Antwort: Unterbodenschutz

INFO: Du schreibst den Beitrag als Gast. Gäste können keine Beiträge bearbeiten oder löschen. Durch "Absenden" des Beitrags stimmst Du zu, dass Dein Name und Deine e-Mailadresse zur Kontaktaufnahme und für den Erfahrungsaustausch dauerhaft gespeichert werden.
Solltest Du bereits registriert sein, bitte Anmelden !

Deine E-Mail-Adresse wird niemals auf der Website angezeigt werden.

Themenhistorie von: Unterbodenschutz

Max. Anzeige der letzten 10 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)

  • Regina
  • Reginas Avatar

Hallo Olli,
danke für Deine Tipps :daumen2: Aber wann schläfst Du eigentlich? :ironie:
Haben zwar einen Schrauber unseres Vertrauens (hat wohl auch schon Womos repariert), aber wir wollen ihm schon sagen, wie wir es haben möchten. Die Sache mit dem Bitumen gefällt uns auch nicht so.
Einiges könnten wir schon selber machen, aber auf ner huckeligen Wiese.....?
Wenn, dann können diese Arbeiten eh erst frühestens im Mai gemacht werden.
Viele Grüße aus Woffelsbach
Regina und Winfried (mit Bibo)

  • Hundebites
  • Hundebitess Avatar

Hallo Regina und Winfried,

jaa, hier hat echt jeder seine eigene Philosophie ;)
Ich würde so vorgehen:

Gründliche Unterbodenwäsche mit Wagenheber, am besten Räder ab.. trocknen lassen, am besten ohne noch durch die Matsche zu fahren.. ;)
Unterboden inspizieren! man sieht meistens den Rost unter dem Unterbodenschutz, weil er sich hier anhebt.. an solchen stellen U Schutz und Dichtmassen entfernen Rost behandeln und Konservieren, abdichten, dann nur an schadhaften Stellen Unterbodenschutz drauf. Den restlichen U Schutz beurteilen, ob er rissig ist. Wenn nein, den gesamten Unterboden mit Fluid Film behandeln,- fertig.. Dann kannst du später immer noch sehen, was Sache ist.
Wenn ja.. :2172: :bindagegen: Theoretisch gesamten Unterbodenschutz entfernen und erneuern.. Meiner Meinung nach.. Dies war bei meinem aber nur im rechten hinteren Radkasten der Fall, weil die Heizung das Blech erhitzt hat.
Ich halte jedenfalls garnix davon, einfach alles mit Bitumen voll zu spritzen, in der Hoffnung, dem Auto was gutes zu tun..

Das ist aber auch ein Mist, das ihr nix selber machen könnt.. ;) Gerade bei solchen arbeiten, und auch das erneuern eurer untern Hölzer sollte man mit Sorgfalt machen.. Da muss man erstmal den richtigen Schrauber finden, der sich Mühe gibt..

Gruß Olli

  • Lollo_C
  • Lollo_Cs Avatar

Hallo Regina und Wilfried,
Jens hat nicht ganz unrecht, wenn er schreibt, dass Fluid Film nicht explizit als Unterbodenschutz geführt wird. Aber da ich ursprünglich Bitumenunterbodenschutz drunter hatte, erfüllt FF zwei Aufgaben. Erstens unterwandert es den alten Unterbodenschutz und zweitens macht es diesen geschmeidig.
Außerdem lässt es sich sehr gut selber verarbeiten. und hat den großen Vorteil, dass es in der Spritzpistole nicht "schlecht" wird und jederzeit weiterverarbeitet werden kann. Ich muss dazu sagen, dass ich die Behandlung von UB und Hohlräumen jedes Jahr wiederhole. Dafür benötige ich ca. 2 - 3 l Fluid Film Liquit A.

  • Regina
  • Reginas Avatar

Hallo Jens,
an Öl habe ich auch schon gedacht, und zwar an Leinöl. Mein Bruder fährt einen alten Bulli (32 Jahre), restauriert alte Autos und schwört darauf. Ist aber mehr was für "Selbermacher"! (2x im Jahr?!!!!)
Wir haben leider nicht die Möglichkeiten:(
Vielen herzlichen Dank und
viele Grüße aus Woffelsbach
Regina und Winfried

  • Regina
  • Reginas Avatar

Hallo Wilfried,
vielen Dank für den "Super-Link" ;) habe mich direkt festgelesen:) :daumen2: Haben ja sogar eine Anleitung, wie man schadhaftes Holz reparieren kann :bindafuer:
Wieviel hast Du denn vom dem "Zeug" gebraucht? (Welches Gebinde?)
Für Bitumen kalkuliert unser Schrauber ca. 30 Dosen (wahrscheinlich Sprühdosen a 400ml)
Werden uns im April den Hobby erstmal gründlich von unten anschauen und dann entscheiden, was zu tun ist!
Für die kalkulierten 500 € zusätzlich könnten wir 3 Wochen "Superurlaub" machen!!!!
Viele Grüße aus Woffelsbach
Regina und Winfried

  • j.sch.
  • j.sch.s Avatar

Wir im Osten haben früher den Unterboden mit Öl eingesprüht und sind anschließend über trockene Feldwege gefahren. Das wurde mehrmals wiederholt, da hat sich eine richtige Ölschlamkruste gebildet. Wasser hatte keine Chance.
War aber wichtig regelmäßig das Einsprühen zu wiederholen, also mindestens zwei mal im Jahr.

Für dieses Fluid auch bestimmt nicht verkehrt über ne staubige Piste zu brettern :drive1:
Es ist lt. Herstellerseite aber nicht für den Unterbodenschutz geeignet.

  • Lollo_C
  • Lollo_Cs Avatar

GinaWin schrieb: Was habt Ihr für Erfahrungen gemacht?

Hallo Regina und Wilfried,
meine Erfahrungen mit Unterbodenschutz findet Ihr in dem Bericht REP | SCHWEISSARBEITEN UND GROSSREPARATUR AM UNTERBODEN .
Ich halte nichts (mehr) von Bitumen oder Steinschlagschutz. Meine Empfehlung: Fluid Film Liquit A sowohl für Hohlräume, als auch für den Unterboden incl. Holz.

  • Regina
  • Reginas Avatar

Hallo an alle, die ihren Hobby-Schatz mit Liebe und Erfolg pflegen :daumen2:
Haben gerade bei unserem "Schrauber" nachgefragt, was er für einen Unterbodenschutz empfehlen würde und was der kostet.
Für den Holzboden würde er Bitumen sprühen und den Rest mit Steinschlagschutz behandeln.
Kostenpunkt ca. 500€ :woohoo:
Bin mir aber nicht sicher, ob Bitumen das Richtige ist. Die Meinungen gehen da ja sehr auseinander. (gar nichts machen - offenporig behandeln - oder komplett versiegeln)
Wilfried (Lollo) hat schon mal darüber geschrieben. Finde es aber nicht mehr :sorry:
Was habt Ihr für Erfahrungen gemacht?
Sind für alle Tipps dankbar :daumen2:
Viele Grüße vom Rursee
Regina und Winfried

Ladezeit der Seite: 0.212 Sekunden

Die Galerie der Fahrzeuge

Aus dem Fotokatalog

Bilder aus dem Innenraum





Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.