Moderne Digitalkameras überbieten sich in der Anzahl der Megapixel. Exemplare mit sechs oder mehr MP sind keine Seltenheit. Für größere Papierausdrucke ist das auch sinnvoll. Für eine Veröffentlichung im Internet sind solche Bildgrößen aber eher kontraproduktiv, da die Dateien und damit die Ladezeiten zu groß sind.
Aus diesem Grund – und um für ein einheitliches Aussehen der Webseite zu sorgen - sind die Bild- und Dateigrößen auf dieser Webseite beschränkt.
Um das Bild nun zu verkleinern benötigen wir ein Bildbearbeitungsprogramm. Da gibt es komfortable Profiprogramme (z.B. Photoshop), abgespeckte Kaufversionen (z.B. Photoshop Elements) oder kostenlose Programme aus dem Internet. Hier kann ich das Programm IrfanView empfehlen. Es kann in mehreren Sprachen und mit verschiedenen Erweiterungen (PlugIn) für die private Nutzung kostenlos herunter geladen werden.
Zunächst startet man IrfanView und öffnet das zu bearbeitende Bild
(Bild 1). Unten links sieht man nun in der Statusleiste die
Bildinformationen (3888x2592 Pixel und 4,20 MB). Wir wählen in der
Menüleiste den Punkt „Bild“ und dort „Größe ändern...“
Nun öffnet sich ein Popup (Bild 2) mit dem Titel „Größe ändern“. Oben
links werden in den Informationszeilen die aktuelle und die neu Größe
angezeigt. Je nach unserem Verwendungszweck geben wir nun die neue
Größe ein (Bild 2.1). Dann achten wir noch darauf, dass „Proportional“
und „Schärfen nach Resample“ angehakt sind (Bild 2.2). Die Eingabe wird
mit „okay“ bestätigt (Bild 2.3) und das Popup schließt sich wieder.
In der Statusleiste wird nun die neue Bildgröße (800x533 Pixel)
angezeigt. Die Dateigröße ist mit 1,22 MB allerdings noch viel zu groß.
Das korrigieren wir im nächsten Schritt (Bild 3). Dazu rufen wir in der
Menüleiste „Datei“ und dann „Speichern unter…“ auf.
Nun öffnet sich zunächst wieder ein Popup mit dem Namen „Bild speichern
als…“ (Bild 4). Zunächst wählen wir auf unserer lokalen Festplatte ein
Verzeichnis, in dem wir das Bild speichern wollen (Bild 4.1), vergeben
einen Dateinamen (möglichst ohne Umlaute und Sonderzeichen) (Bild 4.2)
und wählen als Dateityp das jpg- Format (Bild 4.3). In Sonderfällen
kann auch das png- oder gif- Format gewählt werden. Mit der Auswahl des
Dateityps öffnet sich ein weiteres Popup „JPED/GIF speichern“. Hier
können wir manuell die Qualität einstellen. Besser ist aber im Punkt
„Dateigröße setzen“ die für die Webseite max. zulässige Dateigröße in
kB einzutragen und das Häkchen zu setzen. Dadurch wird die max.
Qualität erreicht. Ein Klick auf den Button „Speichern“ schließt die
Aktion ab.
Nun steht das Bild in der passenden Größe im von uns gewählten
Verzeichnis auf der Festplatte für den Upload auf die Webseite zur
Verfügung.
Zum Schluss noch zwei Anmerkungen. Zunächst wurden im Grunde zwei Schritte (1. Bildgröße verkleinern und 2. Dateigröße verkleinern) nacheinander abgearbeitet. Wenn man beim IrfanView die PlugIn installiert hat, kann man mit dem Menüpunkt „Datei“ - „Speichern fürs Web…“ beide Schritte in einer Aktion durchführen.
Diese Aktionen sind im Grunde in allen Bildbearbeitungsprogrammen vorhanden. Oft heißen sie unter Umständen ein klein bisschen anders. Also einfach mal suchen und probieren.
Ich freue mich schon auf die vielen neuen Bilder!
Nachtrag: hier der direkte Link zum download der deutschen Version in Irfan View. Zunächst seht Ihr die Liste einiger Irfan-Funktionen. Darunter geht es zum Download. Ihr könnt dort zwischen einer selbstinstallierenden Version (für Anfänger besser geeignet) oder der neueste Version als zip-Datei (für Fortgeschrittene) wählen.

Hinweis zum Datenschutz
Die Email-Adresse ist kein Pflichtfeld. Das Anzeigen des Feldes ist systembedingt. Wenn Du keine Email-Adresse eingibst, funktioniert das Abonnieren eines Kommentares nicht!