Antwort: Abgaskamin Wärme nutzen.

INFO: Du schreibst den Beitrag als Gast. Gäste können keine Beiträge bearbeiten oder löschen. Durch "Absenden" des Beitrags stimmst Du zu, dass Dein Name und Deine e-Mailadresse zur Kontaktaufnahme und für den Erfahrungsaustausch dauerhaft gespeichert werden.
Solltest Du bereits registriert sein, bitte Anmelden !

Deine E-Mail-Adresse wird niemals auf der Website angezeigt werden.

Themenhistorie von: Abgaskamin Wärme nutzen.

Max. Anzeige der letzten 10 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)

  • Ewälder
  • Ewälders Avatar

Hallo Hobbyaner :drive1:
habe nun meine "Zusatzheizung" fertig gestellt. :daumen2:
Die Bilder zeigen den Ein-Aufbau des Drehzahlreglers und den Bedienknopf.
An dem Drehzahlregler habe ich das 10kOhm Poti ausgewechselt gegen ein Poti mit Schalter.
Nun kann ich das Gebläse unabhängig ein oder ausschalten. :daumen2:
Nach dem Basteln der Abdeckung wurde die Arbeit beendet.










Viel Spaß, sollte es jemand nachbauen.

  • Ewälder
  • Ewälders Avatar

Hallo :drive1:
habe heute meine Arbeit beendet. Die Bilder zeigen im Detail was ich gemeint habe mit dem Raum über den Kleiderbügeln. Auch ist noch ein Bild von der Ausströmdüse, der ich einen Winkel verpasst habe, um so die Blasrichtung zu ändern.











Fehlt nur noch die Elektroinstallation und der Anschluss des Drehzahlreglers.

  • Ewälder
  • Ewälders Avatar

Hallo Gerad :drive1:
das war auch genau meine Überlegung, deshalb wird nur die Warmluft im Schrank abgesaugt. :1435:
Dabei kann sich der Kamin nicht wirklich abkühlen, da der Abgaskamin doppelwandig ist, liegt die Temperatur immer noch über dem Taupunkt und es ist unwahrscheinlich, daß sich Kondenswasser bildet. :daumen2:
Aber schön, daß immer jemand aufpasst und seine Bedenken äußert. :bindafuer:

  • saviemeke
  • saviemekes Avatar

Wenn die Rauchgase zu kalt sind, gibt es möglicherweise Kondensation im Schornstein. Gibt es viel Kondenswasser, dann fällt diesem Kondenswasser in den Herd zurück, mit all den negativen Folgen.
Deshalb ist es besser, den Schornstein warm und nicht zu viel Abkühlung zu lassen wenn der Herd brennt.

  • eileen
  • eileens Avatar

Hallo Horst,
ich finde es Toll das Du dich diesem alten Problem angenommen hast. Aber warum
hast du die Wärme nicht gleich am Abgasrohr weggenommen. Denn dieses liegt doch
sowieso Rohr in Rohr.
Meine Idee dazu: Äußeres Rohr ersetzen oder in den Luftspalt zwischen Kaminrohr und Isorohr die Luft von deinem Ventilator durchblasen lassen.
Ich denke das wird mehr bringen. Es kann aber auch sein, das es dann Sicherheitsrelevante Probleme gibt???

  • Ewälder
  • Ewälders Avatar

Hallo Dirk :drive1:
die Warmluft tritt an der Düse zwischen Kühlschrank und Spülenschrank an der alten Stelle am Boden aus. Habe auch mit einem HT-Rohrbogen die Strömrichtung beeinflusst. :daumen2:
@ Wilfried Hubbett gibt es bei mir nicht, da ich zu viel Material an Bord habe und es zu umständlich wäre, alles durch den Wohnbereich zu tragen. :sorry: :1435:

  • Lollo_C
  • Lollo_Cs Avatar

Hallo Horst,
Du kannst ja jede Idee noch toppen! :daumen2: (Bin mal auf Deinen Heckbettantrieb gespannt :evil: )

  • derbaer21
  • derbaer21s Avatar

Moin Horst,

gute Arbeit. :daumen2: Meine Frage ist, an welcher Stelle tritt die warme Luft aus? Da warme Luft bekanntlich nach oben steigt, wäre ein Warmluftaustritt im Fußbodenbereich, meiner Meinung nach, am besten. (Kühler Kopf und warme Füße :evil: )

Viele Grüße Dirk

  • Ewälder
  • Ewälders Avatar

Hallo Hobbyaner :drive1:
habe heute meine Idee von der Nutzung der Wärme im Kleiderschrank wahr gemacht.
Da Wilfried mich wieder an mein Vorhaben erinnert hat.
Nur war ich mit der Warmluftführung noch nicht einig.
Jetzt hat es Klick gemacht und die Arbeit kann beginnen.
Zuerst habe ich mir ein passendes Gebläse besorgt. (Reichelt Elektronik)
Wärmeschlauch beim Zubehörhandel gekauft und los ging es.
Die Bilder werden etliches erklären. Zuerst das Gebläse.


Zum Anschuss des Schlauches musste ich mir einen Adapter aus Titan-Zinkblech (alte Regenrinne) anfertigen und löten.


Der Wärmeleitschlauch hat einen Innendurchmesser von 45 mm.

Den Einlass habe ich in den vorhandenen Luftleitschlauch eingepasst und eingeklebt.


Da an der Decke des Schrankes die Wärme am höchsten ist habe ich das Gebläse dort platziert. Über der Kleiderstange ist der ideale Platz, da die Kleiderbügel einen größeren Raum an der Decke lassen, so hat das Gebläse genügend Luftvorrat.


Zunächst habe ich das Gebläse in Serie mit dem Trumaventgebläse geschaltet, um die Drehzahl einstellen zu können. Habe aber schon einen eigenen Drehzahlregler bestellt, um getrennt die Drehzahl regeln zu können, auch werde ich einen zusätzlichen Schalter setzen.
Der Probelauf hat gut geklappt, nun muß ich noch die Einlegeböden einpassen und dann bin ich "ferdisch".

Ladezeit der Seite: 0.214 Sekunden

Die Galerie der Fahrzeuge

Aus dem Fotokatalog

Bilder aus dem Innenraum





Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.