Restaurierung der Gesamtelektrik

  • speedy75
  • speedy75s Avatar
  • Offline
  • Unterstützer
  • Unterstützer
Mehr
08 Okt 2009 14:00 #1 von speedy75
Restaurierung der Gesamtelektrik wurde erstellt von speedy75
Hallo,

um die ToDo-Liste :543: "nach Bad Orb" mal abzuarbeiten, habe ich mich mal an den kleinen Punkt Bordelektrik :ironie: gemacht.

Im Ladegerät habe ich inzwischen alle Kontakte gereinigt, nachgebogen und die Ausgangsspannungen bei Landanschluß 230V gemessen: Kontrollspannung 14,4V~, Ladespannung 13,16V=, Vmeter zeigt 11,8V, Ameter zeigt 4A+.

Jetzt meine Frage: :1435:

Die Kontrolllampe der Batterie2 leuchtet immer (unabhängig von der Schalterstellung). Ist das richtig? Ich dachte, die Batt.2 wird nur bei eingeschaltetem Hauptschalter geladen. :blush:

Günter

Viele Grüße aus dem "Lieblichen Taubertal"
Irmgard und Günter
Mehr
08 Okt 2009 15:28 #2 von Lollo_C
Lollo_C antwortete auf Aw: Restaurierung der Gesamtelektrik
speedy75 schrieb:

Die Kontrolllampe der Batterie2 leuchtet immer (unabhängig von der Schalterstellung). Ist das richtig? Ich dachte, die Batt.2 wird nur bei eingeschaltetem Hauptschalter geladen. :blush:

Hallo Günter,
die Zusatzbatterie wird unabhängig von der Stellung des Hauptschalters geladen. Allerdings leuchtet die Kontrolllampe nur, wenn der Schalter tatsächlich eingeschaltet ist. Allerdings beruhen meine Aussagen auf den Stromlaufplan Version 5. Ich kann leider nicht aiusschließen, dass das bei Dir etwas anders ist. Dann musst Du bitte die Schaltbilder vergleichen.

Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried


Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
  • speedy75
  • speedy75s Avatar
  • Offline
  • Unterstützer
  • Unterstützer
Mehr
08 Okt 2009 18:24 #3 von speedy75
speedy75 antwortete auf Aw: Restaurierung der Gesamtelektrik
Hallo Wilfried,

danke für die prompte Antwort. Bei mir ist die Version 3 eingebaut und da scheint der Hauptschalter bei Landanschluß funktionslos zu sein, denn ich kann die Verbraucher unabhängig von der HS-Stellung schalten.

Nachdem auf der Hauptplatine anstatt 4 Relais deren 6 sind, kann ich nun mit den bisherigen Bildern leider nix anfangen :1178:

Jetzt werde ich mal versuchen, das Ganze mit den V3-Plänen aufzudröseln B)

Schaumermal, wie weit ich damit komme, nachdem ich meine Karriere als Starkstromelektriker im Schaltanlagenbau vor ca. 30 Jahren beendet habe; und da hatte ich's nur mit Stromlaufplänen zu tun ... :evil:

Grüße aus dem schönen Taubertal
Günter

Viele Grüße aus dem "Lieblichen Taubertal"
Irmgard und Günter
Mehr
08 Okt 2009 18:44 #4 von Lollo_C
Lollo_C antwortete auf Aw: Restaurierung der Gesamtelektrik
speedy75 schrieb:

Nachdem auf der Hauptplatine anstatt 4 Relais deren 6 sind, kann ich nun mit den bisherigen Bildern leider nix anfangen

Hallo Günter,
sowas habe ich mir schon fast gedacht. Wenn ich zwischendurch etwas Zeit habe, werde ich mir die Version 3 auch mal genauer anschauen. Kann allerdings was dauern. Melde Dich ruhig mal zwischendurch.

Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried


Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
  • speedy75
  • speedy75s Avatar
  • Offline
  • Unterstützer
  • Unterstützer
Mehr
09 Okt 2009 18:10 #5 von speedy75
speedy75 antwortete auf Aw: Restaurierung der Gesamtelektrik
Hallo Wilfried,

sowohl im Plan V3 als auch V5 ist jeweils eine Sicherung zwischen Ladegerät und BCC in den Leitungen S1/6 (sekundär ~) und S1/11 (Batt.1 +).

Wo sitzen die? :1435:

Viele Grüße aus dem "Lieblichen Taubertal"
Irmgard und Günter
Mehr
09 Okt 2009 18:35 #6 von Lollo_C
Lollo_C antwortete auf Aw: Restaurierung der Gesamtelektrik
Hallo Günter,
die Sicherungen sind zwar im Plan, aber in Natura habe ich die auch noch nicht gesehen. Sie müssten laut Plan ja im Kabelbaum zwischen dem Stecker S1 am Ladegerät und dem Stecker SA am BCC sitzen. Da sind abe rnur Kabel. Eine Sicherung ist mir da noch nicht aufgefallen.
Ich habe gerade die Pläne Version 3 vor mir liegen. Zunächst scheint es bei Dir tatsächlich so, dass Du 2 LED für die Ladeanzeige hast. Ich werde mich mal etwas intensiver mit dem Plan beschäftigen. Bis später mal.

Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried


Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
  • speedy75
  • speedy75s Avatar
  • Offline
  • Unterstützer
  • Unterstützer
Mehr
09 Okt 2009 19:02 #7 von speedy75
speedy75 antwortete auf Aw: Restaurierung der Gesamtelektrik
Hallo Wilfried,

die mysteriösen Sicherungen sind aufgetaucht. :1723: Die gescannten Pläne sind etwas undeutlich: es muß heißen S1/8 statt S1/6. Also sind es Batt.1+ und Batt.2+ und das sind die beiden Sicherungsautomaten. Da gehen wohl die beiden Leitungen direkt vom Eingangsstecker auf die Sicherungen. :sorry:

Viele Grüße aus dem "Lieblichen Taubertal"
Irmgard und Günter
Mehr
09 Okt 2009 19:26 - 09 Okt 2009 19:28 #8 von Lollo_C
Lollo_C antwortete auf Aw: Restaurierung der Gesamtelektrik
Hallo Günter,
klar, manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht. Deine Version 3 ist aber sehr interessant. Nur fürchte ich, dass ich Dir da nicht viel weiterhelfen kann. So wie ich das sehe, werden bei Dir beide Batterien geladen.
rel1 = Batterie 1
rel2 = Batterie 2
Dann (so interpretiere ich das) schaltet das Relais 3 bei Netzbetrieb den TV-Ausgang (offensichtlich über ein Phonosieb)
Relais 4 ist wieder einfach. Damit wird bei laufendem Motor der Kühlschrank geschaltet.
Die Verbraucher werden wohl spannungsabhängig mal von Batterie 1 und mal von Batterie 2 eingespeißt.
rel5 = Verbraucher an Bat.2
rel6 = Verbraucher an Bat.1

So ganz blicke ich da aber nicht durch, da im Blockschaltbild andere Steckerbezeichnung (SA, SB und SC) stehen als im Plan der Steuerplatine. Vielleicht kannst Du mal ein paar Bilder von deinem BCC einstellen.

In einem anderen Thread wurde schon mal geschrieben, dass es bei der Nachfolgefirma von Cramer noch jemanden gibt, der solche Sachen repariert. Vielleicht nimmst Du mal telefonisch mit ihm Kontakt auf.

Andere Frage: Hast Du mal daran gedacht, ein "modernes" Ladegerät einzubauen und die gesamte Elektrik zu modernisieren?
Ich spiele auch mit dem Gedanken, da ich es für Blödsinn halte, mit den Leitungen von den Batterien erst ca. 3 m hoch und dann wieder 3 m zurückzugehen. Meine Überlegungen gehen dahin, unter der Sitztruhe Relais zu montieren und mit den Schaltern im BCC nur diese Relais zu schalten. Dann sind die Energieleitungen auf jeden Fall jeweils 6 m kürzer. Das ist jetzt abe reine andere Geschichte, aber vielleicht beziehst Du das mal in Deine Überlegungen ein.

Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried


Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
Letzte Änderung: 09 Okt 2009 19:28 von Lollo_C.
  • speedy75
  • speedy75s Avatar
  • Offline
  • Unterstützer
  • Unterstützer
Mehr
10 Okt 2009 10:50 #9 von speedy75
speedy75 antwortete auf Aw: Restaurierung der Gesamtelektrik
Hallo Wilfried,

wenn ich das richtig deute, ist das was im Blockschaltbild noch SA, SB und SC ist, auf der Steuerplatine S1, S2 und S3. Außerdem gibt es noch 2 Flachstecker, die dann mit S4 bezeichnet sind.

Die LEDs für Batt.1 und Batt.2 sind tatsächlich vom Hauptschalter unabhängig, und dieser scheint die Verbraucher auf die jeweilige Batterie umzuschalten.

Was ich allerdings nicht verstehe, ist, daß ich meine letzte Verbraucherbatterie tiefentladen habe und, nachdem sie kaputt war, trotz Umschalter kein Verbraucher ging, wenn der Motor aus war.

Viele Grüße aus dem "Lieblichen Taubertal"
Irmgard und Günter
Mehr
10 Okt 2009 11:00 #10 von Lollo_C
Lollo_C antwortete auf Aw: Restaurierung der Gesamtelektrik
speedy75 schrieb:

wenn ich das richtig deute, ist das was im Blockschaltbild noch SA, SB und SC ist, auf der Steuerplatine S1, S2 und S3. Außerdem gibt es noch 2 Flachstecker, die dann mit S4 bezeichnet sind.

Moin Günter,
das ist genau das, was mich auch verwirrt.

speedy75 schrieb:

Was ich allerdings nicht verstehe, ist, daß ich meine letzte Verbraucherbatterie tiefentladen habe und, nachdem sie kaputt war, trotz Umschalter kein Verbraucher ging, wenn der Motor aus war.

Leider kann ich nicht erkennen, wie die Entladeregelung arbeitet. Vomn daher wäre alles Vermutung.
Wie gesagt: versuch mal mit der Firma Kontakt aufzunehmen. Hier ist der Thread , den ich meinte.
Alternativ würde ich komplett auf neue Technik umbauen.

Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried


Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
  • speedy75
  • speedy75s Avatar
  • Offline
  • Unterstützer
  • Unterstützer
Mehr
24 Okt 2009 13:30 #11 von speedy75
speedy75 antwortete auf Aw: Restaurierung der Gesamtelektrik
Lollo_C schrieb:

So ganz blicke ich da aber nicht durch, da im Blockschaltbild andere Steckerbezeichnung (SA, SB und SC) stehen als im Plan der Steuerplatine. Vielleicht kannst Du mal ein paar Bilder von deinem BCC einstellen.


Hallo Wilfried,

ich habe mal die Platine (verteilt auf 2 Bilder) photographiert (siehe Anhänge). Außerdem bin ich gerade dabei einen Stromlaufplan zu erstellen, wie ich es im Schaltanlagenbau gelernt habe (vor 30 Jahren) :blush:
Der beinhaltet die ganze Elektrik vom Trafo-/Gleichrichterausgang übers BCC bis zu den Verbrauchern. Ist, glaube ich, auch für Laien leichter lesbar, als ein Stromlaufplan, der dem Platinendesign folgt. Ich werde die nächsten Tage mal eine erste Version hochladen, in der allerdings Phonosieb, Lade- und Entladesteuerung noch als "Blackbox" vorhanden sind. :543:

Viele Grüße aus dem "Lieblichen Taubertal"
Irmgard und Günter
  • speedy75
  • speedy75s Avatar
  • Offline
  • Unterstützer
  • Unterstützer
Mehr
24 Okt 2009 13:45 #12 von speedy75
speedy75 antwortete auf Aw: Restaurierung der Gesamtelektrik
:1178: Bilder 2. Versuch Teil 1

Viele Grüße aus dem "Lieblichen Taubertal"
Irmgard und Günter
Anhänge:
  • speedy75
  • speedy75s Avatar
  • Offline
  • Unterstützer
  • Unterstützer
Mehr
24 Okt 2009 13:46 #13 von speedy75
speedy75 antwortete auf Aw: Restaurierung der Gesamtelektrik
:1178: Bilder 2. Versuch Teil 2

Viele Grüße aus dem "Lieblichen Taubertal"
Irmgard und Günter
Anhänge:
Mehr
24 Okt 2009 16:32 #14 von Gisela
Gisela antwortete auf Aw: Restaurierung der Gesamtelektrik
Hallo Günther,

Wilfried ist dieses Wochenende in Greven zu einem Womo-Treffen. Wenn er wieder daheim ist, kann er Dir bestimmt helfen.

Gruß an Deine Frau!

Liebe Grüße, Gisela
_________________________________________________
Hör nicht auf die Vernunft, wenn du einen Traum verwirklichen willst.

So schauts aus...
Mehr
24 Okt 2009 19:55 #15 von geronimo11
geronimo11 antwortete auf Aw: Restaurierung der Gesamtelektrik
speedy75 schrieb:

Außerdem bin ich gerade dabei einen Stromlaufplan zu erstellen, wie ich es im Schaltanlagenbau gelernt habe (vor 30 Jahren) :blush:
Der beinhaltet die ganze Elektrik vom Trafo-/Gleichrichterausgang übers BCC bis zu den Verbrauchern. Ist, glaube ich, auch für Laien leichter lesbar, als ein Stromlaufplan, der dem Platinendesign folgt. Ich werde die nächsten Tage mal eine erste Version hochladen, in der allerdings Phonosieb, Lade- und Entladesteuerung noch als "Blackbox" vorhanden sind. :543:


Hallo Günther,

das wäre eine super Sache, ich habe mich auch schon mal daran versucht , bin aber kein Elektriker, darum wäre es besser wenn es einer macht der was davon versteht, bei dem Plan aus dem Handbuch brauchst Du eine Lupe und dann siehts du immer noch nicht alles, weil man manchmal gar nicht unterscheiden kann, ist das eine Leitung oder Umriss einer Bord- oder Möbelwand. Also der Originalplan ist genauso lieblos gemacht wie manche Detailausführung am Aufbau, für ein damals rund 60.000 DM teures Auto kein Aushängeschild.

Gruss Florian
Ladezeit der Seite: 0.370 Sekunden

Die Galerie der Fahrzeuge

Aus dem Fotokatalog

Bilder aus dem Innenraum





Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.