltmeter zeigt dann mal 12V und dann 14V. Wenn ich das Ladegrät vom Netz trenne(Stecker raus) ist ruhe - Ist das Normal?
Und nochmals Danke
Maxe
Antworten zu maxe
- maxe
-
Themenstarter
- Offline
- Routinier
-
- Beiträge: 298
- Dank erhalten: 101
Gruß Maxe
Antworten zu maxe
- Gisela
-
- Offline
- Super-Experte
-
- Beiträge: 1290
- Dank erhalten: 34
warte noch etwas, bis zum Wochenanfang. Dann ist Wilfried wieder zurück. Er ist Fachmann für die Elektrik und wird Dir dazu antworten.
Wilfried ist momentan auf einem Schraubertreffen.
Liebe Grüße, Gisela
_________________________________________________
Hör nicht auf die Vernunft, wenn du einen Traum verwirklichen willst.
So schauts aus...
Antworten zu Gisela
- Lollo_C
-
- startklar
- Administrator
-
Hallo Maxe,Wenn ich das Ladegetät angeschlossen habe und das Licht anhabe hört man in der Blende oben (Radio-Uhr und sonstige Anzeigen) ein Relais schalten. Mit diesem Klacken wird im Wechsel das Licht heller und dunkler. Der Voltmeter zeigt dann mal 12V und dann 14V. Wenn ich das Ladegrät vom Netz trenne(Stecker raus) ist ruhe - Ist das Normal?
das ist normal, aber nur dann, wenn die Batterie i.A. ist. (i.A. ist das Gegenteil von i.O.)
Die Aussage:
kann ich absolut nicht nachvollziehhen. das ist absoluter Schwachsinn! Eine 100 Ah Starterbatterie reicht für den Motor allemal! Wenn man eine dritte Batterie einbauen will, dann aber nur parallel zur Aufbaubatterie. Da würden 2 x 100 Ah Aufbau- oder Solarbatterien Sinn machen! Wie sind denn die Batterien miteinander verbunden (Kabelquerschnitt)? Poste doch auch mal die Typen der Batterien. Vielleicht kann man ja was umbauen. Nur es sollten möglichst immer gleich Batterien parallel geschaltet werden.Mein Vorgänger sagte mir dass die Batterie unter dem Beifahrersitz und die im Motorraum zusammengeschaltet sind - also beide als Starterbatterie, weil er das Gefühl hatte dass die eine im Motorraum zu wenig sei.
Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried
Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
Antworten zu Lollo_C
- Buddymobil
-
- Offline
- zum Gedenken
-
hast du mal die Größe der Batterien nachgemessen? Vielleicht passten keine zwei neben einander, so das der Vorbesitzer die Batterien verteilt hat.
Das Problem mit dem Klackern und wenn die 230 V. zufuhr abgeklemmt wird, das die Lichter dann dunkler wurden, das hatte ich auch. Als ich neue Batterien eingebaut hatte war das nervige Hell/Dunkel vorbei. Ich hatte es aber auch, wenn 230 V angeschlossen waren. Also schaffte das Ladegerät das Aufladen nicht schnell genug oder der Regler machte immer die Ladung auf und wieder zu.
Versuche doch einmal, jeweils eine Batterie abzuklemmen. Erst die unter dem Beifahrersitz und nach ein paar Tagen klemmst du die wieder an und klemmst die unter dem Fahrersitz ab. Dann sieht du auch, wie lange sie den Strom halten, ohne das ein Verbraucher dran ist.
Halten sie dann keinen Strom, sind sie defekt.
Antworten zu Buddymobil
- Lollo_C
-
- startklar
- Administrator
-
Hallo Maxe,Versuche doch einmal, jeweils eine Batterie abzuklemmen. Erst die unter dem Beifahrersitz und nach ein paar Tagen klemmst du die wieder an und klemmst die unter dem Fahrersitz ab. Dann sieht du auch, wie lange sie den Strom halten, ohne das ein Verbraucher dran ist.
Halten sie dann keinen Strom, sind sie defekt.
ich halte überhaupt nichts von solchen Ratschlägen! Bevor ich nicht weiß, wie Deine Anlage aufgebaut ist, solltest Du überhaupt nichts machen - außer einer ordentlichen Bestandsaufnahme!
Gerade bei der elektrischen Anlage ist ein logisches Vorgehen zu empfehlen. Dazu sind ein Schaltbild und ein Meßgerät unbedingt erforderlich.
Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried
Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
Antworten zu Lollo_C
- Buddymobil
-
- Offline
- zum Gedenken
-
Bevor ich die Meßlatte zu Hoch lege, versuche ich es erst einmal mit geringen Umständen.
Antworten zu Buddymobil
- maxe
-
Themenstarter
- Offline
- Routinier
-
- Beiträge: 298
- Dank erhalten: 101
Gruß Maxe
Antworten zu maxe
- Lollo_C
-
- startklar
- Administrator
-
die 85Ah als Starterbatterie liegt an der unteren Grenze (88 Ah ist normal) und sollte ausreichen. Solltest Dumal eine neue Batterie benötigen, so kaufe Dir eine 100 Ah, die hat die gleiche Baugröße. Die Starterbatterie sollte einen möglichst hohen Kaltstartstrom haben.
Ich würde die Parallelschaltung von Starterbatterie mit Zusatzbatterie unter Beifahrersitz auf jeden Fall zuerste einmal entfernen. Selbst wenn Du schreibst, dass es sich wohl um dicke Überbrückungskabel handelt, so fließen möglicherweise die kompletten Anlasserströme über dieses Kabel. Je nach Kabelverlegung kann das ganz schön gefährlich werden!
Wenn Du die Parallelschaltung entfernt hast, kannst Du auch erst eine Aussage über den Zustand der Starterbatterie tätigen und entscheiden, ob sie erneuert werden muss. Richtig merkst Du das sowieso erst im nächsten Winter.
Die 44 Ah scheint mir nach Deinen Schilderungen i.A. zu sein, da sie mit dem Aufbau total überfordert war. Die 75 Ah Starterbatterie ist auch nicht das Optimun für den Aufbau, geht aber fürs Erste. Ob sie noch intakt ist, siehst Du an den Messgeräten im Contol-Panel, wenn Du sie unter den Fahrersitz eingebaut hast.
Besser wäre es, sich eine neue 100 Ah zyklenfeste Aufbaubatterie (Solarbatterie) für ca. 120 € zu kaufen. Dann hast Du mit dem Aufbau Ruhe. Solltest Du im Stand einen hohen Strombedarf haben, dann empfiehlt es sich eine zweite 100 Ah Aufbaubatterie parallel zu schalten. Die passt dann aber nicht mehr unter den Fahrersitz! Achten dann bitte auf elektrisch gleiche Typen. Dann empfiehlt sich aber auch eine Solaranlage.
Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried
Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
Antworten zu Lollo_C
- maxe
-
Themenstarter
- Offline
- Routinier
-
- Beiträge: 298
- Dank erhalten: 101
eben habe ich die Batterien mal durchgemessen und obwohl der Hobby seit Donnerstag nicht mehr gelaufen ist und kein Ladegerät angeschlossen ist haben alle drei Batterien noch über 14Volt. D.H. och eigentlich dass sie nicht i.A. sind weil sie den Saft halten oder täusche ich mich da? Trotzdem habe ich mich entschlossen eine neue Starterbatterie 100AH einzubauen und die 85er u. 75er zusammen als Aufbaubatterie zu nutzen und irgendwann mal auf die von dir empfohlene Solarbatterie umzusteigen - kann man die eigentlich mit dem eingebauten Ladegerät laden?
Mensch Fragen über Fragen - sorry, ich wäre so gerne nach Kremberg gekommen um mit euch 600er-Profis zu plaudern, aber meine Frau muss leider arbeiten - und Hund hab ich keinen "grins"
Gruß Maxe
Antworten zu maxe
- Lollo_C
-
- startklar
- Administrator
-
Moin Maxe,...eben habe ich die Batterien mal durchgemessen und obwohl der Hobby seit Donnerstag nicht mehr gelaufen ist und kein Ladegerät angeschlossen ist haben alle drei Batterien noch über 14Volt.
es tut mir leid, wenn ich Dich schon wieder runterholen muss. Schmeiß Dein Meßgerät weg!
Bei den verbauten Batterien handelt es sich (und davon gehe ich erst einmal aus) um Nassbatterien. Bei denen ist der Ladezustand von der Säuredichte abhängig. Bei 100% Ladung (also Batterie voll) beträgt die Säuredichte ca. 1,27 kg/l und das entspricht dann einer Spannung von ca. 12,65 V.
Bei 50 %sind das 1,20 kg/l bzw. 12,24 V und bei 0 %sind das 1,12 kg/l bzw. 11,89 V.
Also kannst Du ohne anliegendes Ladegerät keine 14 V messen. Das Voltmeter im CP wird Dir für Batterie 2 auch irgend einen Wert um 12 V anzeigen.
Na klar, die heißt eigentlich nur Solarbatterie, weil sie für den Betrieb an Solaranlagen (z.B. Wochenendhäusern) gebaut wurde. Im Grunde ist sie nicht auf kurzzeitige hohe Anlasserströme ausgelegt, sondern für eine längere Abgabe von kleineren Strömen. Wie im Wohnmobil.kann man die eigentlich mit dem eingebauten Ladegerät laden?
Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried
Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
Antworten zu Lollo_C
- maxe
-
Themenstarter
- Offline
- Routinier
-
- Beiträge: 298
- Dank erhalten: 101
so was hab ich mir schon gedacht dass 14 volt nicht sein können. Der voltmeter auf dem CP zeigt für die Aufbaubatterie 12.5 Volt an. Das Meßgerät hab ich in die Tonnen getreten.
Gruß Maxe
Antworten zu maxe
- Lollo_C
-
- startklar
- Administrator
-
12,5 V ist doch erst einmal ein guter Wert. Allerdings muss man jetzt sehen, wie sich dieser Wert verändert, wenn Verbraucher eingeschaltet werden. Bleibt er stabil oder sinkt er rasch ab?
Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried
Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!