Antwort: mein hobbylinchen gut "überwintern"

INFO: Du schreibst den Beitrag als Gast. Gäste können keine Beiträge bearbeiten oder löschen. Durch "Absenden" des Beitrags stimmst Du zu, dass Dein Name und Deine e-Mailadresse zur Kontaktaufnahme und für den Erfahrungsaustausch dauerhaft gespeichert werden.
Solltest Du bereits registriert sein, bitte Anmelden !

Deine E-Mail-Adresse wird niemals auf der Website angezeigt werden.

Themenhistorie von: mein hobbylinchen gut "überwintern"

Max. Anzeige der letzten 10 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)

  • hobbyline600
  • hobbyline600s Avatar

hallo ewald :2144:
Senf ohne wurst ist doch dööflich...
ne im ernst,...vielen lieben dank für deine antwort :-)
ich hab in frisch/-u. abwassertank alles abgelassen..DACHTE ICH!!!..
bis ich besuch von kuddel u angi bekam :-)
die mir dann gesagt haben das ich auch sämtliche "Zapfstellen" öffnen muß...damit das Vakuum in den leitungen verschwindet:-)...und siehe da!!!!....es kam noch mehr wasser u abwasser aus den ablaßventilen :1723: ...
das ist nun 3tage her...
habe meine hobbyline "geöffnet" u.seit dem durch die gegend "geschaukelt" u glaube es ist nichts mehr in den tanks :-)...habe nach jeder "schaukel-fahrt" ein stück pappe unter sie gelegt,..u es war kein tropfen Feuchtigkeit zu erkennen. .
ich glaub ich hab alles aus den tanks raus bekommen :daumen2:
abwarten...
denke selbst wenn minnimal noch restflüssigkeit in den tanks ist,das sie nicht kaputt frieren werden wenn alle Öffnungen offen sind.den ww Boiler hab ich auch entleert..
hobbyline geht am 31.10 in eine fast beheizte halle u ich werd sie 1-3 x die Woche besuchen :-) ..sie steht ja zwischen anderen womo´s ..nicht das sie noch fremdgeht :-)....
sie ist das einzigste hobbylinchen dort zzt :-(....UND etwas ganz BESONDERES.....
lg

  • Ewälder
  • Ewälders Avatar

Hallo Karen :drive1:
ich möchte auch meinen "Senf" zur Überwinterung des Hobbys abgeben. :bindafuer:
Die meisten vergessen, daß in den Wasch-und Spülkästen die Siphons noch voll Wasser sind. :2172:
Deshalb sauge ich immer mit einem Gummisauger diese leer.
Man kann auch mit etwas Pressluft die Siphons freiblasen und es kann nichts mehr eingefrieren. :1147:

  • Lollo_C
  • Lollo_Cs Avatar

Kuddel schrieb: Falls jemand die Bedienungsanleitung braucht , im Anhang .

Danke Kurt,
sie kann nun bei den Downloads heruntergeladen werden. Ist dann auch besser lesbar.

  • hobbyline600
  • hobbyline600s Avatar

hallo kurt u Wilfried,
erstmal vielen dank für eure antworten u hilfe :kiss:
ich war heut unterwegs u habe mir so ein erhaltungsladegerät besorgt UND entfeuchter :-)
wo ich das jetzt von kurt so lese, könnte es sein das ich auch so ein gerät im hobbylinchen hab.. der Vorbesitzer sagte damals zu mir, 1xim Monat an Strom anschließen u gut.. weiß ja nun nur nicht ob er beide batterien mit "gut" meinte :-(
ich werde der Sache morgen nochmal gaaanz genau auf den grund gehen!! u u.a nochmal die mitgegebenen papier (ca.ein paar hdt) vom Vorbesitzer genau durchsuchen :-)
werde euch berichten ob ich fündig geworden bin.
lg u einen schönen abend u woende
denkt dran MORGEN wird die Uhr umgestellt B)

  • Lollo_C
  • Lollo_Cs Avatar

Hallo Kurt,
hier sind die Bilder schlecht lesbar. Mail sie mir dich mal bitte in Originalgröße zu.

  • Kuddel
  • Kuddels Avatar

Hallo
Falls jemand die Bedienungsanleitung braucht , im Anhang . Die Seiten sind Nummeriert von 1-4






bis dann
Kurt

Anhänge:

  • Lollo_C
  • Lollo_Cs Avatar

Hallo Kurt,
da siehst Du mal, das ich von den neueren Fahrzeugen nicht viel Ahnung habe :sorry: .

Das mit den verschiedenen Ladegeräten ist eh eine Wissenschaft für sich. Die einen schalten nur bei einer gewissen Spannung ein und dann bei einer höheren Spannung wieder ab. Andere Ladegräte haben eine IU0U-Kennlinie und dann gibt es noch die sogenannten 4-Stufigen Ladegeräte, die zusätzlich noch den Erhaltungsbetrieb erkennen und dann in regelmäßigen Abständen mal die Höhe der Erhaltungsspannung pulsen, um eine Sulfatierung der Zellen zu verhindern.

@Karen: das war jetzt nichts für Dich :evil: . Wenn Deine Starterbatterie mit geladen wird, dann hänge Hobbylinchen an Landstrom und fertig :2144:

  • Kuddel
  • Kuddels Avatar

Hallo Wilfried
Ich bin der Meinung das Karen's Hobby 650 Bj. 98 kein extra Ladegerät für die Starterbatterie braucht , bei unserem 650ger Bj.98 ist das Ladegerät Toptron CH12 verbaut und das lädt die Starterbatterie wenn die Aufbaubatterie "voll" ist , wenn das Womo an Landstrom angeschlossen ist .
So steht es jedenfalls in der Toptron Bedienungsanleitung und das macht es jedenfalls auch .
Es ist die original verbaute Ladestation von Hobby

bis dann
Kurt

  • Lollo_C
  • Lollo_Cs Avatar

Hallo Karen,
alle Jahre wieder.... irgendjemand wollte mal einen Leitfaden fürs Einmotten erstellen. Aber da wird dann wohl ein Buch draus, das sowieso keiner liest. Ich hänge Dir mal ein paar Links dran.
Winterfest machen !
Winterfest: pragmatisch oder dumm?
Tips für's Überwintern ohne Reue


Du merkst dort schon: Jeder macht seine speziellen Tricks und Schwerpunkte. Deshalb empfehle ich Dir auch das, was Hobby im Kapitel "Winterfest machen" in der Bedienungsanleitung schreibt.

Aber ich kann Dir Deine Fragen ja mal so beantworten, wie ich es machen würde:

1. WIE krieg ich das komplett raus ODER reicht es wenn die Ventile geöffnet bleiben damit wirklich nichts einfrieren kann???

Im Frischwassertank befindet sich eine Ablassschraube (Reinigungsöffnung entfernen und dann befindet sich an der linken Ecke des Tanks zur Außenwand die Ablassschraube). Diese Öffnen, Pumpe ausschalten, alle Wasserhähne öffnen, Betätigungsknopf für Sicherheits-/Ablassventil Boiler betätigen und dann ein paar Runden um den Block fahren. Abwassertank dabei auch offen lassen. Dadurch wird das Restwasser rausgeschwappt. Anschließend Tank offenlassen.

2. wie ist es mit den Batterien?
es besteht die Möglichkeit sie am Strom anzuschließen...IST das ratsam????
was passiert mit der fahrzeugbatterie wenn es 6monate am Stromnetz hängt??u mit der bordbatterie??
3. was mach ich wenn mir die Möglichkeit der Stromanschließung nicht gegeben ist?

Wenn Du Strom zur Verfügung hast, dann Landstrom anschließen, damit die Aufbau-Batterie geladen wird. Für die Starter-Batterie würde ich ein kleines Erhaltungsladegerät anklemmen. Wenn kein Strom zur Verfügung steht, dann Batterien ausbauen, voll laden und in warmen Raum überwintern

4. sind entfeuchter eine gute lösung? ODER lieber 1x die Woche für ne std durchheitzen besser??
5. fensterjalusien schließen oder geöffnet lassen???

Entfeuchter oder Salz ist gut. Fürs Heizen brauchst Du Strom, würde ich auch nicht machen. (Ich kenne aber Leute, die lassen den ganzen Winter über einen Elektro-Heizlüfter im Auto laufen). Zum Lüften reicht die Zwangsentlüftung durch Dachhauben usw. Wichtiger ist aber das alle Schränke auf bleiben und die Polster möglichst nicht an den Außenwänden anliegen.

Denk auch dran: Keine Nahrung für Mäuse usw. im Auto lassen!

Bin mal gespannt, was in diesem Jahr noch so alles für Tipps kommen :2144:

  • hobbyline600
  • hobbyline600s Avatar

hallo an euch alle :2144:
da ich ja noch relativ neu bin u "fast "keine Ahnung was das überwintern meiner hobbyline angeht,..ruf ich mal lieb nach HILFE u bitte ganz lieb um HILFE von euch erfahrenen :2144:
ALSO es geht um die Unterbringung meines hobbylinchens im Winterquartier.
zum 31.10 bring ich sie dort hin.es ist eine große, trockene "fast" beheitzte halle u ich weiß das sie dort sicher steht...sie wird sich mit den anderen womo´s bestimmt gut verstehen die auch dort überwintern :-)
ABER was muß ich beachten ? habe bereits ihre tanks entleert, aber das gefühl das immer noch reste in den tanks sind.ab u.-Frischwasser...
1. WIE krieg ich das komplett raus ODER reicht es wenn die Ventile geöffnet bleiben damit wirklich nichts einfrieren kann???
2. wie ist es mit den Batterien?
es besteht die Möglichkeit sie am Strom anzuschließen...IST das ratsam????
was passiert mit der fahrzeugbatterie wenn es 6monate am Stromnetz hängt??u mit der bordbatterie??
3. was mach ich wenn mir die Möglichkeit der Stromanschließung nicht gegeben ist?
4. sind entfeuchter eine gute lösung? ODER lieber 1x die Woche für ne std durchheitzen besser??
5. fensterjalusien schließen oder geöffnet lassen???

WAS ist generell u absolut wichtig zu beachten bei der Unterbringung?????

vielleicht könnt ihr mir antworten oder gute tipp´s geben wie mein hobbylinchen am besten durch den winter kommt u wir dann ab 1.4 wieder starten können :drive1:

wir danken euch schon mal im vorraus u freuen uns auf eure tipp´s :2144:

lg karen u ihr hobbylinchen

Ladezeit der Seite: 0.737 Sekunden

Die Galerie der Fahrzeuge

Aus dem Fotokatalog

Bilder aus dem Innenraum