Bestätige den Textaustausch mit dem Text der Kategorievorlage.
Der gesamte Text im Textfeld wird gelöscht und durch den Text aus der Kategorievorlage ersetzt.
Themenhistorie von: Hilfe! Ladegerät funktioniert nicht mehr
Max. Anzeige der letzten 10 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
- rge
-
Hallo!
Danke für den guten Tip.
Ich habe jetzt alle Leitungen kontrolliert und zusätzlich beschriftet.
Bei der Kontrolle habe ich festgestellt, dass ein Kontakt am BCC verschmort war. Nach Reinigung und Behandlung der Kontakte (inkl. aufbiegen) funktioniert alles wieder perfekt.
Inkl. dem Amperemeter!
Naja, dank eurer Hilfe hat der alte Herr jetzt noch zwei schöne Wochen in Kroatien zusammen mit meine Eltern.
Lg aus der Steiermark und Kärnten!
- Lollo_C
-
Hallo Robert,
entschuldige bitte zunächst wenn ich mich nur sporadisch melde, aber ich habe unterwegs nur eingeschränktes Netz.
Okay, das nit der neuen Batterie wußte ich nicht, aber das Bild wird schon klarer. Hast Du Dir schon mal die
Übersicht der Aufbauelektrik
angeschaut? Ich vermute, das bei Deinem alten Herren der Zweig von der Platine im BCC zur Batterie defekt ist. Das ist der Zweig mit dem Messwiderstand für das Amperemeter.
Es kann jetzt ein Problem der Stecker sein (S1/8 oder SA2) oder die Anschlüsse am Si-Automaten oder die Leiterbahnen der Platine.
Da hilft nur Messen. Zunächst die Spannung direkt an der Batterie und dann rückwärts weiter.
Fotos zur Steckerbelegung mit den Kabelfarben findest Du im
Fotokatalog
. Ich übernehme aber keine Garantie, das die Farben bei jedem Fahrzeug so sind.
Du müsstest übrigens Schaltplan-Version 5 haben.
Viel Erfolg und schöne grüße von der Spree
- rge
-
hi!
Sorry, habe ich vergessen zu schreiben.
Habe extra eine neue Banner WoMo Batterie mit 100 Ah gekauft.
Werde es aber noch mal mit der Batterie aus meinem Landrover versuchen.
Und Samstag werde ich alle Kabel durchmessen und die Steckschuhe pruefen.
Gibts eigentlich einen Kabelplan mit den Farben?
Aus meiner Bedienungsanleitung werde ich nicht schlau.
lg, Robert
- Lollo_C
-
Hallo Robert,
wenn ich Deine Schilderung so lese, dann könnte ich wetten: die Aufbaubatterie ist i.A. - sie hält keine Kapazität. Sobald die Energieeinspeisung vom Motor oder vom Ladegerät kommt, funktionieren die Verbraucher. Sobald sie alleine aus der Batterie versorgt werden sollen, bricht diese zusammen.
Jetzt die berühmte Frager: wie alt ist das Teilchen?
- speedy75
-
Hallo Robert,
willkommen "in der Gemeinde"!
Als erstes wäre es schön, wenn Du etwas über Dich und Dein Fahrzeug unter "Visitenkarte" berichten würdest (unser Admin ist da ganz scharf drauf ). Dann wirst Du auch für die Downloads (z.B. Schaltpläne) freigeschaltet.
Nun zu Deinem Problem:
Das Ladegerät (Trafo mit Gleichrichter) ist unter der vorderen Sitzbank. Hier ist auch die Verteilung auf die einzelnen Verbraucher. Die Steuerung ist in der BCC über der Windschutzscheibe. Leider läuft aber der ganze Strom von der Sitzbank zur BCC und wieder zurück. Hierfür findest Du sowohl unter der Sitzbank als auch in der BCC sog. Waschmaschinenstecker. Eine Sofortmaßnahme ist, alle (!) erstmal zu trennen, Kontakte sauber machen und alle Stifte mit einer Messerklinge o.ä. etwas aufbiegen, damit sie strammer in den Buchsen sitzen (besserer Kontakt). Dann alles wieder zusammenbauen und beten ...
Falls es immer noch nicht geht, siehe 1.Absatz
- rge
-
Hallo!
Bin seit gestern neu in diesem Forum und hoffe wirklich, dass ihr mir helfen könnt.
Bei unserem Hobby haben wir seit kurzem das Problem, dass über die Aufbaubatterie keine Versorgung mit Strom mehr erfolgt.
1)
Wenn der Motor läuft und der Hauptschalter am BCC ein ist, funktioniert die Versorgung der Verbraucher problemlos.
2)
Bei 200V funktioniert die Stromversorgung problemlos, die Batteriespannung der Aufbaubatterie zeigt ca. 13,5 Volt an -> somit sollte eigentlich eine Ladung erfolgen. Das Amperemeter zeigt nichts an, könnte also auch defekt sein.
Nach 15 Stunden Ladung ohne Verbraucher zeigt dann das Voltmeter (ohne 220V) 12 Volt an.
3)
Wenn ein Verbraucher auf 12V zugeschaltet wird, bricht die Versorgung zusammen und das Voltmeter fällt auf Min.
Nach ein paar Minuten mit Hauptschalter auf aus stehen dann wieder 12V an.
Allerdings leutet meistens die LED über dem Hauptschalter schwach.
Ich habe gestern schon mit der Vertretung in Österreich gesprochen, die waren aber sofort überfordert und wollten nur versuchen, ein neues Ladegerät zu bekommen. Allerdings war die Aussage dabei, dass es so gut wie unmöglich ist, eines zu bekommen.
Nun hoffe ich auf eure Hilfe.
Was könnte es sein?
Ich habe gesehen, dass schon öfter andere Ladegeräte eingebaut wurden, kann aber leider die Anleitung dafür nicht finden.
www.hobby600.de/forum/11-elektrik/14829-...ml?limit=15&start=90
Könnt ihr mir bitte hier mit der Anleitung und den Kabelplänen helfen?
Ich danke im voraus!
lg, robert
P.S.: mein ersten Eintrag in einem Forum! :-)