Einbau Maxxfan Deluxe

Mehr
26 Jun 2025 19:20 #1 von AISHO
Einbau Maxxfan Deluxe wurde erstellt von AISHO
Hallo zusammen,

ich habe mal eine Frage an diejenigen, die einen Maxxfan verbaut haben:
Wir haben im Küchenbereich einen Omnivent (40x40), den ich jetzt in Rente schicken möchte. Die Haube ist ziemlich spröde und es sind teilweise ein paar Stücke and den Seiten ausgebrochen.
Ich habe mich anstatt eines neuen Omnivents für den Maxxfan Deluxe entschieden (kommt hoffentlich am Wochenende).
Was ich bis jetzt gesehen habe soll der Maxxfan mit Schrauben aufs Dach befestigt werden.
Habt ihr das so gemäß Anleitung gemacht, oder reicht es nur zu Kleben?
Ich möchte eigentlich ungern Löcher für die neue Haube ins Dach zu machen.

Vielen Dank schonmal für eure Antworten.

Viele Grüße aus Essen,

​​​​​​​André
Mehr
26 Jun 2025 20:32 #2 von Lollo_C
Lollo_C antwortete auf Einbau Maxxfan Deluxe

Habt ihr das so gemäß Anleitung gemacht, oder reicht es nur zu Kleben?
Hallo André,
ich habe bei beiden Fahrzeugen den Maxxfan verschraubt. Allerdings habe ich vorher jeweils einen Holzrahmen eingezogen ....und Dekaseal 8936 verwendet!

Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried


Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
Folgende Benutzer bedankten sich: Wichtel
Mehr
26 Jun 2025 21:34 #3 von AISHO
AISHO antwortete auf Einbau Maxxfan Deluxe
Hallo Wilfried,

Danke für die schnelle Rückmeldung und den Tipp.
Schaue mir das mal an wenn ich den alten Omnivent ausgebaut habe.
Gehört der eigentlich zur Orginalausstattung oder kann ich davon ausgehen, daß er nachträglich eingebaut wurde?

Viele Grüße , 

André 
Mehr
26 Jun 2025 21:47 #4 von Lollo_C
Lollo_C antwortete auf Einbau Maxxfan Deluxe

....oder kann ich davon ausgehen, daß er nachträglich eingebaut wurde?
 
Hallo André,
geh mal davon aus, dass den jemand nachträglich eingebaut hat. So etwas gab es damal nicht ab Werk.

Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried


Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
Folgende Benutzer bedankten sich: AISHO
Mehr
31 Jul 2025 21:47 - 31 Jul 2025 21:48 #5 von AISHO
AISHO antwortete auf Einbau Maxxfan Deluxe
Hallo zusammen,

Ich habe den Maxxfan jetzt erfolgreich eingebaut und ein Wochenende lang getestet.
Die Lüfterleistung ist gut, wie wir uns das erhofft haben.
Die Lautstärke beim öffnen und schließen der Dachhaube ist nervig und meiner Ansicht nach für so einen Preis nicht   akzeptabel. Kann man mit leben, man macht das Ding ja (eigentlich) nicht  ständig auf und zu.
Was die Steuerlogik angeht bin ich jedoch ziemlich entäuscht und versteh den Sinn nicht:
Die Haube schließt sich, wenn im Automatikbetrieb die Temperatur erreicht ist und der Lüfter ausgeht.
Die Haube schließt sich, jedesmal wenn man den Lüfter manuell ausschaltet.
Ob die Haube im Automatikmodus dann wieder aufgeht habe ich nicht ausprobiert, weil ich da schon genervt war.

Wir lassen den Lüfter dann halt ohne Automatikmodus laufen und stellen die Geschwindigkeit halt bei Bedarf manuell höher oder niedriger ein.
Ich hätte mich da wohl doch mehr einlesen sollen und doch den Thule oder eine andere Altenative suchen sollen.

Der alte Thule Omnistor, den ich ausgebaut habe war übrigens 25 Jahre alt (habe in meinen Unterlagen die Rechung gefunden samt Montagerechnung). Hat noch funktioniert, leider zerbröselte so langsam die Haube und der Rahem des Lüfters.
Ich bezweifel, daß der neue Lüfter  so eine Lebensdauer erreichen wird (und ja, ich habe Sicherheitshalber so einen Spannungsbegrenzer dafür eingebaut)

Viele Grüße aus Essen,

André


 
Letzte Änderung: 31 Jul 2025 21:48 von AISHO.
Mehr
01 Aug 2025 18:24 #6 von MichaL
MichaL antwortete auf Einbau Maxxfan Deluxe
Hallo André,

wir haben in unserem auch einen MaxxFan eingebaut. 

Ich nutze die Automatik eigentlich so gut wie nie, ich stelle den Lüfter nach Bedarf ein.

Wenn ich koche oder in der Sonne stehe ist der höher eingestellt, wenn wir schlafen auf 10-20%. 

Ich stimme dir aber zu, wenn man den Lüfter ausschalten will, schließt sich immer die Haube, auch wenn man nur den Lüfter aus haben will, die Luke aber offen. Aber ein schneller Druck auf die Hauben Taste verhindert das man das nervige Geräusch 2x hören muss.

Grüße aus Schweden,
​​​​​​​Micha

 
Folgende Benutzer bedankten sich: Schorschi
Mehr
01 Aug 2025 21:48 #7 von AISHO
AISHO antwortete auf Einbau Maxxfan Deluxe
Hi Micha,

das werden wir auch so machen. Ist halt schade mit der Automatik.
Aber Nachts kann er ruhig mit geringer Drehzahl durchlaufen. 
Hatten uns beim alten Lüfter dran gewöhnt. Nachteil war halt, daß man ihn bei Regen schließen mußte.

Naja, ist nichts womit man sich nicht einrichten kann ;-) 

Viele Grüße,

André
Mehr
06 Aug 2025 08:50 #8 von Schorschi
Schorschi antwortete auf Einbau Maxxfan Deluxe
Hallo Andre`
Ja das nennt sich Luxusproblem.
Die Mechanik ist etwas laut beim hochfahren oder beim runterfahren. Dafür aber alles andere ist Top.
Bis Stufe 3 hört man NIX obwohl man direkt darunter schläft. Hat man vorne Dachluke bissel auf zirkuliert die Luft wunderbar im Fahrzeug.Bei Stufe 10 ist dein Gesamgtes Luftvolumen in nicht mal eine Minute ausgetauscht. Und dafür darf die Haube immer offen sein,Regen oder Fahren-egal. Ich mache meine zu nur um Winter oder beim waschen.
Mit schnellem Druck auf der Taste bleibt die Haube offen ohne dass der Lüfter läuft oder die Haube runterfährt. Das habe ich damals durch Zufall herausgefunden.
Die Automatik macht die Haube auf und zu sobald die eingestellte Temperatur erreicht oder überschrieten ist. Da Maxx eben auber auch nur ein Lüfter ist kann er nicht kühlen,lediglich durch  das Schornsteinprinzip für eine subjektive kühlung sorgen. Subjektiv fühlt man abkühlung. Allerdings ab 30 grad draußen hilft nur eine Klimaanlage. Deshalb haben wir um uns während der Fahrt oder wenn Schorschi den ganzen Tag in der Sonne steht um abends doch nicht im Schweiß zu schlafen die Indel B 12V eingebaut-Kompressor Dachklima. Im verbinung mit Maxx ist man damit gut bedient und für alle weterlagen vorbereitet (individuell gesehen). 
Ich bin mir ziemlich sicher das dein MAXX eine gute Investition ist und mit bisssle übung bezüglich das bedienen wirst du damit sehr zufrieden sein.
Was lautstärke betrifft-Ein Hobby 600 im originalzustand, also ohne komplette Dämmung ist DEUTLICH lauter beim fahren als der MAXX beim öffnen oder schließen das grade mal 6-7 Sekunden dauert.

 
Mehr
06 Aug 2025 21:52 #9 von AISHO
AISHO antwortete auf Einbau Maxxfan Deluxe
Hallo,

ja, da gebe ich Dir vollkommen recht.
Es ist wirklich ein Luxusproblem und der Lüfter macht gut Durchsatz.
Nur Deinen Kommentar zur Lautstärke verstehe ich nicht. Natürlich gibt es vieles was lauter ist als das Öffnen/Schließen der Haube, was ich allerdings nicht zum Verlgeich heranziehen kann wenn ich Nachts im Bett liege und sich das Dingen im Automodus öffnet oder schließt. Das war im Grunde mit meiner Aussagfe ".. die Lautstärke nervt..." gemeint. Hätte ich wohl besser näher beschreiben sollen.

Aber wie schon erwähnt, Nutzungsverhalten anpassen und einfach auf geringer Stufe 10-30% ohne Automatik durchlaufen lassen.

Viele Grüsse aus Essen,

André
Folgende Benutzer bedankten sich: Schorschi
Mehr
07 Aug 2025 08:35 #10 von Schorschi
Schorschi antwortete auf Einbau Maxxfan Deluxe
Moin Andre`
Versuch mal den Lüfter in der Stufe 1 nachts laufen zu lassen. Dann schließt sich nix,der Stromverbrauch ist dabei nicht die rede wert. Und probier bitte auch was euch-dir angenehmer ist: Die Luft durch den Maxx raus zu befördern oder rein zu holen. Ich denke Luft raus wäre besser,meine Erfahrung,denn auch in Stufe 1 kommt da gut was bei und wenn man sich aufdeckt,könnte verstopfte Nase am nächsten Morgen die Folge sein...Auch leider aus Erfahrung...
Ladezeit der Seite: 0.914 Sekunden

Die Galerie der Fahrzeuge

Aus dem Fotokatalog

Bilder aus dem Innenraum





Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.