Antwort: Ladegerät


Deine E-Mail-Adresse wird niemals auf der Website angezeigt werden.

COM_KUNENA_RECAPTCHA

X

Themenhistorie von: Ladegerät

Max. Anzeige der letzten 10 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)

  • speedy75
  • speedy75s Avatar
22 Jun 2010 19:54

Hallo Wilfried,

Küli probiert, alles funkt (12V auch ohne Motor!)

Moin Günter,
das ist aber gefährlich!


Jaaa, aber wenn ichs vergesse, ist halt die Verbraucherbatterie leer :evil:

Ladespannung 15,2V= / 14,3V~

Und das ist unlogisch!

Erst einmal herzlichen Glückwunsch, aber mittelfristig würde ich trotzdem alles erneuern.


Hab ich ja vor, aber bei den vielen Baustellen muß ich halt Prioritäten setzen, z.B. Karosserie, bevor ich mal nen Kotflügel verliere ... :evil:

  • Lollo_C
  • Lollo_Cs Avatar
22 Jun 2010 18:40

speedy75 schrieb:

Küli probiert, alles funkt (12V auch ohne Motor!)

Moin Günter,
das ist aber gefährlich!

Ladespannung 15,2V= / 14,3V~

Und das ist unlogisch!

Erst einmal herzlichen Glückwunsch, aber mittelfristig würde ich trotzdem alles erneuern.

  • speedy75
  • speedy75s Avatar
22 Jun 2010 15:44

Hallo Wilfried,

nach vielen Tests und grauen Haaren :evil: hab ich, glaub ich, das Problem gelöst. :2144:

Zum einen gab es im Ladegerät von Manni zwei Wackler (hallo Manni :1563: ). Die hab ich beseitigt, aber das Zu- und Wegschalten der Ladesteuerung blieb...

Heute war ich schon am Aufgeben. Aber ich hatte bei den ganzen Tests mal gesehen, daß bei irgendeiner Schalterkonstellation alle Külifunktionen möglich waren (220V, 12V, el. Zündautomatik). Ich dachte mir: "Laß das Ladegerät bleiben; am WE haben wir Landstrom am Brombachsee. Aber vielleicht krieg ich wenigstens den Küli hin. Dann war's wenigstens nicht ganz umsonst" B)

Also alle Schalter an, Küli probiert, alles funkt (12V auch ohne Motor!), einen Schalter nach dem anderen aus. Ergebnis: damit der Küli mit allen Funktionen geht, muß der Schalter Küli (logisch :blush: ) UND Radio/TV an sein! :1178:

Daß im Kreis Radio/TV der Wurm ist wußte ich, war mir aber egal, weil ich ihn (außer für Rückfahrkamera eh nicht brauche). ABER JETZT SPINNT DIE LADESTEUERUNG NICHT MEHR :evil: :1723: :evil:


P.S.: Ladespannung 15,2V= / 14,3V~

  • Lollo_C
  • Lollo_Cs Avatar
18 Jun 2010 11:41

Hallo Günter,
hast Du die Ladeblöcke mal verglichen? Haben die Stecker die gleiche Belegung?

Sonst wird es mit der Ferndiagnose schwierig. Wir können das Thema eventuell mal am Telefon besprechen, oder Du musst noch 14 Tage warten, bis ich mir das im Taubertal angucken kann.

  • speedy75
  • speedy75s Avatar
18 Jun 2010 11:25

Hallo Wilfried,

ich glaub, jetzt brauch ich auch ne Glaskugel :1435:

Wenn ich das Ladegerät einschalte, dauert es einige Sekunden, bis die Kontrolle der Batt2 angeht. Dann funktionieren auch alle Bordfunktionen; ohne Landstrom nicht. Allerdings wird trotz leerer Verbraucherbatterie diese nicht geladen. :1178:

  • speedy75
  • speedy75s Avatar
14 Jun 2010 19:52

Hallo,

bin wohl schon länger aus dem Beruf raus. :1723:

13,5V= ist die Leerlaufspannung. Unter Last geht sie auf 15,1V= bis das Relais abbricht. Gemessen hab ich jetzt durch den Waschmaschinenstecker.

  • Lollo_C
  • Lollo_Cs Avatar
14 Jun 2010 18:02

speedy75 schrieb:

Darüber wundere ich mich nicht, sondern daß die Abschaltspannung höher ist als die gelieferte Ausgangsspannung des Ladegeräts :1435:

Hallo Günter,
ich denke bei 15,1V~ kommen eher 14,5V= bei raus. Mess mal bitte nach :2144:

  • speedy75
  • speedy75s Avatar
14 Jun 2010 17:54

Hallo Wilfried,


Warum wunderst Du Dich über die Abschaltspannung? Ich zitiere mal einige Sätze aus Wikipedia:


Die Ladespannung muss mindestens 13,8 Volt betragen und soll 14,4 Volt nicht überschreiten.



Darüber wundere ich mich nicht, sondern daß die Abschaltspannung höher ist als die gelieferte Ausgangsspannung des Ladegeräts :1435:

  • Lollo_C
  • Lollo_Cs Avatar
14 Jun 2010 17:31

Hallo Günter,
leider ist die Glaskugel immer noch i.A.

Warum wunderst Du Dich über die Abschaltspannung? Ich zitiere mal einige Sätze aus Wikipedia :

Die Ladespannung muss mindestens 13,8 Volt betragen und soll 14,4 Volt nicht überschreiten.

Die beruhigte Batterie zeigt bei Vollladung eine Spannung von 12,65 Volt. Die Spannung sollte nicht unter 12,53 Volt absinken, das sind ca. 85 % der vollen Ladung. Bei 12,24 Volt ist die Batterie halb geladen, bei 11,89 Volt ist sie fast leer.

Es kommt also immer darauf an, wo und wann Du die Spannungswerte gemessen hast.

  • speedy75
  • speedy75s Avatar
14 Jun 2010 16:28

Hallo Wilfried,

heute habe ich, weil es inzwischen nicht mehr so heiß ist, nochmal das Womo ans Netz gehängt und alles nochmal durchgemessen.

Ladegerät Ausgang: 13,5V= und 15,1V~
Batteriepole (ca.): 12,4V bis 14,4V

Wobei ich mich etwas über die Abschaltspannung wundere :1435:

Ich hoffe, die Glaskugel ist inzwischen aus der Wartung zurück :evil:

Ladezeit der Seite: 0.142 Sekunden

Die Galerie der Fahrzeuge

Aus dem Fotokatalog

Bilder aus dem Innenraum