Kontrollampe Batterie 2
- Graspoint
-
Themenstarter
- Gast
-
08 Aug 2010 20:23 #1
von Graspoint
Kontrollampe Batterie 2 wurde erstellt von Graspoint
Hallo zusammen,
wie ich schon in meiner Vorstellung geschrieben habe und auch schon einige Tipps erhalten und auch geprüft habe geht das Ding bei Netzversorgung nach wie vor nicht aus.
Batterie i.O, Masse mit neuen Kabelschuhen und Kontaktspray behandelt, aber das brachte nix.
Ich habe nun mit den zwei Potentiometern glaube ich ebenfalls den Schaltpunkt des Ladegerädes verändert,so das es nicht alle 10sec. einschaltet.
Wie es richtig ist ist mir nach wie vor
unklar.
Schaltpläne habe ich leider auch nicht.
Also das Ladegerät funktioniert, aber anscheinend schaltet da was nicht auf Netzversorgung um. Der Trafo brummt aber und wird lauter wenn die Baterie geladen wird.
Kann das nun mehr an der Platine im BCC oder am Gleichrichter liegen ?
Hat da jemand eine Idee?
Danke im vorraus.
Walter
wie ich schon in meiner Vorstellung geschrieben habe und auch schon einige Tipps erhalten und auch geprüft habe geht das Ding bei Netzversorgung nach wie vor nicht aus.
Batterie i.O, Masse mit neuen Kabelschuhen und Kontaktspray behandelt, aber das brachte nix.
Ich habe nun mit den zwei Potentiometern glaube ich ebenfalls den Schaltpunkt des Ladegerädes verändert,so das es nicht alle 10sec. einschaltet.
Wie es richtig ist ist mir nach wie vor
unklar.
Schaltpläne habe ich leider auch nicht.
Also das Ladegerät funktioniert, aber anscheinend schaltet da was nicht auf Netzversorgung um. Der Trafo brummt aber und wird lauter wenn die Baterie geladen wird.
Kann das nun mehr an der Platine im BCC oder am Gleichrichter liegen ?
Hat da jemand eine Idee?
Danke im vorraus.
Walter
Antworten zu Graspoint
- Lollo_C
-
- startklar
- Administrator
-
08 Aug 2010 22:05 #2
von Lollo_C
Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried
Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
Lollo_C antwortete auf Aw: Kontrollampe Batterie 2
Graspoint schrieb:
das Hobby-Wohnwagenwerk bzw. die Firma Cramer hat das BCC im Laufe der ersten Jahre mehrmals geändert. Anfangs waren auf der Platine 6 Relais verbaut; später nur noch vier.
Auf Deinem BCC muss ein farbiger Aufkleber mit einer 4-stelligen Seriennummer stehen. An Hand dieser Seirennummer kannst Du Dir im hier Download-Bereich die passenden Schaltbilder herunterladen.
Wie Günter (Speedd75) schon schrieb, liegen die Probleme sehr oft in den "Waschmaschinensteckern". Es gab aber auch schon gebrochene Leiterbahnen. Leider gibt es kaum noch Ersatzteile. Da muss man improvisieren.
Ich habe auch schon gehört, dass jemand die Schaltpunkte des Ladegeräts mit Hilfe der Potis eingestellt hat. Dann muss man an Hand des Schaltbildes allerdings herausfinden, welches Poti welche Funktion hat und sehr viel Zeit aufbringen, da eine Batterie ständig ge- und entladen werden muss, um die exakten Schaltpunkte zu ermitteln.
Wenn die Möglichkeit besteht, würde ich auf ein modernes Ladegerät umrüsten. Dazu sollte man allerdings wissen, wie die Originalschaltung aufgebaut ist, da der Eingriff sonst nicht einfach ist.
Hallo Walter,Schaltpläne habe ich leider auch nicht.
das Hobby-Wohnwagenwerk bzw. die Firma Cramer hat das BCC im Laufe der ersten Jahre mehrmals geändert. Anfangs waren auf der Platine 6 Relais verbaut; später nur noch vier.
Auf Deinem BCC muss ein farbiger Aufkleber mit einer 4-stelligen Seriennummer stehen. An Hand dieser Seirennummer kannst Du Dir im hier Download-Bereich die passenden Schaltbilder herunterladen.
Wie Günter (Speedd75) schon schrieb, liegen die Probleme sehr oft in den "Waschmaschinensteckern". Es gab aber auch schon gebrochene Leiterbahnen. Leider gibt es kaum noch Ersatzteile. Da muss man improvisieren.
Ich habe auch schon gehört, dass jemand die Schaltpunkte des Ladegeräts mit Hilfe der Potis eingestellt hat. Dann muss man an Hand des Schaltbildes allerdings herausfinden, welches Poti welche Funktion hat und sehr viel Zeit aufbringen, da eine Batterie ständig ge- und entladen werden muss, um die exakten Schaltpunkte zu ermitteln.
Wenn die Möglichkeit besteht, würde ich auf ein modernes Ladegerät umrüsten. Dazu sollte man allerdings wissen, wie die Originalschaltung aufgebaut ist, da der Eingriff sonst nicht einfach ist.
Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried
Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
Antworten zu Lollo_C
- Graspoint
-
Themenstarter
- Gast
-
09 Aug 2010 19:45 #3
von Graspoint
Graspoint antwortete auf Aw: Kontrollampe Batterie 2
Hallo Wilfried,
danke für deine Anregung.
Jetzt mache ich mich mal über die Waschmaschinenstecker her.
Gruß,
Walter
danke für deine Anregung.
Jetzt mache ich mich mal über die Waschmaschinenstecker her.
Gruß,
Walter