Bestätige den Textaustausch mit dem Text der Kategorievorlage.
Der gesamte Text im Textfeld wird gelöscht und durch den Text aus der Kategorievorlage ersetzt.
Themenhistorie von: Ladeproblem Versorgerbatterie
Max. Anzeige der letzten 10 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
- Marc Zaan
-
Da hast du natürlich voll recht.
- Lollo_C
-
Hallo Marc,Marc Zaan schrieb: ...und da finde ich die Vitron Blue Power IP65 12/17. Der soll das aber alles mitkriegen, oder?
was willst Du mit IP65? Soll das Ladegerät auf dem Dach montiert werden? Nimm besser ein Ladegerät mit Stützladungsabgang für die Starterbatterie und baue es in die Sitztruhe ein.
- Regina
-
Hallo Marc,
es wäre doch einen Versuch wert, denke ich:)
- Marc Zaan
-
Naturlich (...) ist mein CTEK mit 3.8 Ampere ziemlich klein fur dieses zweck. Ich mochte den auch gar nicht im WoMo einbauen. Hab mir gerade mal dat Vitron zeug angekuckt und da finde ich die Vitron Blue Power IP65 12/17. Der soll das aber alles mitkriegen, oder?
- Marc Zaan
-
Da hast du schon recht, Elektrolaien...
Mann also du meinst wann ich mein CTEK MSX3.8 einfach am versorgerbatterie anschliesse und die Stecker vom Cramer raus lass, das wurde als wirken wie sonst? Das währe wohl am aller einfachsten :)
- Regina
-
Hallo Marc,
ich hoffe jetzt, daß all die Anderen nicht über uns lachen, da wir Elektrolaien sind
Hatten auch Probleme mit unserem Originalladegerät: Die Versorgungsbatterie wurde bei 230V nicht geladen:( Während der Fahrt von der Lima ja. Anzeigen alle OK. Irgendwelche wichtigen Kabel sind vom Vorbesitzer durchgeschnitten
Haben dann den 230V Stecker im Sitzkasten gezogen und dort ein externes Ladegerät angeschlossen und mit der Batterie verbunden. Alles funktioniert einwandfrei
Vielleicht kannst Du das ja mal probieren. Sollte ein Ladegerät mit Erhaltungsladung und Überladungsschutz sein. Sind nicht teuer. Wenn das klappt, sparst Du Dir ein neues Ladegerät und viel Arbeit:)
Viel Erfolg
Regina und Winfried
- Marc Zaan
-
Ich hätte es wissen können, auch am Gleichrichter jetzt 20,5 volt, was passiert hier?
- Marc Zaan
-
Noch ein anderes batterie gefunden (vom Rasenmäher) der etwas leerer war. Auch hier steigt die Spannung gleich auf hoch, das drehen des potmeters macht nichts. Hab mir dan mal die + vom batterie abgelegt und gleich an die kabel da gemissen, 20 Volt Da stimmt ja klar etwas nicht, weil am Gleichrichter ja nur 14,5 volt rauskam. Kam, uhoh, ich gehe wieder zum Fahrzeug, mal messen.
- Marc Zaan
-
Hallo Wilfried,
Die Anleitung hab ich mir gerade gefunden und ausprobiert, leider sind im moment beide Batterien (die versorgerbatterie und ein kleiner der ich gemäß die Anleitung angeschlossen hab zum einstellen) so voll das beim drehen des potmeters nichts passiert. Jetzt 230 aus und Verbraucher an und warten bis sich die Ladung vom Probebatterie senkt.
Zum einbauen ein modernes gerät, ich hab mir die plane gefunden hier auf die Webseite, bin mir aber noch nicht ganz sicher über was und wie. Electronic ist nicht so mein ding deshalb muss ich auf alles mal zwei oder dreimal gucken (oder mehrfach) bevor ich es wirklich verstehe. Die fünf schaltplane dessen ich gedownloadet habe sind wohl fünf unterschiedliche, nicht, das erste sei das original, das zweite die meist einfache umbau (ich hab ja kein solar usw). Und dann hab ich noch ne Beschreibung gedownload, gehört der zu diesem umbau, oder ist das schon wieder etwas anderes?
Danke schon vielmal,
gr.
Marc
- Lollo_C
-
Hallo Marc,
das Problem bei der Aufbauelektrik sind zum einen die Steckverbindungen und zum anderen die Leiterbahnen auf der Platine im BCC. Sie alle gilt es genau zu kontrollieren. Bei den Downloads findest Du
eine Anleitung zum Einstellen der Ladespannungen
für die Version 5 (Das sollte Deine Version sein).
Wenn die Stecker in Ordnung sind, würde ich nicht lange herumfummeln und ein modernes Ladegerät einbauen