Antwort: Umbau Hobby


Deine E-Mail-Adresse wird niemals auf der Website angezeigt werden.

COM_KUNENA_RECAPTCHA

X

Themenhistorie von: Umbau Hobby

Max. Anzeige der letzten 10 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)

  • Lollo_C
  • Lollo_Cs Avatar
17 Apr 2008 12:09

Hallo Volkmar,
sind wieder heile zu Hause anhgekommen. Waren nach im Harz. Noch einmal vielen Dank für den Heißen Stein und alles andere. Ich werde in den nächsten Tagen die Bilder aufbereiten. Melde Dich bitte, wenn Du wieder EMail hast.

  • blaeschen54
  • blaeschen54s Avatar
03 Mär 2008 08:54

Ja Super! Wir haben nicht nur Feropolis sondern auch den Wörlitzer Park die Dübener Heide und die (Pro)Thesen von Luther und vieles mehr.

  • Lollo_C
  • Lollo_Cs Avatar
02 Mär 2008 10:37

Moin Volkmar,
das mit dem Vorbeikommen habe ich auch schon mal überlegt. Die Bilder von Ferropolis haben es mir angetan, das möchte ich mir gerne mal anschauen. Meine Frau hat vom 07. bis 15.04.08 Urlaub und da spielen wir mit dem Gedanken mal hochzukommen. Dann würde ich mir auch gerne mal Deine Baustelle anschauen. Und gegen einen heißen Stein habe ich auch nichts.
Zu Deinem Dach: Ich kann mir aber vorstellen, dass bei der Herstellung Hilfskonstruktionen drin sind. Ist aber reine Spekulation. Stell die Frage doch mal im wohnmobilforum.de, ich denke, dann wird turbokurtla was dazu sagen können.

  • blaeschen54
  • blaeschen54s Avatar
02 Mär 2008 10:26

Ja du hast ja recht wegen der Stabilität, aber ich habe mich mal schlau gemacht bei einem Wohnwagenfutzi. Bei der Herstellung wird auch das Dach zum Schluß aufgesetzt. Und wenn ich mir so die Nähte betrachte, hat alles arg am Wasserschaden gelitten. Werde aber noch darüber mal schlafen. Habe ja alle Zeit der Welt.

Danke für den Beistand- kannst ja mal vorbeikommen- mache dann auch den Stein heiß;)

Gruß Volkmar

  • Lollo_C
  • Lollo_Cs Avatar
01 Mär 2008 09:33

Hallo Volkmar,
Du traust Dir ja was zu - das Dach abnehmen! Auf jeden Fall kommt man dann überall dran. Also ich denke, wegen der Nasszell muss das nicht sein. Wegen des Abdichtens glaube ich auch nicht, da es ja eine umlaufende Leiste gibt, die neu abzudichten müßte eigentlich reichen. Dachhauben kann man auch einzeln abdichten. Den einzigen Grund, den ich sehe, wäre, das Du den Bereich über der Windschutzsscheibe nacharbeiten musst. Sonst würde ich das Dach nicht abnehmen. Hätte zuviel Angst die Stabilität zu verlieren.

  • blaeschen54
  • blaeschen54s Avatar
01 Mär 2008 09:09

Ja danke für die guten Bilder. Werde dann mal am Montag loslegen, aber es wird wahrscheinlich dahin gehen, dass ich das ganze Dach demontieren werde.Es muß eh ringsum neu abgedichtet werden.

Danke Volkmar

  • Lollo_C
  • Lollo_Cs Avatar
29 Feb 2008 19:41

Hallo Volkmar,
ich habe Dir gerade eine ganze Reihe von Bildern zum Innenausbau per EMail geschickt. Für alle: hier ein Bild der Nasszelle mit aufgebauter Duschwanne.

Anhänge:

  • Lollo_C
  • Lollo_Cs Avatar
29 Feb 2008 10:38

Hallo Volkmar,
ich habe die Nasszelle vor drei Jahren mal fast komplett ausgebaut, weil ich die Radkästen schweißen musste. Es ist etwas problematisch weil die Zelle von Hobby wohl als Einheit vormontiert ist und vor dem Verkleben der Seitenwände reingestellt wird.
Zunächst hatte ich die hintere Sitztruhe und die Hängeschränke ausgebaut. Auch da sind einige Schrauben auch nur mit Giraffenhals zugänglich. Die Plastikverkleidung des Waschraums ist an den Wänden getackert und zusätzlich mit Doppelklebeband befestigt. Die Tür des Waschraums wird an den Scharnieren abgeschraubt und der Türrahmen entfernt. Ebenso die innere Abdeckung der Dachhaube. Hinter den entfernten Rahmen siehst Du nun die Klammern – die müssen alle raus. Ebenso das Waschbecken und der Schrank darunter, und der Heizluftausströmer. Dann musst Du vorsichtig mit einem Spachtel zwischen Wand und Plastikverkleidung langgehen und das Doppelklebeband durchtrennen. Nie zu stank ziehen, da das Plastik sonst reißt. Problematisch wird es bei der vorderen Wand. Da musst Du erst mal um die Ecke kommen. Ich hatte sie damals stehen gelassen und nur im unteren Bereich gelöst. Wenn nämlich die Wandverkleidungen ab sind, dann kannst Du den Fußboden = Duschwanne rausnehmen. Ich hatte vorher die hintere Wand abgeschraubt. Ist nur mit Winkeln verschraubt. Aber: Die Verkleidung an der Außenwand sitzt nicht an der Außenwand des Fahrzeugs! Da ist noch eine dünne Holzwand zwischen und die ist mit den Seitenwänden der Nasszelle verschraubt und da kommst Du nicht dran. Diese Schrauben musst Du rausbiegen. Im Grunde ist es das gleiche Prinzip – getackert und geklebt.
Soweit meine Erinnerungen zum Ausbau der Nasszelle. Ich werde heute Abend mal meine Bildersammlung durchschauen. Ich habe bestimmt noch Fotos, dann stelle ich sie noch rein. Für Rückfragen stehe ich zur Verfügung.
PS: Meiner wird gleich gewaschen: morgen darf er wieder auf die Straße!<br /><br />Beitrag geändert von: Lollo_C, am: 29/02/2008 19:42

Anhänge:

  • blaeschen54
  • blaeschen54s Avatar
29 Feb 2008 09:52

Hallo Freunde des Hobby600
Habe mal wieder eine Frage. Weiß jemand bescheid, wie man die Naßzelle ohne Beschädigung ausbaut?

  • blaeschen54
  • blaeschen54s Avatar
21 Feb 2008 21:24

nun kommen die Probleme! Das Wohnmobil war von oben her undicht. Dadurch hat sich das Sperrholz von den Verkleidungen aufgelöst. Nun bin ich natürlich auf der Suche nach einer optimalen Lösung. Man muss ja schon mal voraus planen. Wie sieht es aus, kann man da auch Plastepanele einziehen?


Gruß Volkmar

Anhänge:

Ladezeit der Seite: 0.438 Sekunden

Die Galerie der Fahrzeuge

Aus dem Fotokatalog

Bilder aus dem Innenraum





Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.