West System			
	
	
	
		
	
	
	
	- Fritz
- 
				 Themenstarter Themenstarter
- Offline
- zum Gedenken
- 
				  
		Weniger
		Mehr
		
			
	
		- Beiträge: 458
- Dank erhalten: 11
			
	
						18 Aug 2011 08:38		 -  18 Aug 2011 08:47		#1
		von Fritz
	
	
		
	
		
			
				
					
				
					
				
				
					
					
				
			
		
	
					
	
			West System wurde erstellt von Fritz		
		
			Hallo Zusammen,
Pixelkrieger schreibt in seinem thread "Abdichtung Wand Dach" vom West-System.
Zitat: "Das West System gibt es im guten Bootszubehörfachhandel oder bei Max Bahr (bei den anderen Baumärkten habe ich das noch nicht gesehen)."
Ich hab es durch Zufall bei www.Toplicht.de gefunden.
Mit der freundlichen Genehmigung der Firma Toplicht darf ich die links hier veröffentlichen:
 darf ich die links hier veröffentlichen:
www.toplicht.de/shop/bootsbaumaterial/sp...el-und-reparatursets
und hier gibt es auch eine ausführliche Beschreibung:
www.toplicht.de/pdf/WEST.PDF
Herzliche Grüße
Susanne
			Pixelkrieger schreibt in seinem thread "Abdichtung Wand Dach" vom West-System.
Zitat: "Das West System gibt es im guten Bootszubehörfachhandel oder bei Max Bahr (bei den anderen Baumärkten habe ich das noch nicht gesehen)."
Ich hab es durch Zufall bei www.Toplicht.de gefunden.
Mit der freundlichen Genehmigung der Firma Toplicht
 darf ich die links hier veröffentlichen:
 darf ich die links hier veröffentlichen:www.toplicht.de/shop/bootsbaumaterial/sp...el-und-reparatursets
und hier gibt es auch eine ausführliche Beschreibung:
www.toplicht.de/pdf/WEST.PDF
Herzliche Grüße
Susanne
		Letzte Änderung: 18 Aug 2011 08:47  von Fritz.		Grund: Vertippserle	
			
			
	
							
	Antworten zu Fritz
- Lollo_C
- 
				  
- Offline
- Administrator
- 
				  
			
	
						18 Aug 2011 08:57				#2
		von Lollo_C
	
	
		
				
Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried
Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
			
			
			
	
							
	
		
			
				
					
				
					
				
				
					
					
				
			
		
	
					
	
			Lollo_C antwortete auf Aw: West System		
		
			Hallo Susanne,
meine Meinung dazu habe ich Dir (ausnahmsweise) per EMail geschickt.
					meine Meinung dazu habe ich Dir (ausnahmsweise) per EMail geschickt.
Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried
Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
Antworten zu Lollo_C
- turbokurtla
- 
				  
- Offline
- Routinier
- 
				  
		Weniger
		Mehr
		
			
	
		- Beiträge: 190
- Dank erhalten: 36
			
	
						18 Aug 2011 17:13				#3
		von turbokurtla
	
	
		
			
			
	
							
	
		
			
				
					
				
					
				
				
					
					
				
			
		
	
					
	
			turbokurtla antwortete auf Aw: West System		
		
			Tag
Ich kenn zwar Wilfrieds Meinung nicht ( kanns mir aber denken ), doch meine kannste gerne öffentlich hören, Susanne.
  ), doch meine kannste gerne öffentlich hören, Susanne.
Sowas hat an einem Wohnmobil nix verloren.
Außer wir wären neuerdings ein Bootsforum.
Gruß Kurt
			Ich kenn zwar Wilfrieds Meinung nicht ( kanns mir aber denken
 ), doch meine kannste gerne öffentlich hören, Susanne.
  ), doch meine kannste gerne öffentlich hören, Susanne.Sowas hat an einem Wohnmobil nix verloren.
Außer wir wären neuerdings ein Bootsforum.

Gruß Kurt
Antworten zu turbokurtla
- pixelkrieger
- 
				  
- Offline
- inaktiv
- 
				  
		Weniger
		Mehr
		
			
	
		- Beiträge: 48
- Dank erhalten: 1
			
	
						20 Aug 2011 07:25				#4
		von pixelkrieger
	
	
		
				
allzeit gute Fahrt
Andreas
... --- ...
Wer die Hitze nicht vertragen kann, sollte die Küche besser verlassen.
			
			
			
	
							
	
		
			
				
					
				
					
				
				
					
					
				
			
		
	
					
	
			pixelkrieger antwortete auf Aw: West System		
		
			Holla Kurt,
was soll denn da die Abneigung gegen Bootszubehör .
 .
Nichtschwimmer, Wasserhasser, mal mit dem Boot abgesoffen ?
Boote sind eigentlich nichts anderes als WoMos auf dem Wasser und unterscheiden sich lediglich im Antrieb und in der Form.
Die meisten Boote bestehen aus einer ähnlichen Sandwichbauweise, wie unser Hobby.
Da kriegt man VA Schrauben, Glasfasermaten, Kunstharz, Spachtel, Kabelkanäle, Tauchpumpen, Rückschlagventile, Tanks, Wasserhähne, wasserfest verleimte Holzplatten, diverse hochwertige Kleber u.v.m..
Hat das alles ab jetzt auch im WoMo nix mehr verloren nur weil es das im Bootszubehör gibt ?
Nebenbei sind da auch einige Sachen um einiges günstiger.
Na ja, is´ bei uns auf´m Land auch nich anders.
War de Bur nich kennt, da t fret he nich.
Oder hast du das West-System mal ausprobiert, bevor du dich dazu äußert ?
Gruß Andreas
					was soll denn da die Abneigung gegen Bootszubehör
 .
 .Nichtschwimmer, Wasserhasser, mal mit dem Boot abgesoffen ?
Boote sind eigentlich nichts anderes als WoMos auf dem Wasser und unterscheiden sich lediglich im Antrieb und in der Form.
Die meisten Boote bestehen aus einer ähnlichen Sandwichbauweise, wie unser Hobby.
Da kriegt man VA Schrauben, Glasfasermaten, Kunstharz, Spachtel, Kabelkanäle, Tauchpumpen, Rückschlagventile, Tanks, Wasserhähne, wasserfest verleimte Holzplatten, diverse hochwertige Kleber u.v.m..
Hat das alles ab jetzt auch im WoMo nix mehr verloren nur weil es das im Bootszubehör gibt ?
Nebenbei sind da auch einige Sachen um einiges günstiger.
Na ja, is´ bei uns auf´m Land auch nich anders.
War de Bur nich kennt, da t fret he nich.
Oder hast du das West-System mal ausprobiert, bevor du dich dazu äußert ?
Gruß Andreas
allzeit gute Fahrt
Andreas
... --- ...
Wer die Hitze nicht vertragen kann, sollte die Küche besser verlassen.
Antworten zu pixelkrieger
- Lollo_C
- 
				  
- Offline
- Administrator
- 
				  
			
	
						20 Aug 2011 07:38				#5
		von Lollo_C
	
	
		
			
ich bin zwar nicht Kurt, aber mich schreckt der Preis des Systems schon vom ausprobieren ab. Ich denke, da spritz ich lieber weiter etwas Caravankleber oder Dekalin in das alte Loch und dreh die Schraube dort rein. Ist billiger und funktioniert auch. Getreu Deinem Wahlspruch mit dem Burn
PS: Päckchen sind gestern rausgegangen. Sorry, hat etwas länger gedauert, weil ....
					
				
Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried
Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
			
			
			
	
							
	
		
			
				
					
				
					
				
				
					
					
				
			
		
	
					
	
			Lollo_C antwortete auf Aw: West System		
		Hallo Andreas,pixelkrieger schrieb: Oder hast du das West-System mal ausprobiert, bevor du dich dazu äußert ?
ich bin zwar nicht Kurt, aber mich schreckt der Preis des Systems schon vom ausprobieren ab. Ich denke, da spritz ich lieber weiter etwas Caravankleber oder Dekalin in das alte Loch und dreh die Schraube dort rein. Ist billiger und funktioniert auch. Getreu Deinem Wahlspruch mit dem Burn

PS: Päckchen sind gestern rausgegangen. Sorry, hat etwas länger gedauert, weil ....
Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried
Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
Antworten zu Lollo_C
- pixelkrieger
- 
				  
- Offline
- inaktiv
- 
				  
		Weniger
		Mehr
		
			
	
		- Beiträge: 48
- Dank erhalten: 1
			
	
						20 Aug 2011 08:24		 -  20 Aug 2011 08:29		#6
		von pixelkrieger
	
	
		
				
allzeit gute Fahrt
Andreas
... --- ...
Wer die Hitze nicht vertragen kann, sollte die Küche besser verlassen.
			
	
		
			
				
					
				
					
				
				
					
					
				
			
		
	
					
	
			pixelkrieger antwortete auf Aw: West System		
		
			Hallo Wilfried,
danke für´s verschicken.
Ich brauch das wohl auch erst im Winter, wenn ich mich dran mache die neue Tür aufzubauen.
Noch mal zum West-System.
Es mag wohl etwas mehr kosten, aber es ist nicht mit Caravankleber zu vergleichen.
Um ehrlich zu sein, hätte ich mir das Zeug auch nicht gekauft, aber ein Freund mit dem ich die Reparartur zusammen gemacht habe, hatte es mitgebracht (und noch einige andere Sachen).
Wir haben an einem alten Stück Holz vor der Arbeit am Hobby einige Tests gemacht, um die beste Methode zu finden.
Das West-System hat dabei am besten abgeschnitten.
Mit dem richtigen Härter ist das Zeug so flüssig, dass es richtig in das Holz eindringt und damit das Holz selbst wieder verfestigt.
Dadurch ist die Stabilität der Verschraubung über einen wesentlich längeren Zeitraum gegeben und die Schraube lässt sich auch wirklich richtig festziehen.
Nachdem ich mich also von der Wirksamkeit überzeugt habe, gebe ich das Geld nächstes Mal gerne aus, wenn ich feststelle, dass das Holz zu marode für eine Verschraubung ist und der Austausch des Holzes zu zeitaufwendig ist.
Aber eigentlich wollte ich bei meiner Antwort an Kurt hauptsächlich darauf hinaus, dass Bootszubehör durchaus für uns Hobbyfahrer einiges bieten kann.
Vieles aus dem Caravanzubehör kommt ja aus der Branche.
Schließlich werden Boote ja auch schon etwas länger gebaut als WoMos und die ersten Womos wurden bestimmt mit etlichen Sachen aus dem Bootszubehör gebaut, bis sich der Bau von WoMos zu einer eigenen Branche entwickelt hat.
Und es ist ja Sinn und Zweck dieses Forums Neues zu präsentieren und dann zu entscheiden, was man mit den Informationen macht.
Max schrieb:
Gruß Andreas
					danke für´s verschicken.
Ich brauch das wohl auch erst im Winter, wenn ich mich dran mache die neue Tür aufzubauen.
Noch mal zum West-System.
Es mag wohl etwas mehr kosten, aber es ist nicht mit Caravankleber zu vergleichen.
Um ehrlich zu sein, hätte ich mir das Zeug auch nicht gekauft, aber ein Freund mit dem ich die Reparartur zusammen gemacht habe, hatte es mitgebracht (und noch einige andere Sachen).
Wir haben an einem alten Stück Holz vor der Arbeit am Hobby einige Tests gemacht, um die beste Methode zu finden.
Das West-System hat dabei am besten abgeschnitten.
Mit dem richtigen Härter ist das Zeug so flüssig, dass es richtig in das Holz eindringt und damit das Holz selbst wieder verfestigt.
Dadurch ist die Stabilität der Verschraubung über einen wesentlich längeren Zeitraum gegeben und die Schraube lässt sich auch wirklich richtig festziehen.
Nachdem ich mich also von der Wirksamkeit überzeugt habe, gebe ich das Geld nächstes Mal gerne aus, wenn ich feststelle, dass das Holz zu marode für eine Verschraubung ist und der Austausch des Holzes zu zeitaufwendig ist.
Aber eigentlich wollte ich bei meiner Antwort an Kurt hauptsächlich darauf hinaus, dass Bootszubehör durchaus für uns Hobbyfahrer einiges bieten kann.
Vieles aus dem Caravanzubehör kommt ja aus der Branche.
Schließlich werden Boote ja auch schon etwas länger gebaut als WoMos und die ersten Womos wurden bestimmt mit etlichen Sachen aus dem Bootszubehör gebaut, bis sich der Bau von WoMos zu einer eigenen Branche entwickelt hat.
Und es ist ja Sinn und Zweck dieses Forums Neues zu präsentieren und dann zu entscheiden, was man mit den Informationen macht.
Max schrieb:
Solche Kommentare finde ich hingegen weniger förderlich.Sowas hat an einem Wohnmobil nix verloren.
Außer wir wären neuerdings ein Bootsforum.
Gruß Andreas
allzeit gute Fahrt
Andreas
... --- ...
Wer die Hitze nicht vertragen kann, sollte die Küche besser verlassen.
		Letzte Änderung: 20 Aug 2011 08:29  von pixelkrieger.		Grund: nochmalFehlerteufel	
			
			
	
							
	Antworten zu pixelkrieger
- Lollo_C
- 
				  
- Offline
- Administrator
- 
				  
			
	
						20 Aug 2011 08:42				#7
		von Lollo_C
	
	
		
				
Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried
Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
			
			
			
	
							
	
		
			
				
					
				
					
				
				
					
					
				
			
		
	
					
	
			Lollo_C antwortete auf Aw: West System		
		
			Oh Andreas,
jetzt sind wir bei einer Grundsatzdiskussion. Natürlich ist es nicht schlecht, über den Zaun zu schauen. Aber ich habe die Erfahrung gemacht, je spezieller ein Produkt ist, desto teuer ist es auch. Warum soll man ein Bootsprodukt, dass für Salzwasser konzipiert ist im Womo einbauen, obwohl ein normales auch reicht?
Unser guter alter Schreiner hat ein ausgegammeltes Loch immer aufgebohrt und einen Dübel eingeleimt. So findet man auch wieder Halt für die neue Schraube. Vielleicht nicht seewasserfest, aber umso preiswerter.
Ich denke mal den Kurt hat - wie mich übrigens aus - die Art der Präsentation des Links gestört. Zum Verlinken braucht man keine Genehmigung, es sei dann man will Reklame für etwas machen. Dann lobt man es ausdrücklich. ... und das habe ich Susanne per Mail mitgeteilt. Kurt hat es halt öffentlich gemacht.
Damit sollte das Thema aber erledigt sein. Ich möchte hier nicht den Verkauf von - aus meiner Sicht für unsere Bedürfnisse - überteuerten Produkte ankurbeln.
					jetzt sind wir bei einer Grundsatzdiskussion. Natürlich ist es nicht schlecht, über den Zaun zu schauen. Aber ich habe die Erfahrung gemacht, je spezieller ein Produkt ist, desto teuer ist es auch. Warum soll man ein Bootsprodukt, dass für Salzwasser konzipiert ist im Womo einbauen, obwohl ein normales auch reicht?
Unser guter alter Schreiner hat ein ausgegammeltes Loch immer aufgebohrt und einen Dübel eingeleimt. So findet man auch wieder Halt für die neue Schraube. Vielleicht nicht seewasserfest, aber umso preiswerter.
Ich denke mal den Kurt hat - wie mich übrigens aus - die Art der Präsentation des Links gestört. Zum Verlinken braucht man keine Genehmigung, es sei dann man will Reklame für etwas machen. Dann lobt man es ausdrücklich. ... und das habe ich Susanne per Mail mitgeteilt. Kurt hat es halt öffentlich gemacht.
Damit sollte das Thema aber erledigt sein. Ich möchte hier nicht den Verkauf von - aus meiner Sicht für unsere Bedürfnisse - überteuerten Produkte ankurbeln.
Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried
Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
Antworten zu Lollo_C
- turbokurtla
- 
				  
- Offline
- Routinier
- 
				  
		Weniger
		Mehr
		
			
	
		- Beiträge: 190
- Dank erhalten: 36
			
	
						20 Aug 2011 17:15				#8
		von turbokurtla
	
	
		
			
Tag
Weißt Andreas, Boote haben sicherlich vieles gemeinsam mit Womos, aber ganz bestimmt nicht das Material der Wände. Und um genau das gehts doch hier.
Glasfasermatten, Kunstharz, Spachtel oder wasserfeste Platten gibt es im Wohnmobilbau nicht.
Ein Womo wird in Sandwichbauweise hergestellt, d.h. i.d.R. Sperrholz, Iso/Holz und Alu Blech miteinander verklebt. Das ergibt eine sehr leichte und trotzdem stabile Wand.
Bastler, die mit so nem Zeugs wie West oder G4 arbeiten, meinen nur sie könnten sich die Arbeit des Holztausches ersparen, nur darum gehts denen nämlich, schütten etwas von dem Zeugs auf verfaultes Holz und dann ist es so fest wie zuvor.
So einfach ist das allerdings nicht.
Wer einmal einen kesseldruckimprägnierten Balken aufgeschnitten hat, weiß wie weit der Schutz in gesundes Holz eindringt. Trotz Hochdruck nur ganz wenige cm.
Klar, in faules Holz mag es durchaus tiefer eindringen, aber daneben eben nicht. Somit ist auch eine feste Verbindung nicht gegeben und nur faules Holz verfestigt.
Für eine Schraube mag es gut sein, doch eine Verbindung Wand/Boden/Heck würde ich niemals mit so einer Methode riskieren.
Dann lieber die herkömmliche Reparatur Methode mit Caravankleber und neuem Holz. Dauert zwar etwas länger, aber sie ist dauerhaft sehr fest, leicht und billiger kommts auch noch. Nicht umsonst arbeitet man bei Hobby in Fockbeck auch mit diesem Kleber.
Gruß Kurt ( der noch nie abgesoffen ist )
  )		
			
			
			
	
							
	
		
			
				
					
				
					
				
				
					
					
				
			
		
	
					
	
			turbokurtla antwortete auf Aw: West System		
		Ich glaube, nur das ist der Grund sowas zu verwenden.pixelkrieger schrieb: und der Austausch des Holzes zu zeitaufwendig ist.
Tag
Weißt Andreas, Boote haben sicherlich vieles gemeinsam mit Womos, aber ganz bestimmt nicht das Material der Wände. Und um genau das gehts doch hier.
Glasfasermatten, Kunstharz, Spachtel oder wasserfeste Platten gibt es im Wohnmobilbau nicht.
Ein Womo wird in Sandwichbauweise hergestellt, d.h. i.d.R. Sperrholz, Iso/Holz und Alu Blech miteinander verklebt. Das ergibt eine sehr leichte und trotzdem stabile Wand.
Bastler, die mit so nem Zeugs wie West oder G4 arbeiten, meinen nur sie könnten sich die Arbeit des Holztausches ersparen, nur darum gehts denen nämlich, schütten etwas von dem Zeugs auf verfaultes Holz und dann ist es so fest wie zuvor.
So einfach ist das allerdings nicht.
Wer einmal einen kesseldruckimprägnierten Balken aufgeschnitten hat, weiß wie weit der Schutz in gesundes Holz eindringt. Trotz Hochdruck nur ganz wenige cm.
Klar, in faules Holz mag es durchaus tiefer eindringen, aber daneben eben nicht. Somit ist auch eine feste Verbindung nicht gegeben und nur faules Holz verfestigt.
Für eine Schraube mag es gut sein, doch eine Verbindung Wand/Boden/Heck würde ich niemals mit so einer Methode riskieren.
Dann lieber die herkömmliche Reparatur Methode mit Caravankleber und neuem Holz. Dauert zwar etwas länger, aber sie ist dauerhaft sehr fest, leicht und billiger kommts auch noch. Nicht umsonst arbeitet man bei Hobby in Fockbeck auch mit diesem Kleber.
Gruß Kurt ( der noch nie abgesoffen ist
 )
  )		Antworten zu turbokurtla
- pixelkrieger
- 
				  
- Offline
- inaktiv
- 
				  
		Weniger
		Mehr
		
			
	
		- Beiträge: 48
- Dank erhalten: 1
			
	
						21 Aug 2011 05:52				#9
		von pixelkrieger
	
	
		
				
allzeit gute Fahrt
Andreas
... --- ...
Wer die Hitze nicht vertragen kann, sollte die Küche besser verlassen.
			
			
			
	
							
	
		
			
				
					
				
					
				
				
					
					
				
			
		
	
					
	
			pixelkrieger antwortete auf Aw: West System		
		
			Hallo Kurt,
richtig, nur wenn das Holz sehr zeitaufwendig zu wechseln ist und auch nur leicht angefault ist, ist der Einsatz des West Systems sinvoll.
Für alles andere gibt es bessere Möglichkeiten.
Das ist soweit richtig.
Was anderes habe ich übrigens auch nie gesagt und genau so steht es in meinem Bericht im Forum.
Allerdings gibt es schon das eine oder andere Teil aus GFK beim Hobby.
Zumindest sei hier mal das Dach und das Heckteil angeführt (insgesamt ein nicht unbeträchtlicher Teil der Oberfläche).
Ich habe nämlich gerade mit einem (ich traue mich kaum es zu sagen) Bootsbauer, die hintere Stoßstange z.T wieder neu aufgebaut, da der Vorbesitzer einen Vorschaden leider nur mit Spachtel behoben (besser gesagt: kaschiert) hat und die Stabilität darunter arg gelitten hat.
Und beim Dach muss ich auch noch bei, da der Vorbesitzer Surfer war und immer fleißig auf den Dach rumgeturnt ist.
Die Reparbeiten am Dach sind auch nur provisorisch gemacht geworden.
Es ist zwar noch dicht, aber ich setze mich da lieber ran, bevor das Wasser sich seinen Weg sucht.
Gruß Andreas
					richtig, nur wenn das Holz sehr zeitaufwendig zu wechseln ist und auch nur leicht angefault ist, ist der Einsatz des West Systems sinvoll.
Für alles andere gibt es bessere Möglichkeiten.
Das ist soweit richtig.
Was anderes habe ich übrigens auch nie gesagt und genau so steht es in meinem Bericht im Forum.
Allerdings gibt es schon das eine oder andere Teil aus GFK beim Hobby.
Zumindest sei hier mal das Dach und das Heckteil angeführt (insgesamt ein nicht unbeträchtlicher Teil der Oberfläche).
Ich habe nämlich gerade mit einem (ich traue mich kaum es zu sagen) Bootsbauer, die hintere Stoßstange z.T wieder neu aufgebaut, da der Vorbesitzer einen Vorschaden leider nur mit Spachtel behoben (besser gesagt: kaschiert) hat und die Stabilität darunter arg gelitten hat.
Und beim Dach muss ich auch noch bei, da der Vorbesitzer Surfer war und immer fleißig auf den Dach rumgeturnt ist.
Die Reparbeiten am Dach sind auch nur provisorisch gemacht geworden.
Es ist zwar noch dicht, aber ich setze mich da lieber ran, bevor das Wasser sich seinen Weg sucht.
Gruß Andreas
allzeit gute Fahrt
Andreas
... --- ...
Wer die Hitze nicht vertragen kann, sollte die Küche besser verlassen.
 
            			
		
		         
            			
		
		         
            			
		
		         
            			
		
		         
            			
		
		         
            			
		
		         
            			
		
		         
            			
		
		         
                        
                             
                          
   
   
   
						