Antwort: Zahnriemenwechsel

INFO: Du schreibst den Beitrag als Gast. Gäste können keine Beiträge bearbeiten oder löschen. Durch "Absenden" des Beitrags stimmst Du zu, dass Dein Name und Deine e-Mailadresse zur Kontaktaufnahme und für den Erfahrungsaustausch dauerhaft gespeichert werden.
Solltest Du bereits registriert sein, bitte Anmelden !

Deine E-Mail-Adresse wird niemals auf der Website angezeigt werden.

Themenhistorie von: Zahnriemenwechsel

Max. Anzeige der letzten 10 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)

  • j.sch.
  • j.sch.s Avatar

Hallo Dieter,
übrigens, 3 schwarze Punkte auf Gelb ist nur für die Blinden :ironie: , wer kucken kann macht weiße Punkte.

Wie Wilfried schrieb ist dies auch nur zur Sicherheit, die grundlegenden Sachen müssen sowieso eingehalten werden.

Und wegen der Tipps, jeder Tip ist wertvoll, gestritten hat sich deshalb hier noch keiner. Lediglich wenns in Richtung Wichtigtuer geht ist es nervend, aber so etwas gibts hier nicht, zumindest hab ich so was hier noch nicht mitbekommen. Kenn ich aber von einem Holzbootforum, da gabs regelmäßig jemanden der keine Ahnung hatte und überall seinen Senf dazugeben musste.
Das was du geschrieben hast ist sehr interessant, hab ich mit den Nummern etc auch nicht gewusst.

  • Renjamagnum
  • Renjamagnums Avatar

Hallo Wilfried
es gibt zwei verschiedene Zahnriehmen die zwar die gleiche Zähnezahl hat aber flache und hohe Zähne.Da die Karosserien im Hobby-Werk stehen und das Baujahr erst bei Auslieferung eingestanzt wurden, kann es zu Problemen führen.Diese betrifft z.b.mein Baujahr 4/1991. Es ist ein 290 hat aber den älteren Motor drin. Ich möchte mich nicht streiten.Es sollte nur ein Tipp sein und hoffe das er auch so aufgefasst wird.
MfG
Dieter

  • Lollo_C
  • Lollo_Cs Avatar

Renjamagnum schrieb: Es ist noch einiges mehr zu Beachten.

Hallo Dieter,
vielen Dank für die Hinweise, aber die Nachfrage von Durri bezog sich auf die Reparaturanleitung und dort stehen solch banale Dinge drin. ... und für jeden Motor gibt es nur einen passenden Zahnriemen. Man sollte schon den für seinen Motor passenden Zahnriemen ordern :evil:

  • Renjamagnum
  • Renjamagnums Avatar

Hallo Jens,
müßen die Punkte weiß oder Schwarz und auf gelben Untergrund sein???
Spaß beiseite:
Es ist noch einiges mehr zu Beachten.Es gibt zwei verschiedene Zahnriehmen für den 2,5ltr.Diesel. Der Spanner muß arrietiert werden,die Einspritzpumpe wird mit einem 5mm Stift ( Bohrer) blockiert.Also Achtung vor dem selbermachen wenn keine Grundkentnisse vorhanden sind.

Mit freunlichen Grüßen
Dieter

  • j.sch.
  • j.sch.s Avatar

Bei den eigenen Markierungen mach mit einem hellen Stift auf 2 Zähne vom Riemen und den mittigen von der jeweiligen Scheibe punkte. also an 3 Stellen jeweils 3 Punkte. Auf den neuen Riemen überträgst du die Punkte vom alten riemen, dann ist es ganz einfach. Auf jeden Fall erst die Markierungen richtig hinstellen, und Batterie abklemmen. Sonnst könnte man starten, ohne Zahnrieben ist dann der Motor kaput.

  • Lollo_C
  • Lollo_Cs Avatar

Hallo Durri,
dann wird es schon werden. Dreh ihn Dir von Hand passen und mach zur Sicherheit noch eigene Markierungen. Wechsel am besten die Rollen sofort mit. Achte aber darauf, dass sie unterschiedlich groß sind. Viel Erfolg ... und wenn was ist, einfach melden.

  • durri
  • durris Avatar

Vielen.vielen Dank Wilfried!Der Riemen ist zu einem Drittel eingerissen.Habe viele Mechaniker gefragt,ob sie die Arbeit bei mir zu Hause machen würden.Die haben aber alle abgewunken.Ich wohne hoch und steil auf der Rigi(Berg am Vierwaldstättersee)und getraue den Hobby nicht abzuschleppen.Nun muss ich selber ans Werk.Mit viel Mut ohne Bier und mit deiner Seite,hoffe ich auf Erfolg.Ich Grüsse Dich.Durri

  • Lollo_C
  • Lollo_Cs Avatar

Hallo Durri,
schöne Sche... , aber so etwas ähnliches ist mir auch schon passiert. Motor auf keinen Fall mehr starten. Die entscheidende Frage ist allerdings: IST DER ZAHNRIEMEN NOCH DRAUF, ODER IST ER SCHON GERISSEN?
Die Öffnung im Getriebe kannst Du von oben sehen:


Dort blickst Du auch das Schwungrad und siehst die Markierungen:

Ich habe mir allerdings von Mario sagen lassen, dass es auch Schwungscheiben mit mehreren Markierung gibt, da sie wohl auch in verschiedenen PKW verbaut wurden.
Entscheidend ist, das die 3 Markierungen (Nockenwelle, ESP und Kurbelwelle) alle übereinstimmen... und immer rechts rum drehen, nicht zurück!
Du kannst bei der Kurbelwelle auch nach dem Nocken in der Riemenscheibe gehen. Wenn die Scheibe ab ist und der Motor im OT steht, ist der Nocken unten.

Dann hoffe ich mal, das der Riemen noch drauf ist und sich der Schaden in Grenzen hält. Viel Erfolg!

Anhänge:

  • durri
  • durris Avatar

Hilfe und Danke für jede Antwort!
Zuerst möchte ich mich bei Wilfried für die schöne Webseite bedanken.Ich wohne in Luzern(CH)und habe seit 10 Jahre einen Hobby 600 Ducato 2.5 D Jg 1987.Wir waren gerade in Montreux am Jazzfestival retour gekommen und ich wollte den Hobby in die Scheune parkieren.Der sprang aber nicht mehr an.Irgendwann löste ich die Entlüfter schraube am Dieselfilter.Aber diese flutschte mir aus der Hand.Nach 2 tägiger erfolgloser Suche drehte ich eine neue Schraube rein.Der Hobby lief sofort an.Allerdings mit fürchterlichem Geräausch!3 mal Raten.Es war die Schraube... im Zahnriemen!Jetzt meine Frage:Wo genau ist die Markierung auf der Schwungscheibe und wo kann mann diese blockieren und welche Getriebeöffnung bei der Anleitung ist gemeint?Ich danke euch für jede Antwort.Grüsse Durri

  • reinburt
  • reinburts Avatar

Vielen Dank für die Info. Ich werde unverzüglich Kontakt mit Mario aufnehmen, damit das schnellstens erlegigt werden kann.
reinburt

Ladezeit der Seite: 0.197 Sekunden

Die Galerie der Fahrzeuge

Aus dem Fotokatalog

Bilder aus dem Innenraum





Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.