Antwort: Nachrüstbares Reifendruckkontrollsystem

INFO: Du schreibst den Beitrag als Gast. Gäste können keine Beiträge bearbeiten oder löschen. Durch "Absenden" des Beitrags stimmst Du zu, dass Dein Name und Deine e-Mailadresse zur Kontaktaufnahme und für den Erfahrungsaustausch dauerhaft gespeichert werden.
Solltest Du bereits registriert sein, bitte Anmelden !

Deine E-Mail-Adresse wird niemals auf der Website angezeigt werden.

Themenhistorie von: Nachrüstbares Reifendruckkontrollsystem

Max. Anzeige der letzten 10 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)

  • Northman
  • Northmans Avatar

Mein Ergebnis aus dieser Umfrage:
Ich habe mir jetzt den Tips folgend den EK215 von ELV bei A... bestellt. Dort wurde er mit 4 Sensoren für rd. 150,- angeboten. Einen 5. Sensor für das Reserverad werde ich nachbestellen, wenn sich das System etabliert hat, bzw. ist auch überflüssig, da ich einen Kompressor an Bord habe. Ich möchte allen für Tips, Ratschläge und Meinungen danken. Die Fülle der Systeme von 30,- bis 300,- ist trotz oder gerade wegen der vielen Meinungen bei A.... eher iritierend. Schorschis und Speedys Einblicke in die Welt der Berufskraftfahrer haben mir neue Sichtweisen eröffnet. Danke dafür. Es ist interessant, wie viele Aspekte ein im Ansatz banales Thema offenbart.
Viele Grüße von der Küste
​​​​​​​Sven

  • speedy75
  • speedy75s Avatar

Hallo Sven,

genau so!
Auch ich habe seit Jahren das System von ELV mit Batterien und Sender in den Ventilkappen und kann nur Positives darüber sagen.

  • Lollo_C
  • Lollo_Cs Avatar

Ich glaube wie rudern hier gerade am Thema vorbei,

:daumen2:

  • Northman
  • Northmans Avatar

Ich glaube wie rudern hier gerade am Thema vorbei,
Mich interessiert, welches Überwachubssystem aus eigener Erfahrung geeignet ist. Die Grundsatzfrage Überwachungssystem sinnvoll oder nicht stellt sich mir nicht. Das soll ja die Kontrolle nicht ersetzen oder die Nutzungsdauer verlängern, sondern während der Fahrt mehr Sicherheit geben, auch wenn es nur gefühlt ist.
Also nichts für ungut: Wenn  jemand Erfahrungen mit seinem System hat, auch wenn es schlechte sind, gerne weitergeben. Ich verfolge jetzt gerade den Tip von Wilfried.
V.G. Sven

  • Schorschi
  • Schorschis Avatar

Mein Kollege wohnt in Haßloch in der Pfalz und hat sein Haus gegen Erdrutch versichert. Gut,da ist noch nicht einmal ein Hügel vorhanden aber es könnte ja sein. Er schläft jetzt sicherer. Wie gesagt ich denke du hast den falschen Beispiel genommne. Wohnmobil,also die Belastung des Reifens bei einem 2,8-3,5 Tonnen Fahrzeug mit einem Schwerlasttransport zu vergleichen ist bissle arg. Ich kann dir eines aus Erfahrung sagen-Meine Fahrer haben nicht so auf die Reifen aufgepasst. Die sagten-Es kostet Chef sein Geld. Meine und deren Reifen muss ich selbst bezahlen, daher ist wahrscheinlich auch mein  Umgang mt der Materie anders. Notdienst für 1200€ zu rufen das versuchte ich zu vermeiden. Und wenn der Reifen Luft verloren hat-Aufpumpen und ab zum Reifenservice. Aber ich fuhr ja auch keine Schwerlasttransporte. Natürlich hast du recht mit dem Alter und Laufleistung bei ienm Wohnmobil,daher fliegen die Reifen auch weg und neue werden montiert nach spätestens 8 Jahren. Dazu kaufe ich Light Truck Van Reifen-diese haben ohnehin hohe traglast. Klar kosten sie paar Euro mehr aber am Reifen spart man kein Geld. Ich war vorletzte Woche bei eine Bekannte. Die hat auf ihren Hobby Reifen die sind jetzt 16 JAhre!!!  TÜV hat es nicht einmal kontroliert und  Sie meinte-sie fährt nicht viel,das passt schon so...Hand aufs Herz-wer kein Geld für Reifen hat sollte das Fahren lassen denn solche Leute gefährden sich und andere. 
Das muss jeder für sich wissen- Ich für meine Teil werde Das Geld für sinnvole Dinge ausgeben und weiterhin auf meine Reifen achten. Damit bin ich die letzte 34 Jahre gut gefahren und ich denke gutes sollte man nicht ändern. Grüße aus der schöne Pfalz.

  • speedy75
  • speedy75s Avatar

. . . Dann kam ich zu Michelin. Klar istber nicht günstig aber NIE ist mir einer raus gebatcht und die Reichweite die man damit macht ist sehr,sehe gut.
man sollte nicht am Reifen sparen-diese Par Zentimeter sind die winzige Verbindung zwischen Fahrzeug und der Straße. Und wenn du Sicherheit haben willst-mach einfach eine Abfahrtslontrolle...
 

Hallo Schorschi,

blank ist alle Theorie . . .

Während meiner Tätigkeit mit Großraumtransporten habe ich mindestens 5-mal den Reifenservice gebraucht; trotz ausschließlich Michelin-Neureifen, ohne äußere Gewalteinwirkung, trotz ständiger Abfahrts- und Reifendruckkontrollen (war bei uns, schon wegen der Ladungswerte, obligatorisch und wurde überwacht). In der Regel waren es thermische Schäden durch schleichenden Druckverlust bei den Aufliegerreifen (Kombi von Alter und Korrosion durch salzhaltige Luft).

Also gibt es auch Reifenschäden bei guter Qualität.
Und demzufolge auch bei Womos, nicht zuletzt durch Alter wegen geringer Jahreslaufleistung.

Und jetzt kommt der eigentliche Vorteil eines Reifendruckkontrollsystems ins Spiel: Rechtzeitiges Erkennen des Druckverlusts und Temperaturanstiegs! So kann man einen Platzer noch verhindern, bevor er passiert.

  • Schorschi
  • Schorschis Avatar

Ehrlich gesagt ich habe damals am Trailer runderneuerte aufgezogen. Die waren zwar günstig aber auch schnell verbraucht. Dann kam ich zu Michelin. Klar istber nicht günstig aber NIE ist mir einer raus gebatcht und die Reichweite die man damit macht ist sehr,sehe gut.
man sollte nicht am Reifen sparen-diese Par Zentimeter sind die winzige Verbindung zwischen Fahrzeug und der Straße. Und wenn du Sicherheit haben willst-mach einfach eine Abfahrtslontrolle...Mwhr kann man nicht tun. Grüße aus Rheinland-Pfalz.

  • Northman
  • Northmans Avatar

Moin Schorschi,
danke für Deine Info/Meinung.
Du hast mit Sicherheit Recht, dass diese Kontrolle keine Garantie ist.
Einen Kompressor (Back und Decker) habe ich bereits aus dem Boot ins Womo überführt.
Es gibt mir halt mehr Sicherheit. zu Zeiten der Runderneuerten und wenig Geld hat sich bei mir einer mal vom Mercedes 123 verabschiedet,
ist aberlocker 35 Jahre her.
Grüsse aus m Noadn
​​​​​​​Sven

  • Schorschi
  • Schorschis Avatar

Und wenn die Batterie des Sensors an der Felge im Reifeninneren leer ist kannst dann den Reifen runter monrieren,Batterie wechseln,Reifen wieder montieren.
Ehrlich gesagt ich persönlich halte nicht viel davon.
in meine Kariere fuhr ich über 5,5 Millionen Kilometer mit meinen Lkw's und noch nie ist mir Reifen exportiert. Bürgersteige meiden,regelmäßige Sichtkontrolle und spätestens vor größeren Fahrten den Reifendruck kontrollieren. Tragbarer 12 V Kompressor kostet nicht viel und wer Luftfederung hat braucht es eh.
Aber wie gesagt das ist meine persönliche Meinung. Letzten endes wenn du nicht auf deine Reifen achtest wird der Sensor das platzen des Reifens nicht verhindern können.

  • Northman
  • Northmans Avatar

Hallo Wilfried,
das ging schnell. Danke für die Info,ich will mich gleich mal damit beschäftigen
​​​​​​​viele Grüße Sven

Ladezeit der Seite: 0.202 Sekunden

Die Galerie der Fahrzeuge

Aus dem Fotokatalog

Bilder aus dem Innenraum





Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.