Verbindung/Leiste zwischen Dach und Wand -- Frage--

  • Springerle
  • Springerles Avatar Themenstarter
  • Offline
  • Experte
  • Experte
  • Beiträge: 336
  • Dank erhalten: 91
Moin,
ich habe mal eine Frage, die mir ein bisschen suspekt vorkommt zum Thema Leiste/Verbindung zwischen Dach und Wand.
Ich habe irgendwo, wohl in einem Forum vor längerer Zeit, mal folgendes als Anleitung gelesen (Hier meine Kurzdarstellung):
Nach dem entfernen der Abdeckleite (Alu): die Schraublöcher mit den abgebrochenen, weggerosteten Schrauben mit einem Hohlbohrer 10mm oder 12 mm Durchmesser auf etwa 30mm Tiefe ausbohren, einen passenes Stück Rundstab/Holzdübel einkleben und dort dann, wenn der Dübel fest ist, die Leiste neu verschrauben (natürlich auch neu abdichten).

Nur, wenn man das so macht, bohrt man doch das GFK vom Dachüberhang bzw auch ein Stück vom Blech der Wand weg. Ich kann mir nicht vorstellen, das das eine gute Methode ist, um diese Verbindung zu reparieren, oder seh ich das sooo falsch?

Gruß Dirk
Es gibt nichts, was ich nicht kann. Kaputt geht immer!
... und ...
Mut zur Lücke. Hinein und durch auch wenn man das Ende nicht sieht!
12 Mai 2019 23:37 #1
  • Beiträge: 5853
  • Dank erhalten: 2567
Hallo Dirk,
da ich in der letzten Woche etwas verhindert war, habe ich Deine Frage erst jetzt bewusst gelesen. Ich würde das mit den Holzdübeln auch nicht machen. Ich verwende in solch einem Fall Streichhölzer. Etwas Lein in das Loch, Streichholz mit Kopf nach oben reinstecken und dann abbrechen. Die Schraube selber dreh ich dann mit Dekaseal rein.
Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried


Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
Folgende Benutzer bedankten sich: DJ Andy, Paulateam, Springerle
16 Mai 2019 07:54 #2
  • Beiträge: 564
  • Dank erhalten: 400
Hallo Wilfried :drive1:
du hast die Frage nicht richtig verstanden. Es geht um die abgerosteten Schrauben in den alten Löchern, die du nur mit einem Hohlbohrer entfernen kannst. Was du dann mit der Füllung der Löcher machst, ist dir überlassen. (Schaschlikspiesse, Zahnstocher, Holzdübel, Zündhölzer)
Zündhölzer sind aus Weichholz gemacht, Holzdübel aus dem härteren Buchenholz, nun ist es eine Glaubenfrage was du verwenden willst.
Der Hohlbohrer muss jedenfalls so gestaltet sein, daß die Innenbohrung so groß wie die auszubohrende Schraube sein muß.
Hast du etwa eine andere Methode um eine abgerostete Schraube zu entfernen, von der ich noch nichts wusste?
@ Dirk GFK kann man reparieren.
Grüße aus dem Odenwald
und bleibt alle gesund
Christina und Horst
Folgende Benutzer bedankten sich: Springerle
16 Mai 2019 13:22 #3
  • Springerle
  • Springerles Avatar Themenstarter
  • Offline
  • Experte
  • Experte
  • Beiträge: 336
  • Dank erhalten: 91
Moin,

ich hab das schon gelesen, das man das GFK reparieren kann. Und bei Youtube gibt es auch einige Filmchen mit GFK-Booten dazu.
Nur stell ich mir das ganz schön aufwändig vor. Immer diese kleinen Löcher sehr schräg anschleifen und dann kleine Glasfasermatten kleben. Außerdem wird wahrscheinlich hinterher die mechanische Haltbarkeit des Daches (an den neu verklebten Stellen) nicht mehr so gut sein wie beim Original, oder?
Und genau da sitzen dann ja die Schrauben wieder drin, die das Dach mit der Wand verbinden und halten.

Gruß Dirk
Es gibt nichts, was ich nicht kann. Kaputt geht immer!
... und ...
Mut zur Lücke. Hinein und durch auch wenn man das Ende nicht sieht!
16 Mai 2019 15:49 #4
  • Beiträge: 5853
  • Dank erhalten: 2567
Hallo Horst,
hast Recht. Ich habe die Frage nicht richtig gelesen. Ich würde aber auch nie auf die Idee kommen, eine abgebrochene Schraube mit einem Hohlbohrer auszubohren. Wenn die Schraube nicht raus geht, bleibt sie drin und daneben wird ein neues Loch gebohrt.
Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried


Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
Folgende Benutzer bedankten sich: Paulateam
16 Mai 2019 22:00 #5
  • Springerle
  • Springerles Avatar Themenstarter
  • Offline
  • Experte
  • Experte
  • Beiträge: 336
  • Dank erhalten: 91
Moin Wilfried,

dann musst du aber die Abdeckleiste an dem Ort der abgebrochenen Schraube verschließen, sonst kann doch Wasser reinlaufen... oder wie?

Gruß Dirk
Es gibt nichts, was ich nicht kann. Kaputt geht immer!
... und ...
Mut zur Lücke. Hinein und durch auch wenn man das Ende nicht sieht!
16 Mai 2019 22:29 #6
  • Beiträge: 5853
  • Dank erhalten: 2567
Da kommt doch eh Dekaseal hinter. Dann machst Du soviel rein, dass es durch das Loch wieder raus kommt.
Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried


Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
16 Mai 2019 22:33 #7
  • Springerle
  • Springerles Avatar Themenstarter
  • Offline
  • Experte
  • Experte
  • Beiträge: 336
  • Dank erhalten: 91
Stimmt insofern auch wieder.. und mit Dekaseal hab ich noch nie gespart :-) Lieber "rubbel" ich hinterher viel runter, als das es irgendwo fehlt.
Es gibt nichts, was ich nicht kann. Kaputt geht immer!
... und ...
Mut zur Lücke. Hinein und durch auch wenn man das Ende nicht sieht!
16 Mai 2019 22:39 #8
  • Beiträge: 564
  • Dank erhalten: 400
Hallo :drive1:
das Problem ist, daß die rostige Schraube und das umgebende Holz auch mit Dekaseal nicht konserviert werden und weiterhin Wasser eindringen kann.
Das vergammelte Holz ist resistent gegen jeden Kleber egal wie er heißt und die rostigen Überreste der Schraube machen genau das selbe.
Ich habe mir einmal einen "Hohlbohrer" aus einem dünnen Röhrchen gemacht, (weiß nicht mehr Hydaulikrohr oder Bremsleitungsrohr) dazu habe ich am vorderen Ende Kerben eingeschliffen und gefeilt (Dremel), die nach innen zur Bohrung gehen.
Wie schon gesagt die Bohrung muß dem Schraubendurchmesser entsprechen und die Wandung des Rohres so etwa 1-1,5 mm sein. Je nach Material des Bohrers hält er für ein/zwei Schrauben allemal.
Meisten sind 4 mm Blechtreibschrauben verarbeitet, d.h. das Rohr für den Bohrer sollte 6-7 mm Durchmesser haben und eine Bohrung von 4 mm.
Wer kein passendes Rohr hat kann auch Rundstahl nehmen und auf die passenden Maße abschleifen/abdrehen und eine entsprechende Bohrung einbringen.
Ein 6-7 mm Loch sollte keine grosse Umstände bereiten dicht und haltbar zu machen.
Wenn man das ganze aus "Silberstahl" macht, kann der Bohrer sogar gehärtet werden und hält somit auch verhältnismäßig auch länger.
So nun habe ich genug aus meiner Erfahrung geplaudert und beende dieses Thema mit dem Hinweis "learning by doing".
Grüße aus dem Odenwald
und bleibt alle gesund
Christina und Horst
17 Mai 2019 14:14 #9
  • Beiträge: 89
  • Dank erhalten: 65
Hallo zusammen,

hier noch eine kleine Schlaumeierei von mir:
Rostige Schraubenreste und feuchtes Holz stellen für Dekaseal kein Problem dar, wenn man die Stelle ordentlich mit Owatrol-Öl vorbehandelt. Damit legt man auch Holz trocken.
Wenn natürlich die Schraube sooo lange rostig ist, wirds eher ne Sanierung von innen.....

Viele Grüße aus Lemgo
Jochen vom Paulateam
Die Leute sagen immer, die Zeiten werden schlimmer.
Die Zeiten bleiben immer, die Leute werden schlimmer....
Folgende Benutzer bedankten sich: Hundebites
17 Mai 2019 17:30 #10
  • Beiträge: 3
  • Dank erhalten: 12
Hallo liebe Gemeinde,

dieser Thread ist zwar schon ein paar Tage alt, aber ich finde ihn mit am ehesten passend zu meiner Frage die ich daran knüpfen würde.

Und zwar haben wir die Tage die linke obere Alu Abdeckleiste demontiert. Ich habe nachezu alle Schrauben entfernen können (mit welcher, hier im Forum glaube ich noch nicht gezeigten Methode beschreibe ich später). Dabei ist mir dann aufgefallen daß sich das aufgesetzte GFK-Dach anheben lässt. Somit quasi die Klebeverbindung zwischen GFK-Dachhaut und der Alu-Außenwand keine Funktion mehr hat. Also dort dann die alte helle Verbindungsdichtmasse entfernt und alles gesäubert und mit Bremsenreiniger entfettet.
Mit Holzkeilen habe ich dann die Dachhaut von der Seitenwand abgespreizt und dann mit Sikaflex 554 eine neue Dichtraupe eingebracht.
Da meine angedachte Spannvorrichtung nicht ganz funktioniert hat, habe ich dann mit stärkeren Edelstahlschrauben die Dachhaut mit der Seitenwand wieder verschraubt und auch noch einige mehr Schrauben als original verbaut waren um eine 100%ige Klebeverbindung zu gewährleisten.

Das Ganze jedoch ohne die Alu-Abdeckleiste, da ich diese vorher noch mit Dekaseal ausfüllen werde und sie dann anbringe. Die Zeit und die Wetterlage hat dies jedoch bisher nicht zugelassen.
Leider wollen wir Morgen einen letzten Kurztrip für dieses Jahr machen und da dann jetzt die große Frage:

Hat die Abdeckleiste noch eine andere Funktion außer optisch die Schrauben verdecken und ("theroretisch") vor eindringendem Wasser zu schützen ?
Denn ich bin fast der Meinung wir könnten jetzt die 3 Tage fahren ohne daß das ganze Schaden nehmen sollte, da die Verklebung wieder 100%ig hergestellt ist und sogar noch mehr Schraubverbindungen als vorher existieren.


Was meint ihr dazu ?

Beste Grüße, Gunnar
03 Okt 2024 20:48 #11
  • Beiträge: 5853
  • Dank erhalten: 2567

Denn ich bin fast der Meinung wir könnten jetzt die 3 Tage fahren ohne daß das ganze Schaden nehmen sollte, da die Verklebung wieder 100%ig hergestellt ist und sogar noch mehr Schraubverbindungen als vorher existieren.

Hallo Gunnar,
das sehe ich auch so.
Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried


Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
07 Okt 2024 19:55 #12
  • Beiträge: 3
  • Dank erhalten: 12
Hallo wieder (nach leider langer Abwesenheit). Also, die Verklebung hat wie vermutet absolut top gehalten und tut dies noch immer.

Zudem meinte meine Freundin bei der allgemeinen Hobby 600 Recherche, daß die Dachhaut wohl allgemein nur original geklebt sein soll und nicht geschraubt.

Naja, egal wie es nun ist, bei der Neuverklebung hatte ich ja bemerkt das die Dachhaut nicht mehr mit der originalen alten Verklebung verbunden war (was sie ja nun wieder ist), also ist es so schonmal nicht schlechter geworden.
05 Apr 2025 13:42 #13
Ladezeit der Seite: 0.273 Sekunden

Die Galerie der Fahrzeuge

Aus dem Fotokatalog

Bilder aus dem Innenraum





Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.