Bestätige den Textaustausch mit dem Text der Kategorievorlage.
Der gesamte Text im Textfeld wird gelöscht und durch den Text aus der Kategorievorlage ersetzt.
Antwort: Motor geht während der Fahrt einfach aus - Start danach braucht mehrere Versuche
Themenhistorie von: Motor geht während der Fahrt einfach aus - Start danach braucht mehrere Versuche
Max. Anzeige der letzten 10 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
- Ewälder
-
Hallo Robert
um genau feststellen zu können Versuche es einmal mit einen externen Kanister Sprit, oder blase mit Druckluft die Saugleitung durch.
Dabei musst du am Tankstutzen einen Lappen einfügen.
Wenn du durchgeblasen hast sofort Sprit aus dem Tank abziehen um zu sehen ob er Algen enthält.
Ich vermute sehr stark die "Dieselpest". Hatte vor Jahren das selbe Problem.
Dass der Motor ausgeht liegt daran, dass das kleine Sieb im Tank sich verstopft wenn Sprit gezogen wird.
Ist der Motor aus und der Unterdruck lässt nach, kann sich der Saugschlauch wieder langsam füllen und der Motor startet wieder bis zum nächsten Stop.
Habe das etliche Male selbst erlebt, erst nach dem Ausbau des Tanks und Reinigung bisher keine Probleme mehr.
Ich habe auch festgestellt, wenn der Motor stehen geblieben ist und man sofort den Tankstutzen geöffnet hat hört man ein zischendes Geräusch, was den Unterdruck im Tank anzeigt.
Â
- Lollo_C
-
Hallo Robert,Kann es sein, dass das Kabel während der Fahrt an der Karosserie angestanden ist und als ich das Licht eingeschaltet habe, ich dadurch einen Kurzschluss produziert habe und sich das Kraftstoffventil deswegen geschlossen hat?Â
wenn keine Sicherung gekommen ist, dann halte ich das für unwahrscheinlich. Ich habe selbst noch keine Dieselpest gehabt, habe mir aber sagen lassen, dass die Kraftstoffzufuhr ganz unregelmäßig gestört ist, da der Tank während der Fahrt "schwabbelt".
Wenn alles ordnungsgemäß abgesichert ist, dann nicht. Bei Solar und Motor laden ja auch zwei Spannungsquellen die Batterie.Könnte irgendein Schaden an der Boardelektronik entstehen, wenn die Lichtmaschine und das Ladegerät gleichzeitig laufen und beide Batterien laden?
- Robert
-
Hallo Wilfried! Hallo Schorschi!
Vielen Dank für eure Ideen und Tipps aber hätte ich bei Dieselpest etc. nicht immer Startprobleme und nicht nur im warmen Zustand? Er spring wenn er kalt ist, immer mit einer kurzen Umdrehung des Schlüssels an und er ging bei der Fahrt einfach aus, als ob ich den Schlüssel wieder zurückgedreht hätte ohne stottern oder ruckeln - nur habe ich eben das Licht eingeschaltet.
Allerdings ist mir gestern etwas wieder eingefallen und vielleicht könnt ihr mir sagen ob es daran liegen kann:
Ich konnte den Hobby ja nach dem Tunnel nach ein paar Startversuchen wieder starten. Der Starter hat übrigens immer funktioniert und dreht sich immer - Gas hat er damals allerdings erst nach dem 3. Versuch angenommen weswegen ich vermute, dass das Kraftstoffventil nicht aufgegangen ist. Als ich dann bei der Werkstatt mit dem Mechaniker den Fehler reproduzieren wollte, war das nicht möglich. Mir ist allerdings ein Kabel vorne rechts aufgefallen, das lose war und es stellte sich heraus, dass das Standlicht nicht angeschlossen war.
Nun zu meiner Frage: Kann es sein, dass das Kabel während der Fahrt an der Karosserie angestanden ist und als ich das Licht eingeschaltet habe, ich dadurch einen Kurzschluss produziert habe und sich das Kraftstoffventil deswegen geschlossen hat? Es ist keine Sicherung durchgeschmort und das Standlicht hat danach auch wiever funktioniert als der Mechaniker es wieder angesteckt hat.
@Wilfried: Eine Kurze Frage noch wegen dem D+ und meiner Powerstation. Was wäre, wenn das Trennralais funktionieren würde? Das schaltet, wenn ich es korrekt verstanden habe, die Starterbatterie und die Boardbatterie zusammen, damit die Boardbatterie über die Lichtmaschine geladen wird. Könnte irgendein Schaden an der Boardelektronik entstehen, wenn die Lichtmaschine und das Ladegerät gleichzeitig laufen und beide Batterien laden?
Vielen Dank und liebe Grüße,
Robert
- Schorschi
-
Moin. Ich hatte im erstem Jahr ähnliches Problem gehabt: Wir sind los gefahren in den Urlaub nachdem ich vorher vieles dran gemacht habe. 6 km von zuhause erstmal tanken bevor es los geht. Danach wollte ich motor starten-kein muks.Nix. Stand da an der Zapsäule. Taschenlampe ,leuchten in den Motorraum-alles trocken,alles gut. Wollte am Anlasser anklopfen,und durch zufall bewegte ich den Plus Anschluss und Schorschi sprang an. Das hatte sich mehrere male im Urlaub wiederholt aber ich wusste jetzt wo das Problem liegt. Nach Hause angekommen erneuerte ich die Anschlüsse am Anlasser und seitdem gab es nie wieder das Problem. Zugelich säuberte ich auch sämtliche Masse Anschlüsse im Motorrauum und drinnen. Aber das er während der Fahrt ausging habe ich zum Glück noch nich gehabt und daher vermute ich bei dir die Problematik eher woanbders.
In diesem Fall scheint mir eher das Problem an deinem Dieselsystem zu liegen. Hol dir Dieselreiniger für den Tank,Liyui Moly hat da gute Produkte und reinige den Tank und Kraftstoffsystem. Ich fahre zum Beispiel einmal in der Woche mit dem Schorschi auf die Arbeit und tanke grundsätzlich den Shell V-Power Diesel. Somit versuche ich den sogenanten "Standschäden" entgegen zu wirken. Er kostet paar Cent mehr aber die Problematik mit der Verunreinigung und zusetzen des Kraftstoffsystems ist somit pase. Bedenke das im normalen Diesel 7% Biodiesel vorhanden sind und das Biodiesel scheisse ist, weiss man aus damalige Versuche mit reinem Biodiesel die Lkw´s zu betanken. Ansetzen der Algen auf eine Seite und der Biodiesel reinigt wiederum die Leitung penibelst. In folge werden die alte Ablagerungen gelöst und verstopfen zuerst den Dieselfilkter dann die Einspritzug. Wechsel den Kraftstoffilter öfter. Er kostet keine 15€ und der Wechsell ist in 15 minuten erledigt, selbst-zuhause.Vor allem wenn Fahrzeuge lange stehen entstehen solche Probleme.
Viel Erfolg.
- Lollo_C
-
Hallo Robert,
dem Diesel kann man keine Zündung abstellen. Einzig das Kraftstoffsperrventil an der Einspritzpumpe stellt den Motor ab, wenn es keine 12V mehr bekommt. Möglich wäre hier ein Wackelkontakt oder ein klemmendes Ventil. Wahrscheinlicher sind für mich, so wie Du es beschreibst, Verschmutzungen durch Dieselpest im Tank. Ein häufiges Problem bei Saisonfahrzeugen, vor allem wenn der Tank über den Winter nicht komplett gefüllt ist.Â
Einen Zusammenhang mit der Powerstation sehe ich nicht. Vor allem, wenn Du schreibst, dass die LED des Kühlschrank während der Fahrt nicht leuchtet. Das ist ein Zeichen, dass der D+ nicht am BCC anliegt und damit das Trennrelais auch nicht arbeitet. Meist hat die Lüsterklemme über der Lichtmaschine keine richtige Verbindung.
Â
- Robert
-
Hallo allerseits!
Bis jetzt habe ich das Forum und eure Expertise hautpsächlich als Nachschlegewerk genutzt um meinen 1988ger Hobby 600 2,5TD zu renovieren. Motorisch lief er immer absolut zuverlässig. Er ist nach jedem Winter binnen Sekunden angesprungen und mit knapp 9 Liter auf 100km ist auch der Verbrauch meiner Meinung nach sehr gut.
Dieses Jahr hatte ich aber zuerst im warmen Zustand Startschwierigkeiten. Der Starter lief, aber er hat kein Gas angenommen und ist wieder abgestorben. Nach mehreren Versuchen hat es dann wieder geklappt. Deswegen habe ich beim Service den Dieselfilter erneuern lassen um den als Fehlerquelle auszuschließen. Bei der Fahrt von der Werkstatt nach Hause habe ich mich über den bessern Durchzug gefreut, doch als im Tunnel das Licht eingeschaltet habe, ging mit dem Lichtschalter der Motor einfach aus. So als ob ich die Zündung abgestellt hätte, ohne Ruckeln oder Stottern. Ich bin noch aus dem Tunnel gerollt und konnte ihn am Pannenstreiben nach mehreren Versuchen wieder starten. Beim anschließenden Besuch beim Mechaniker konnte der Fehler nicht mehr reproduziert werden. Er springt normal an, läuft wie immer ruhig und auch Licht ein bzw. aus machte keinen Unterschied. Natürlich kann es auch nur Zufall sein, dass der Motor genau mit dem Betätigen des Schalters ausgegenene ist - seltsam war es aber auf alle Fälle. Die Batteriespannung der Starterbatterie liegt bei laufenden Motor bei 14V. Wenn er steht bei ca. 12,6V. Damit hätte ich die Lichtmaschine und die Starterbatterie als Fehlerquelle eigentlich ausgeschlossen.
Zur Technik meines Hobby:
Ich habe motorisch und auch an der grundsätzlichen Ladeelektrik Elektrik im Aufbau nichts verändert. Bis jetzt lief immer alles sehr gut, außer, dass die Kühlschrank LED während der Fahrt nie geleutet hat und ich keine 12V am Kühlschrank hatte - was mir allerdings egal war da ich eine Kompressorkühlbox verwende. Es ist also auch noch das originale Ladegerät verbaut inkl. der kompletten Steuerung incl. Volt und Amperemeter.
Die einzige Änderung die ich dieses Jahr vorgenommen habe war, dass ich vor dem Landanschluss eine Ecoflow Delta 2000 Powerstation mit 3000W Wechselrichter angeschlossen habe, damit ich auch während der Fahrt 220V im Wohnmobil habe und damit die Klimaanlage betreiben kann. Daruch hat aber auch das Ladegerät ständig Strom - auch bei laufendem Motor.
Nun die zwei für mich entscheidenden Fragen:
- Habt ihr eine Ahnung woran mein Problem das liegen kann oder könnt ihr mir einen Tipp geben wie ich den Fehler einschränken kann?
- Kann es mit der Powerstation zusammenhängen und damit, dass der Hobby während der Fahrt vom Ladegerät und von der Lichtmaschine geladen wird? Als der Motor ausging, war der Wechselrichter und damit das Ladegerät allerdings aus und auch der Hauptschalter am Boardcomputer stand auf Aus.
Vielen Dank & Liebe Grüße aus Österreich,
Robert