Antwort: Einbau Solarmodul 50W


Deine E-Mail-Adresse wird niemals auf der Website angezeigt werden.

COM_KUNENA_RECAPTCHA

X

Themenhistorie von: Einbau Solarmodul 50W

Max. Anzeige der letzten 10 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)

  • hobby51
  • hobby51s Avatar
14 Jul 2012 18:49

Hallo @ all,

nachdem die Vorarbeiten schon abgeschlossen waren, auch mit Montage der beiden 20A Sicherungen, habe ich heute die Anlage montiert. Hat irgendwie trotzdem noch den ganzen Tag gedauert.

An das Solarmodul selbst habe ich zwei Alu L-Profile mittels Nieten befestigt, und dieses Profil vollflächig mit Sikaflex 221i verklebt. Zusätzlich noch verschraubt. Die Schraubenlöcher in den Aufbau sind dabei automatisch mit Sikaflex abgedichtet worden. Von oben habe ich die Verschraubungen noch mit einem schönen Kleks Dekalin abgedichtet. Das Modul selbst habe ich zudem mit einigen punkten, zwei je gerade, verklebt.

Die Kabel habe ich am Modul verlötet und mit zwei Bohrungen an der Aussenseite zum Durchbruch an der Galerie geführt. Den Durchbruch selbst habe ich mit Löchern realisiert, die Kabel hindurch und direkt an den Bohrungen mit Sikalfles 221i verklebt. Über diese bereits dichte Verbindung habe ich ein Aufsatz für Durchbrüche geklebt und ebenfalls die Eingänge und Gewindegänge noch mit Dekalin abgedichtet. Doppelte Sicherung sozusagen. Wollte kein Risiko mehr nach den Erfahrungen mit der Tropfsteinhöhle eingehen.

Innen in der Galerie mit Bohrungen außen an den Regler herangegangen, den ich vorher dort verschraubt hatte. Neben den Regler kommt links noch eine schwarze Lochplatte, dieich aber noch nicht habe.

Seit 17:00 Uhr lädt das Modul die Batterie, die Am Regler rot anzeigte. Jetzt in Mittelstellung. Bei voller Leistung, sollte der Regler eine halb entladene Batterie in ((12Volt*76Ah)/50/2)=9,2h aufladen können. natürlich nur rein theoretisch.

Ich möchte mich in diesem Zug auch recht herzlich für alle Beiträge und die Hilfe bedanken, ohne die ich dies so mit Sicherheit nicht hätte realesieren können.






Anhänge:

  • hobby51
  • hobby51s Avatar
13 Jun 2012 17:16

Hallo Jens,

ich möchte keinen Umschalter installieren, da ich dafür...

1. nicht genügend Vorkenntnisse habe
2. die Batterie der Maschine eigentlich nur für diese verwenden wollte und sie immer voll haben möchte.

Eigentlich möchte ich mir nun nächstes Jahr zwei starke Batterien für den Aufbau anschaffen, damit die Kinder unendlich Musik (geht bei mir über die Aufbaubatterie) hören können und ab und zu Fernseh schauen können. Äh, wir auch!

Deine Frage finde ich garnicht blöde. Ich bewege den Hobby auch in der Woche und nutze ihn für die Uni und als Zweitwagen. Die Aufbaubatterie wird eigentlich automatisch von der Lichtmaschine mitgeladen. Wie das geht? :bahnhof: Das reicht bei voller Nutzung aber nicht aus.

  • j.sch.
  • j.sch.s Avatar
13 Jun 2012 07:17

Es ist keine eBay APP ID und/oder Cert ID in der Konfiguration definiert.

Lollo_C schrieb:

j.sch. schrieb: Ich hab für beide Batterien solch einen Umschalter eingebaut.

Hallo Dirk und all,
ich kann von solchen Aussagen nur abraten! Ohne konkrete Angaben zum Leistungsvermögen des Umschalters und den verlegten Querschnitten kann solch ein Tipp in einer Feuerbestattung enden. ... denkt doch einfach mal darüber nach, wieviel Strom über den Umschalter fließt, wenn ihr den Motor startet und die Batterien verbunden sind!


Hallo Wilfried, völlig richtig, darüber muss man sich Gedanken machen.

Aber: Der Umschalter verkraftet 400 A, das sind 4200 Watt bei 12 Volt. Ein Anlasser zieht max 180 A (bei 2000 W/12-14,4 V).


Die Kabel sind die Schwachstelle dabei, nicht der Schalter. Mit einem Starthilfekabel bzw. dem entsprechendem Querschnitt ist dann aber auch das Anlassen kein Problem.
Sehe ich zumindest so. Und die Kabellänge ist auch kein Problem, wenn beim PKW die Batterie in der hinteren Sitzbank verbaut ist, dann ist das originale Stromkabel auch 3 Meter lang.

Aber wie Wilfried richtig schrieb, es fließen Ströme jenmseits von gut und böse, also auf die Stromstärke unbedingt achten.

  • Lollo_C
  • Lollo_Cs Avatar
12 Jun 2012 18:31

j.sch. schrieb: Ich hab für beide Batterien solch einen Umschalter eingebaut.

Hallo Dirk und all,
ich kann von solchen Aussagen nur abraten! Ohne konkrete Angaben zum Leistungsvermögen des Umschalters und den verlegten Querschnitten kann solch ein Tipp in einer Feuerbestattung enden. ... denkt doch einfach mal darüber nach, wieviel Strom über den Umschalter fließt, wenn ihr den Motor startet und die Batterien verbunden sind!

  • j.sch.
  • j.sch.s Avatar
12 Jun 2012 15:59

Hallo, mal eine blöde Frage: wenn die bordbatterie am Ende der Woche alle ist, fährst du in der Woche oder steht der Motor die ganze aZeit? Wenn du fährst kannst du die Motorbatterie mit der Aufnaubatterie über ein Trennrelais oder einen Umschalter( wie im Boot) zusammenschliessen, dann wird die Aufbaubatterie durch die Lichtmaschine mitgeladen. Um auf dein Paneel zurückzukommen, das geht auch bei schlechtem Wetter. Ich hab für beide Batterien solch einen Umschalter eingebaut.

  • hobby51
  • hobby51s Avatar
12 Jun 2012 15:50

Alles klar Wilfried. Ich habe gelesen.

20A Sicherung kurz vor dem Pol (denke +) der Batterie.

Manchmal ist es zu einfach :laugh:

  • hobby51
  • hobby51s Avatar
12 Jun 2012 14:36

Hallo Wilfried,

Danke das Du mich vor einem Fehler bewahrst. Nein, dass wusste ich nicht und weiß jetzt auch warum ich auf dem Boot einen Batterieumschalter habe.. Nehme dann die kleinere ältere erstmal weg und habe immer noch 64 AH. Lass sie aber stehen, falls mal was unerwartetes auf mich zukommt.

Wo sollen die Sicherungen denn hin?

  • Lollo_C
  • Lollo_Cs Avatar
12 Jun 2012 14:16

hobby51 schrieb: Zunächst habe ich eine zweite gute Batterie hinzugefügt (aus dem Modeo - war fast neu) und habe jetzt 100 AH.

Moin Dirk,
Du bedenks schon, dass man nur Batterien gleicher Type, gleicher Größe und gleichen Alters zusammenschalten soll, weil sonst Ausgleichsströme fließen. ... und denk an die Sicherungen!

  • hobby51
  • hobby51s Avatar
12 Jun 2012 13:36

Der Styropor muss noch trocknen, Sicherungskasten ist noch nicht da, also habe ich heute weiter an der Solaranlage gearbeitet und vorher die Sitze ausgebaut, die ich ja tauschen möchte.

@ Horst, vielen Dank für Deine Hinweise. Ich habe dennoch entschlossen den Regler oben in die Galerie zu setzen.

Zunächst habe ich eine zweite gute Batterie hinzugefügt (aus dem Modeo - war fast neu) und habe jetzt 100 AH.

Das Verlegen der Kabel von der Galerie nach unten war schon schwieriger. Ich habe da bestimmt eine dreiviertel Stunde rumgedocktert und bin nicht vorangekommen. Dann habe ich Franzi gerufen und habe gesagt, dass Sie mit ihren kleinen Händen das doch bestimmt viel besser hinbekommt. Franzi hat genau 1 min. probiert und dann gesagt das es so nichts wird. Was das da denn für ein Kabelrohr wäre? Wusste ich natürlich nicht. Also sagte sie, du hast doch im ganzen Haus beim neuverlegen der Kabel Leerrohre mit verlegt damit du nochmal was nachinstallieren kannst. Warum nimmst du das nicht. Also ich würde da ein Loch reinschneiden und die Kabel da durch stecken.

Kennt ihr diesen Film Jumanji, wo der kleine Junge der halb ein Affe geworden ist eine Axt aus dem Schuppen holen soll, und die Axt die neben dem Schuppen steht nehmen will um den Schuppen aufzubrechen. Als er merkt, da er ja schon eine Axt hat, diesen Gesichtsausdruck - den hatte ich!!

Von da an gings leicht. 10 min. und die Kabel waren unten. Sauber unter dem Teppich verlegt, gemeinsam mit den Kabeln von der Batterie.

Die Kabel sind jetzt vorinstalliert. Für den Dachdurchgang habe ich mir vom Händler so einen spezielles schwarzes Teil besorgt, mit dem man absolut dicht Kabel durch das Dach führen kann. Kostet aber € 20.-. Soweit bin ich aber noch nicht.

Durchführung in der Gallerie



Im Holm wieder heraus kommend


Befestigte Batterien mit den vorgehaltenen Kabeln

Anhänge:

  • Ewälder
  • Ewälders Avatar
11 Mär 2012 18:17

Hallo Dirk :1563:
du solltest erstmal Bilder einstellen, über deine Platzmöglichkeiten, im Sitzkasten, unter dem Sitz oder wo du noch Platz hättest. :2144:
Auf keinen Fall würde ich dir raten den Solarregler an die angegebenen Stelle zu setzen. :bindagegen:
Da du mindestens vier Kabel am Regler anschliessen must, wird es dir schwer fallen an die Batterie zu kommen. :2172:
Im dem Sitzkasten ist die beste Möglichkeit,da du unter dem Teppich die Kabel verlegen kannst. Aber wie gesagt, stelle erst einmal Bilder ein.
Bitte auch ein Bild über eine grössere Dachfläche.

Ladezeit der Seite: 0.209 Sekunden

Die Galerie der Fahrzeuge

Aus dem Fotokatalog

Bilder aus dem Innenraum





Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.