Antwort: Ladegerät im Aufbau


Deine E-Mail-Adresse wird niemals auf der Website angezeigt werden.

COM_KUNENA_RECAPTCHA

X

Themenhistorie von: Ladegerät im Aufbau

Max. Anzeige der letzten 10 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)

  • winnidoc
  • winnidocs Avatar
27 Jan 2010 17:02

Hallo Wilfried,
ich habe deine Argumente selbst schon in Betracht gezogen. Nach Rücksprache mit meinen "Spezies" habe ich dann den Schritt gewagt. Das Ergebnis gibt bis Dato keinen Anlass dies zu überdenken. Die Ladeanzeige benötige Ich lediglich um die Ladung durch die Lima zu überwachen, die Aufhebung der Ladungserkennung durch sich überschneidende und gegenseitig aufhebende Ladefrequenzen scheinen bei meiner Kombination nicht gegeben zu sein.
Ich bin jederzeit für weitere Vorschläge die Sicherheit der Elektrischen Anlage in unseren Fahrzeugen aufgeschlossen. Dafür haben wir ja das Forum. Also Danke für jede Kritik.
Liebe Grüße, Winni

PS: Kühlschrank fahre ich während der Fahrt mit 220V über Konverter- bei 12V kühlt da nicht viel.....

  • Fritz
  • Fritzs Avatar
20 Jan 2010 22:47

Ja, Wilfried,
ich erinnere mich, zu dem gleichen Ergebnis sind wir bei der Diskussion im Sommer gekommen. Und haben dann geschlussfolgert, dass der Kühlschrank auch bei Fahrt ausgeschaltet bleibt, weil die LiMa eben einfach nicht genug "Saft" liefert.
Gruß Susanne

  • Lollo_C
  • Lollo_Cs Avatar
20 Jan 2010 18:31

Fritz schrieb:

... denn als ich den Kühlschrank ausschaltete, war auch die Entladung weg..

Naja Susanne, indirekt hast Du ja vielleicht doch Recht. Sagen wir es mal so: Der Kühlschrank funktioniert nur bei laufendem Motor auf 12V. Wenn Du jetzt den Kühlschrank anmachst, kann die Lichtmaschiene der Aufbaubatterie jetzt weniger Saft zur Verfügung stellen. SChaltest Du den Kühlschrank aus, speist die Lima mehr ein und dadurch kommt möglicherweise der Sprung am Amperemeter.

  • Fritz
  • Fritzs Avatar
20 Jan 2010 18:16

Tja, lieber Wilfried,

das ist alles recht seltsam, denn als ich den Kühlschrank ausschaltete, war auch die Entladung weg.
Darüber haben wir aber schon mal geredet.
Vielleicht haben meine Vorbesitzer da ja auch rum gebastelt.
Herzliche Grüße
Susanne

  • Lollo_C
  • Lollo_Cs Avatar
20 Jan 2010 17:07

Fritz schrieb:

Auch Entladung hat es nur mal - 0,5 A angezeigt, als ich während der Fahrt den Kühlschrank angeschaltet hatte.

Hallo Susanne,
das kann nicht sein, da der Kühlschrank an der Starterbatterie hängt und somit gar nicht übers Amperemeter geht.

  • Fritz
  • Fritzs Avatar
20 Jan 2010 15:28

Hallo Wilfried,

Deine Erklärung habe ich verstanden, hoffe ich.
Danke.

Dass das Ameperemeter nichts anzeigt, wenn die Batterie direkt geladen wird, ist klar.
Meins hat aber noch nie ! , also auch nicht, als ich das 2. Ladegerät noch nicht hatte, wirklich einen Ladestrom angezeigt, höchstens mal so 0,5 A.
Auch Entladung hat es nur mal - 0,5 A angezeigt, als ich während der Fahrt den Kühlschrank angeschaltet hatte.

Manchmal resigniert man dann auch einfach.
Herzliche Grüße
Susanne

  • Buddymobil
  • Buddymobils Avatar
18 Jan 2010 18:01

Hallo Wilfried,


ich habe auch zwei Ladegeräte drin. Eins für die Aufbau.- und eins für die Starterbatterie. Nun habe ich noch ein Solarmodul von 20W. Dieses will ich auch für die Starterbatterie nehmen. Für die Aufbaubatterien habe ich 150W. Solarmodule auf dem Dach.

  • Lollo_C
  • Lollo_Cs Avatar
18 Jan 2010 14:25

Hallo Susanne,
ein Ladegerät regelt sich nach der Batteriespannung. Dazu hat das CP eine separate Messleitung. Wenn jetzt aber diese Messspannung durch den Einfluß eines zweiten Ladegerätes verfäscht wird (z.B. angehoben), dann denkt das Ladegerät: "Die Batterie ist ja schon voll" und macht Feierabend. Hoffentlich hast Du das verstanden.
Wenn Dein Ladegerät direkt an die Batterie angeschlossen ist, dann kann das A-meter auch nichts anzeigen.

  • Fritz
  • Fritzs Avatar
18 Jan 2010 14:18

Hallo Wilfried,

kannst du für Elektro-Laien wie mich erklären, wie das mit dem gegenseitigen Kontrollieren der Ladegeräte funktioniert?
Ist das schädlich?
Ich habe nämlich auch 2 drin, so wie Winni.

Das Kontrollieren des Ladestroms am Amperemeter habe ich aufgegeben. Das Teil zeigt einfach nichts an.

Herzliche Grüße
Susanne

  • Lollo_C
  • Lollo_Cs Avatar
17 Jan 2010 15:35

Moin Winni,
aus meiner Sicht sprechen zwei Argumente dagegen:
1. Da die Ladekennlinien beider Geräte unterschiedlich sind und sie parallel betrieben werden, beeinflusst sich das Ladeverhalten gegenseitig. Das Gerät mit der höheren Spannung regelt das andere.
2. Du kannst das Ladeverhalten Deiner Batterie nicht mehr am Amperemeter komntrollieren.

Ladezeit der Seite: 0.140 Sekunden

Die Galerie der Fahrzeuge

Aus dem Fotokatalog

Bilder aus dem Innenraum