Antwort: Wasserschaden Seitenwand / Komplettumbau

INFO: Du schreibst den Beitrag als Gast. Gäste können keine Beiträge bearbeiten oder löschen. Durch "Absenden" des Beitrags stimmst Du zu, dass Dein Name und Deine e-Mailadresse zur Kontaktaufnahme und für den Erfahrungsaustausch dauerhaft gespeichert werden.
Solltest Du bereits registriert sein, bitte Anmelden !

Deine E-Mail-Adresse wird niemals auf der Website angezeigt werden.

Themenhistorie von: Wasserschaden Seitenwand / Komplettumbau

Max. Anzeige der letzten 10 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)

  • Ulrich Adler
  • Ulrich Adlers Avatar

Durchhalten.!
Grüße
Ulrich

  • Ulrich Adler
  • Ulrich Adlers Avatar

Hallo Wilfried
Alles richtig!
Grüße
Ulrich

  • Hundebites
  • Hundebitess Avatar

Hallo Mike,

Puh, ich kann es auch ein bischen verstehen, finde es aber unglaublich schade wegen der ganzen Arbeit, die du bereits geleistet hast... Wie Wilfried schon sagte, du weisst, was du hast..
Natürlich wissen wir nun, nachdem man so eine Restaurierung begonnen hat, ganz genau worauf man achten muss. Die Chance beim Kauf Mängel zu finden sind dadurch erheblich höher. Nur, ob es diesen unrestaurierten "Mängelfreien" Hobby 600 wirklich gibt, bezweifele ich. Der müsste schon die letzten 20 Jahre trocken in einer Halle geschlummert haben.. Und selbst hier hätte man einigen Aufwand, um die Substanz zu erhalten.
Du wirst dir bestimmt einige Gedanken gemacht haben für diesen Schritt und ich möchte dich auch nicht umstimmen. Man muß wirklich viel Zeit haben für so ein Projekt. Wenn man die nicht hat, wird es zur Belastung.
Egal wie es weiter geht, ich drücke dir die Daumen..!

Gruß Olli

  • Lollo_C
  • Lollo_Cs Avatar

mike12mike schrieb: Zusätzlich werde ich es auf den bekannten Plattformen einstellen und mich zeitgleich nach einem neuen Fahrzeug umsehen. Der Traum vom Hobby600 bleibt!

Hallo Mike,
überlege es Dir noch einmal genau. Was Du jetzt hast, das weißt Du. Was Du bekommst ist mit Sicherheit nicht besser! Die Autos sind nun mal alle fast 30 Jahre alt und je nach Anzahl der Vorbesitzer entsprechend gepflegt. Ich kann mir auch nicht Vorstellen, das die Fahrzeuge, die aktuell für weit über 10.000 € angeboten werden diesen Preis rechtfertigen.

Ich habe Dein Verkaufsangebot auf der bekannten Plattform und Deine Preisvorstellung gesehen. Natürlich kann irgendwann ein Dummer aufwachen und den Preis zahlen. Vermutlich wirst Du aber noch um einiges runtergehen müssen, zumal ich das Fahrzeug so nicht auf eigener Achse bewegen würde. ...und die Überführung kostet auch!

Wenn der Traum vom 600er nach wie vor vorhanden ist und Du nicht unbedingt im nächsten Jahr damit auf Tour willst, dann behalte ihn und mach ihn in aller Ruhe fertig. Selbst wenn es 3 Jahre dauert. Dann hast Du Deinen Traum erfüllt und kannst auf das Ergebnis Stolz sein.

  • Danken
  • Dankens Avatar

HI Mike,

du willst doch nicht etwas aufgeben. Jetzt wo das grobe schon fast geschafft ist.
Mit etwas guten willen sind es noch Drei Wochen und alles ist wieder schön. Und du weist was du gemacht hast und das es hält.

Gib nicht auf, du bist doch beim Aufbau.

Grüße :bindafuer:

  • marvon
  • marvons Avatar

Tut mir leid, dass das so endet. Aber ehrlich gesagt, ich hätte das Projekt schon längst ad acta gelegt. Ist schon bewundernswert, was Du geleistet hast!! Im Prinzip hast Du einen Neubau vorgenommen, nur dass du eben nicht das Hobby Wohnwagenwerk zur Verfügung hast. Ich konnte Dir leider auch nicht helfen, die Entfernung ist einfach zu riesig.
Ich wünsche Dir viel Erfolg bei der Suche nach einem besseren Modell :drive1:

  • mike12mike
  • mike12mikes Avatar

Hallo Zusammen!

Habe lange nichts von mir hören lassen. Bin leider aus zeitlichen Gründen nicht großartig weiter gekommen. Lediglich die eine lange Seitenwand hat ist wieder komplett mit Sperrholz verkleidet. Auf der anderen Seite musste ich die Küchenzeile auch komplett entfernen und auch dort muss das Sperrholz noch ab und Teile des Bodens müssen erneuert werden. Dort aber glücklicherweise nicht so schlimm wie auf der anderen Seite.

Leider muss ich mir inzwischen eingestehen, dass die Zeit für den vernünftigen Ausbau dieses Fahrzeugs einfach fehlt. Zusätzlich muss einer der Unterstützer aus privaten Gründen sich etwas zurückziehen. Daher habe ich mich dazu entschlossen, mich nach einem Fahrzeug umzuschauen, welches besser behandelt wurde und wo der Wasserschaden nicht so immens wie bei meinem ist. Falls jemand hier aus dem Forum jemanden kennt, der sich an mein Fahrzeug rantraut und dieses gerne übernehmen möchte oder es vielleicht aufgrund der Ersatzteile haben möchte, würde ich mich über Rückmeldungen freuen. Zusätzlich werde ich es auf den bekannten Plattformen einstellen und mich zeitgleich nach einem neuen Fahrzeug umsehen. Der Traum vom Hobby600 bleibt! Wenn auch mit wenig Zeit und nun anderen Vorzeichen.

Bei Fragen zum Fahrzeug oder Interesse gerne eine PN schreiben oder hier im Forum.

Allen einen angenehmen Tag.

  • Hundebites
  • Hundebitess Avatar

Hallo Mike,
ich könnte mich gerad bekringeln.. weil es bei dir genau so aussieht, wie bei mir.. Sogar die Dachpaneele habe ich bis jetzt bis zur gleichen Stelle abgemacht.. ;) Das ist wirklich ne Qual.. Aber wie soll es auf ner Hobbybaustelle auch anders aussehen..
Sieht gut aus, was du da baust.. das wird was!
Also zu den Freistellen: Ich versuche immer, solche Stellen zu vermeiden, damit dort kein Kondenswassers entstehen kann.. Ist doch schnell gemacht, da nen Streifen Styropor rein zu kleben.. PU Schaum zieht glaube ich auch Wasser, wenn dann spezieller, der das nicht macht.
Es sieht so aus, als wäre am Bad die Leiste noch nicht wieder drin.. würde ich vor den Sperholzpatten machen. Ja ok, da wirst du auch schon selber drauf gekommen sein ;)
Dein Plan mit der Decke hört sich gut an. Die Dachluken danach einbauen, sehe ich auch so..
Und denke dran, an den Stellen, wo nachher Schrauben für die Schränke und Wände rein kommen, die Holzklötzchen hinter's Sperrholz zu kleben. (wie Original auch) Wenn die Schrauben nur im Sperrholz sind, reißen die schnell wieder aus und haben keinen halt..
Weiter so, Gruß Olli

  • mike12mike
  • mike12mikes Avatar

Hallo Zusammen.

@Andy. Da muss ich Kuddel in der Tat Recht gaben. Trittschalldämmung ist an der Stelle nicht unbedingt angebracht. Normalerweise wird diese mit einem Wärmeleitfähigkeitswert von 0,45 geliefert. Die normale Wärmedämmung hingegen liegt im Normalfall bei 0,35.

So, nun habe ich auch noch ein paar Fragen :)

Ab morgen möchte ich mit dem Kleben der Sperrholzplatte an die Wand beginnen. Konstruktionen zum Anpressen etc. sind klar und habe ich mir bereits überlegt. Meine Frage. Die Stellen die man auf den Bildern sieht im hinteren Teil des Fahrzeugs. Dort macht es wenig bis keinen Sinn Styropor zu kleben weil es nur kleine Fehlstellen sind. Diese habe ich in manch anderen Bereichen auch. Ist es sinnvoll dort erst mit PU-Schaum die Bereiche auszufüllen und dann zu kleben? Wie man sieht wurde damals beim Bauschaum auch nicht auf eine ganz exakte Verarbeitung geachtet :-)

Dann zum Dach... Ich geh richtig in der Annahme das ich erst die Dachplatten klebe und danach die drei neuen Dachluken (40x40) einbaue?
Beim Dach habe ich geplant, 3 große Sperrholzplatten mit einer einseitig lackierten Oberfläche zu verwenden und diese wie bei der Wand vollflächig zu kleben. Ist das eine Möglichkeit oder ist das nicht zu empfehlen?

Würde mich über Antworten von euch freuen. Habe auch nochmal ein paar Bilder vom aktuellen Stand dazu gepackt, damit jeder weiß wo ich gerade bin.

Wünsche allen einen schönen Abend.

Viele Grüße

Mike












  • Kuddel
  • Kuddels Avatar

Hallo AndY
Entschuldige bitte das ich mich hier einmische , aber Trittschalldämmung heißt nicht umsonst Trittschall und nicht Wärmedämmung , die Trittschalldämmung hat einen viel schlechteren K-Wert , und saugt auch noch mehr Feuchtigkeit

bis dann
Kurt

Ladezeit der Seite: 0.225 Sekunden

Die Galerie der Fahrzeuge

Aus dem Fotokatalog

Bilder aus dem Innenraum





Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.