Antwort: Boiler Revision

INFO: Du schreibst den Beitrag als Gast. Gäste können keine Beiträge bearbeiten oder löschen. Durch "Absenden" des Beitrags stimmst Du zu, dass Dein Name und Deine e-Mailadresse zur Kontaktaufnahme und für den Erfahrungsaustausch dauerhaft gespeichert werden.
Solltest Du bereits registriert sein, bitte Anmelden !

Deine E-Mail-Adresse wird niemals auf der Website angezeigt werden.

Themenhistorie von: Boiler Revision

Max. Anzeige der letzten 10 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)

  • tanteulmi
  • tanteulmis Avatar

DANKE :daumen2:
lieben dank für eure Hilfe.
ich werde Heute oder Morgen mal den Boiler ausbauen und dann zum Löten bringen.
Ich werde Berichten was und wie der Stand der dinge ist.
Nochmals danke fürs erste.

bis bald
Michael

  • OLÉ
  • OLÉs Avatar

Hallo alle, ich habe mein Kessel überholt letzte Woche
Der Brenner wurde zerrissen und war daher nicht zu verbrennen.
Gekauft neue Burner 30 Euro, Rohr gelötet alles in Zinkspray lackiert und er ist aus Holland zurück oke.Groet.

  • Buddymobil
  • Buddymobils Avatar

Hallo Michael,

wie Horst schon geschrieben hat, solltest du den Boiler für die Reparatur ausbauen. Dann siehst du auch, wenn andere Teile getauscht werden sollten. Dabei kannst du auch den Brennraum entrosten und ein wenig Schonsteinrohrfarbe aufsprühen. Das Sieb vom Brenner sollte wohl auch ausgetauscht werden. Diese Teile bekommst du noch bei Truma oder im Wohnwagen-Shop.
Bei mir waren im letzten Jahr diese Teile defekt und ich habe sie bestellen können. Nach zwei Tagen hatte ich sie.

  • Ewälder
  • Ewälders Avatar

Hallo Michael :drive1:
mit Interesse habe ich deine Schilderung gelesen, aber ich kann mir keinen Reim darauf machen was du meinst. :bahnhof:
Kannst du nicht ein oder mehrere Bilder einstellen. :bindafuer:
Du schreibst, daß du einmal das Anschlussrohr hast schweißen lassen.
Schweißen ist nicht die beste Methode ein Rohr dicht zu bekommen.
Zuverlässiger ist hartlöten, da das Lot auch in kleinste Ritzen und Löcher dringt. :daumen2:
Die Lötung kann nicht im eingebauten Zustand ausgeführt werden. (Brandgefahr) :2172:
Auch soll nach der Reparatur der Boiler "abgedrückt" werden um so die Dichtheit zu überprüfen.
Der Ausbau des Boilers ist relativ einfach, siehe die Bilder meines Einbaues einer Elektroheizpatrone. Siehe "Warmwasser im Eigenbau"
Bin ab morgen für einige Tage auf Tour, danach kann ich mich wieder melden, wenn du Hilfe brauchst. :sorry:

  • tanteulmi
  • tanteulmis Avatar

Hallo Ihr Lieben Boiler Löter,

hab da mal ne frage zum Löten /Schweißen
Auch bei mir ist der Kaltwassereinlauf gebrochen .
Kann ich den einfach ohne Ausbau löten / bzw schweißen ?
oder ist hier druck drauf ?
sonst Funktioniert der Boiler noch ..
aber ich muß dringend was machen mit dem Einlaufstutzen .
(Ich hatte ihn schon einmal schweißen lassen aber das hat keinen Tag gehalten.
Sobald ich Wasser beziehen will spritzt Wasser an der Stelle (Einlaufstutzen Kaltwasser ) raus.
Tausend Dank für eure Hilfe
Tante -Ulmi
michael

  • Ewälder
  • Ewälders Avatar

Hallo Herbert :1563:
ich war der Löter auf dem Foto. B)
:2144: Wichtig bei dem Löten ist die Sauberkeit der Lötstelle. Da der Boiler aus Edelstahl besteht, muss mit einer Edelstahl-Drahtbürste gereinigt werden, daß kein Grünspan oder sonstiges Material anhaftet. Fettfrei ist natürlich auch Voraussetzung.
Bei dem reparierten Boiler war der Kaltwassereintritt am Rohrende aufgeplatzt, wie es bei deinem Boiler aussieht weiss ich nicht. Vielleicht kannst du ein Bild einstellen oder eine kurze Beschreibung abgeben.
Das Lot das ich verwendet hatte ist im Baumarkt erhältlich. Es handelt sich um ein Silberlot von der Firma Rothenberger. Bezeichnung ist "Rolot 606 L-Ag45Sn, mit 670 Grad Schmelztemperatur, 1,5mm Durchmesser und 333mm Länge. Natürlich ist das Lot mit Flussmittel (blau) umhüllt.


Viel Glück bei der Reparatur. :daumen2:

Anhänge:

  • sowosama1466
  • sowosama1466s Avatar

Hallo liebe Freunde des Kult-Wohnmobils und Schrauber,

aus terminlichen Gründen konnte wir am Schraubertreff nicht daran teilnehmen, obwohl auch an unserem Hobby etwas zu tun gibt. Schöne Bilder sind dabei und zeigen wie fleissig Hand angelegt wurde. Mich würde auf Grund eines Fotos interessieren, welches Lötmaterial für die Boilerreparatur verwendet wurde. Unserer ist zur Zeit auch ausgebaut, da er undicht ist. Ich weiß, dass man nicht jedes x-beliebige Lot dafür verwenden kann, nur weis ich nicht, welches das Richtige ist. Vielleicht kann mir einer der Betroffenen einen Tipp geben. Wir sind auch in Holzminden zu finden.

Vielen dank im Voraus

Herbert und Angelika

Edit: Ich habe den Beitrag und die Antwort hierher verschoben. So bleibt das Thema schön zusammen.

  • Ewälder
  • Ewälders Avatar

Hallo Hans :1563:
hast du nicht meinen Artikel der ersten Ausfahrt gelesen. :2172:
Wenn ich nur solche Fahrten hätte, würde ich die Räder abschrauben und nur noch basteln. :ironie:

  • Ewälder
  • Ewälders Avatar

Hallo Manfred :1563:
wieso kommst du auf Langeweile, hast du keinen Hobby? :ironie:
Ich hatte Probleme, da der Boiler einmal ging und dann wieder nicht. :2172:
Zu Hause ging er meistens, aber unterwegs ist es mehr oder weniger Zufall.
Auch bin ich auf Technik immer neugierig.

  • alter_hollaender
  • alter_hollaenders Avatar

Hallo Horst,

schöne Beitrag, binn schon gespannt auf dein nächstes Projekt, aber vergiss nicht mit dem Hobby auch Ausflüge zu machen.

Ladezeit der Seite: 0.191 Sekunden

Die Galerie der Fahrzeuge

Aus dem Fotokatalog

Bilder aus dem Innenraum





Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.