Antwort: Reparatur Türscharnier unten der Aufbautür


Deine E-Mail-Adresse wird niemals auf der Website angezeigt werden.

COM_KUNENA_RECAPTCHA

X

Themenhistorie von: Reparatur Türscharnier unten der Aufbautür

Max. Anzeige der letzten 10 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)

  • hobby51
  • hobby51s Avatar
03 Jun 2012 04:53

Hallo Horst,

habe gut zwei Seiten geantwortet. Nachdem ich es nochmals gelesen habe hatte ich aber eher das Gefühl, dass es sich wie Artikel aus ber Bild anhört und darum:

Ganz ehrlich weiß ich nicht.

  • Ewälder
  • Ewälders Avatar
02 Jun 2012 22:05

Hallo Dirk :1563:
nur eine Frage: "hat dein Tag 25 Stunden" :ironie: oder wie kriegst du es auf die Reihe, alle die Arbeiten zu machen und auch noch im Forum anwesend zu sein. :bindafuer: Von deinem Studium garnicht zu reden. :2144:
Mache zwar auch alles was geht selbst, aber manchmal dauert die Überlegung und Planung länger als das "Ausführen". :1435:

  • hobby51
  • hobby51s Avatar
02 Jun 2012 17:08

Das mit dem Alu löten ist ja alles ganz gut und schön, mag wohl auch für größere Flächen mit anderen Kräfteverteilungen funktionieren, für das Scharnier mit gerade mal 3mm Übergang zum Seitenteil ist es aber doch wohl zu wenig. Ich habe auch keine Lust, das Scharnier ständig zu löten.

Also habe ich beherzt ein schönes großes Loch hindurch gebohrt, vorher nochmals verlötet, gut versenkt und eine ordentliche Schlossschraube aus meinem Zauberkasten eingepasst. Innen mit extra großer Unterlegscheibe, da auch dort das Holz weich ist, versehen und angezogen.

Einen Preis für das schönste Fahrzeug werde ich sowieso nie bekommen, was stöert mich also der Abzug in der B - Note, bis ein neues irgendwann mal draufkommt.



@ Wilfried, diesmal ohne jeglichen Dichtstoff. Nur rohe GEWALT.

Anhänge:

  • hobby51
  • hobby51s Avatar
02 Jun 2012 05:16

Gestern bin ich am Fußboden am schaffen, als meine Tochter Stefanie (10) die Bühne betritt. "Papa kann ich dir irgendwas helfen?" Nein mein Spätzchen, Papa kommt zurecht. Dann nicht, sagt sie und geht gut gelaunt wieder zur TÜR. Ich rufe noch pass bitte auf die Tür auf. Vorrausgeschickt, gestern wehte bei uns, wie fasst immer, eine steife Briese. Sie öffnet also die Tür, meine Warnung schon vergessen. Es kommt wie es kommen muss, der Wind greift und erledigt den Rest. Die Tür reißt ihr aus der Hand, schlägt auf und mit einem heftigen BUMM knallt sie gegen den Aufbau. Ich ahnte schon deren Folgen. Die Kräfte die da auf dieses kleine süße Scharnierchen wirken sind für diese Fehlkonstruktion so schon groß, in einem solchen Fall zu groß. Also Scharnier unten erneut gebrochen. "Ohh Papa das wollte ich nicht". Wirklich böse kann man ihr nicht sein. Mit 10 hat man halt noch eine Aufmerksamkeitsspanne wie eine Fruchtfliege. Ich sage das es nicht soooo schlimm ist. Dann auf ein neues.

@ Wilfried, Sikaflex konnte das auch nicht verhindern, also demnächst mit Dekalin.

  • hobby51
  • hobby51s Avatar
29 Mai 2012 13:46

Damit bremst Du mich nicht Wilfried. Vielen Dank für den Hinweis.

  • Lollo_C
  • Lollo_Cs Avatar
29 Mai 2012 13:09

hobby51 schrieb: Das ganze schon gestern mit Sikalflex eingeklebt, auch aussen.

Hallo Dirk,
ich möchte Deinen Tatendrang ja nicht bremsen, aber für lösbare Verbindungen - und dazu gehören neben den Scharnieren auch die Dachreling - verwendet man Dekalin als Dichtmittel.

  • hobby51
  • hobby51s Avatar
29 Mai 2012 12:16

Habe das Scharnier wieder eingebaut.

Da die Gewinde im Rahmen ausgelutscht waren, habe ich eine Größe höher ein neues eingeschnitten. Die Schraubenlöcher im Scharnier etwas geweitet und tiefer versenkt. Alte Schrauben die ich noch in meiner Sammlung hatte verwendet. Das ganze schon gestern mit Sikalflex eingeklebt, auch aussen. Heute Bombenfest. Nachher noch etwas säubern und fertig. Die Tür ist wieder ganz leichtgängig und schließt auch unten wieder besser ab.

Achso, wieder einen Haken!




Anhänge:

  • hobby51
  • hobby51s Avatar
27 Mai 2012 17:09

Heute brauchte ich jetzt ein schnelles Erfolgserlebnis!

Also habe ich mich an die Reparatur des Türscharniers gemacht, das gebrochen war. Unter normalen umständen benötigt man sehr viel Erfahrung, um Aluminium zu Schweißen. Ich habe aber ein Produkt gefunden, mit dem sich jede Art von Aluminium Hartlöten lässt.

Es ist ein Reibelot und heißt Aluminiumlot - Reibelot 380.

Zunächst muss das Werkstück auf rd. 380°C erhitzt werden. Dann wird eine gewisse Menge von dem Lot auf das Werkstück aufgebracht und mit dem Aluminium durch einreiben verbunden. Die Verbindung soll dauerhaft sein und bearbeitbar. Nachdem die Verbindung geschaffen wurde, kann man in kleinen Mengen Lot auf das Werkstück geben und einmodellieren.

Da mir die Schraube der Befestigung abgebroch war, musste ein neues Gewinde einarbeiten. Die Kante habe ich schräg abgefeilt, um dem Lot Raum zu geben.



Das gleiche mit dem Gegenstück.


Jetzt habe ich die beiden Teile fixiert. Da das Werkstück unterschiedliche Dicken hat, und ein Schraubstock es nicht aufnehmen kann, habe ich eine alte Schraubzwinge aus Metall genommen. Um den 90° Winkel zu halten, habe ich einen Winkel untergelegt (nicht gereinigt) und das ganze irgendwie arretiert.


Nach dem Hartlöten sieht es so aus.


Einen Blick auf die Legierungen.


Gefeilt, geschliffen, fertig.


Das Lot gibt es bei:

Aluminium Reibelot

Ladezeit der Seite: 0.455 Sekunden

Die Galerie der Fahrzeuge

Aus dem Fotokatalog

Bilder aus dem Innenraum