Antwort: Tips für's Überwintern ohne Reue.

INFO: Du schreibst den Beitrag als Gast. Gäste können keine Beiträge bearbeiten oder löschen. Durch "Absenden" des Beitrags stimmst Du zu, dass Dein Name und Deine e-Mailadresse zur Kontaktaufnahme und für den Erfahrungsaustausch dauerhaft gespeichert werden.
Solltest Du bereits registriert sein, bitte Anmelden !

Deine E-Mail-Adresse wird niemals auf der Website angezeigt werden.

Themenhistorie von: Tips für's Überwintern ohne Reue.

Max. Anzeige der letzten 10 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)

  • Renjamagnum
  • Renjamagnums Avatar

Hallo liebe Leute,

da ich die Bequemlichkeit liebe,stelle ich einen guten Frostwächter (Heizlüfter 220 V) ins Fahrzeug der sich bei ca.2 Grad Plus einschaltet und die Temparatur so hält.
Außerdem Räder entlasten und Trockner ins Fahrzeug. Ladegerät für Erhaltungsladung ist zu Empfehlen.Die normalen Außenarbeiten, so wie Frostschutz im Kühler und Scheibenwaschanlage
überprüfen ist selbstverständlich.
Alles wird gut.
Gruß Dieter

  • teicheule
  • teicheules Avatar

:drive1:
Hallo Volker,
zu 1.: können wir nicht viel sagen, so lange steht unser Goldstück nie, allerdings entlasten wir die Hinterachse immer mit einem Wagenheber unter der Hängerkupplung.
zu 2.: wir sind für Schnaps :loldev: , hatten wir auch schon einmal beschrieben und hat sich in den letzten Jahren bewährt.
zu 3.: an die Batterie wird ein Ladegerät mit Erhaltungsladung angeschlossen. Hat bisher auch immer prima geklappt.

  • volkerkoenig
  • volkerkoenigs Avatar

Hallo,
ich hatte vor ein paar Tagen in der Plauderecke den Vorschlag gemacht, gemeinsam eine Checkliste für's Überwintern unserer Hobbys zusammenzustellen.

Ganz schnell sind viele nette Tips und Ergänzungen gekommen. Einige haben sich den Rohentwurf auch schon mal angeguckt und kommentiert.

Besonders zu drei Themen gibt es durchaus unterschiedliche Meinungen:

1. Die Reifen: wenn der Hobby 6 Monate darauf steht, sind sie an den Standflächen leicht verformt und bei einem Freund von mir haben sich nach einer etwas längeren Standzeit wirklich bei der ersten Fahrt die Laufflächen gelöst.
Was sollen wir raten? Die Lösungen gehen von jeden Monat ein Stück drehen bis Hochbocken.

2. Restwasser in den Schläuchen: Alle sind sich einig, dass das Wasser aus den Behältern muß. Dann steht immer noch etwas in den Wassersäcken in den Schläuchen. Was machen wir? Die Lösungen gehen von 'Drin lassen, das Wasser füllt ja nur einen ganz kleinen Teil aus und die Schläuche werden von der 10%igen Ausdehnung nicht zertört' bis 'Mit Pressluft leerblasen' oder sollen wir die Pumpe als letztes einfach in ein Wasserglas mit Schnaps halten?

3. Batterie: Wir sind uns einig, dass unbedingt nachgeladen werden muß. Aber was sonst? Ausbauen und ins Warme bringen? Hauptschalter aus reicht auch? Abklemmen?

Ich freue mich auf eine lebhafte Diskussion. Wer schon mal einen Blick in die bisherige Liste werfen will, kann mir seine E-Mailadresse als PN schicken.

Abschließen würde ich die Geschichte gerne bis Mitte September.

Schönen Gruß aus Osnabrück,

Volker

Ladezeit der Seite: 0.927 Sekunden

Die Galerie der Fahrzeuge

Aus dem Fotokatalog

Bilder aus dem Innenraum