Antwort: Platine am Warmwasserboiler
X
Der gesamte Text im Textfeld wird gelöscht und durch den Text aus der Kategorievorlage ersetzt.
Max. Anzeige der letzten 10 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
Hallo Jürgen ![]()
mit dem richtigen Köder wäre es vielleicht auch gegangen. ![]()
Nochmal Danke für Eure Unterstützung
@ Horst ![]()
Hinterher wußte ich auch, wie man es besser macht ![]()
@ Wilfried ![]()
Ja, die Stecker lassen sich falsch aufstecken, allerdings bekommt man, je nach Kabellänge u. U. richtig Zug auf die Kabel. Außerdem ist bei dem kleinen Stecker ein Pol nicht belegt.
Aber noch mal richtig geschaut, Vertrauen in seine Arbeit und dann:....Risiko! ![]()
Nochmals ![]()
Hallo Jürgen,
lassen sich die Stecker den überhaupt falsch rum einstecken? Für mich sehen die aus, als wenn die eine Codierung haben.
Thema erledigt
Warmwasser funzt wieder, war doch alles richtig ![]()
Jürgen
Moin @ all
Mein Problem:
Ich hatte den Boiler ausgebaut und auf der Platine die Steckkontakte getrennt
.
Beim Zusammenbau stellte ich fest, das die Steckkontakte nicht verpolungssicher sind, man kann sie also auch falsch aufstecken (Kurzschlußgefahr?).
Nun bin ich mir unsicher, ob ich alles richtig zusammen gesteckt habe
.
Hat jemand noch einen Boiler Bj 1990 in Betrieb (bei neuerer Modellen ist die Platine kleiner und unten angebracht), an dem man an Hand der Kabelfarben die Richtigkeit der Montage vergleichen kann?
Ein Foto von einem funktionierendem Boiler oder eine Beschreibung (z.B.rechte Steckverbindung:linkes Kabel = grün)würde helfen
.
Fazit:
Man sollte beim Basten schon aufpassen oder die Sachen vernünftig zeichnen
.
Oder: "Wer keine Arbeit hat......"
Danke
Jürgen ![]()
Der Treffpunkt für Freunde des Kult-Wohnmobils
Benötigst Du Hilfe bei einem technischen Problem?