Antwort: Motor geht während der Fahrt aus

INFO: Du schreibst den Beitrag als Gast. Gäste können keine Beiträge bearbeiten oder löschen. Durch "Absenden" des Beitrags stimmst Du zu, dass Dein Name und Deine e-Mailadresse zur Kontaktaufnahme und für den Erfahrungsaustausch dauerhaft gespeichert werden.
Solltest Du bereits registriert sein, bitte Anmelden !

Deine E-Mail-Adresse wird niemals auf der Website angezeigt werden.

Themenhistorie von: Motor geht während der Fahrt aus

Max. Anzeige der letzten 10 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)

  • Regina
  • Reginas Avatar

Haben heute unseren Hobby aus der Werkstatt abgeholt.
Beim Ausbau der alten LM fand die Werkstatt zwischen Riemenscheibe und LM Reste eines Keilriemens (s. Bild)!!!!!!. Beim Zahnriemenwechsel im August wurde festgestellt, daß der Keilriemen
verkehrtrum aufgezogen war!!!!! Der Monteur sagte uns, man hätte es nicht sehen können, ohne die LM auszubauen. Die Hobby-spezifische Lüsterklemme wurde auch überprüft. Auch die Kontrolleuchte für Licht und der Scheibenwischer funktionieren wieder richtig.
Kostenpunkt: 400€.
Schaun wir mal, was zurückkommt!
Grüße aus der Eifel
Regina und Winfried

Anhänge:

  • Lollo_C
  • Lollo_Cs Avatar

GinaWin schrieb: Haben uns ein Voltmeter zugelegt.

Hallo Regina und Wilfried,
das war mit Sicherheit eine sinnvolle Investition. Dann wird es mit der neuen Lima auch wieder i.O. sein.

  • Regina
  • Reginas Avatar

Hallo liebe Hobbyts:kiss:
Unser Hobby steht mal wieder in der Werkstatt. Der Laderegler ist OK.
Haben uns ein Voltmeter zugelegt. Unsere Messungen ergaben, daß die Batterie die Spannung hält, solange der Motor nicht läuft. Im Leerlauf erhöhte sich die Spannung manchmal und bei erhöhter Drehzahl fiel die Spannung ab. So erklärt sich auch, daß auf der Rückfahrt von Bad Marienberg der Motor während Fahrt ausging und die Batteriespannung nur noch 6 Volt betrug.:drive1: Lt. Werkstatt ist es ein Kurzschluss in der Lichtmaschine (wurde im Dez. 2015 neu eingebaut, Vorbesitzer).Lassen jetzt eine neue LM einbauen und bekommen dann die Kosten (hoffentlich alle) von der Werkstatt des Vorbesitzers erstattet. Kann aber dauern.:evil:
Hoffen, daß wir dann wieder ohne gesträubte Nackenhaare fahren können.:drive1:

  • Ewälder
  • Ewälders Avatar

Hallo @ all
sehe ich genau so wie Wilfried.
Schon die Kabelklemmen sehen aus wie vom "Jahrmarkt".
Ich wollte mit dieser Starthilfe keine "Hilfe" bekommen.

  • Karl Tester
  • Karl Testers Avatar

Moin Jens,
das mit dem Link ist schon in Ordnung. Bei dem Kabel dreht sich mir als Elektroingenieur allerdings der Magen um!

900 AMP 6 M LANG

...und keine Angabe zum Kabelquerschnitt! Damit 900A auf Dauer fließen können ist ein Querschnitt von weit über 300 mm2 erforderlich. Das kann keiner händeln.
Natürlich fließen die 900 A bei der Starthilfe nicht dauernd. Aber wenn der Querschnitt zu gering ist, dann hat man Heizdrähte!
Ich denke mal bei einem Diesel und der Kabellänge müsste der Querschnitt 35 mm2 sein. Danach sieht mir das Kabel aber nicht aus!

  • j.sch.
  • j.sch.s Avatar

Es ist keine eBay APP ID und/oder Cert ID in der Konfiguration definiert.in der bucht gibt es 6 Meter lange Kabel, ich hab die im Auto. Ist absolut zu empfehlen.



Dieses hab ich, den Verkäufer kenn ich nicht, ist nur vom Preis her und der Länge ideal.

@Wilfried: Wenns falsch ist mit dem Link bitte löschen, dann muss eben selber gesucht werden...

  • Regina
  • Reginas Avatar

Hallo Johannes,
vielen Dank für den Tipp :daumen2:
Wollen jetzt aber die Ursache wissen und bringen den Hobbx am 7.11. zum Check in die Werkstatt. So lange das Womo nicht bewegt wird, hält die Batterie die Spannung. Der Fehler liegt irgendwo zwischen Lichtmaschine und Batterie:(
lg Winfried und Regina

  • vanderlaan50
  • vanderlaan50s Avatar

Hallo alle,
noch einen andere tip: 2 extra lange starthilfe kabeln machen oder machen lassen die genug lang sind um die aufbaubatterie mit die starterbatterie zu verbinden. Und wenn möglich von schweitz kabel, habe ich auch und hat mir schon mal geholfen. Mann gibt sichselber starthife.

Grüsse Johannes

  • j.sch.
  • j.sch.s Avatar

Mir ist gerade eine Idee eingefallen, so in DDR-Schlosser-man muss weiterkommen-Nostalgie.

Wenn du eine kleine Batterie (Motorrad oder 36 AH oder so, oder die vom AUfbau) mit zwei Kabeln an Masse und das Elektromagnetventil an der EInspritzpumpe anschließt lässt sich der Motor zwar nicht starten, aber wenn er läuft geht er nicht aus weil der Strom weg ist.
Also anschieben oder mit Starthilfe Starten und dann eben Fahren bis ein vernünftiger Platz erreicht ist. Geht natürlich nicht in der NAcht, aber als Heimbringer am Tag allemal.

  • Lollo_C
  • Lollo_Cs Avatar

GinaWin schrieb: ....was hälst von einem Voltmeter, das in den Zigarettenanzünder gesteckt wird? Oder doch besser eins, das direkt angeschlossen wird?

Hallo Regina,
Voltmeter im Zigarettenanzünder ist besser als gar keins. Allerdings solltest Du bedenken, dass der Zigarettenanzünder immer Spannung hat. Also musst Du das Voltmeter bei Nichtbenutzung rausnehmen, oder es zieht Dir mit der Zeit auch ganz langsam die Batterie leer. Besser wäre ein fest eingebautes Voltmeter, das über die Zündung geschaltet wird.
Radio an Aufbaubatterie kann man machen. Allerdings verzichtest Du dann auf den Komfort des Ein/Aus mit Zündung (wer es braucht bzw. gerne vergisst das Radio auszumachen).
Gruß an Winfried ;-)

Ladezeit der Seite: 0.180 Sekunden

Die Galerie der Fahrzeuge

Aus dem Fotokatalog

Bilder aus dem Innenraum





Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.