Umbau der Aufbauelektrik - die x-te Version!
- Lollo_C
-
Themenstarter
- Offline
- Administrator
-
11 Mai 2017 22:22 - 11 Mai 2017 22:26 #1
von Lollo_C
Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried
Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
Umbau der Aufbauelektrik - die x-te Version! wurde erstellt von Lollo_C
Hallo Zusammen,
hier möchte ich Euch ein Projekt vorstellen, das ich in der letzen Woche realisiert habe. Das Problemkind war ein Hobby 600 mit Kompressorkühlschrank.
Solch ein Kühlschrank hat gegenüber den üblich verbauten Absorbern den großen Vorteil, Lage-
und Außentemperaturunabhängig zu kühlen. Dafür benötigt er allerdings eine sehr gute 12V- Versorgung!
Der Hobby 600 wurde von mehr als 11 Jahren von seinem Vorbesitzer umgerüstet. Die Laderegelung wurde im Eigenbau in den Ladeblock integriert.
Für die Überwachung wurden ebenfalls Messgeräte mit Wandlern Marke Eigenbau eingebaut.
Im BCC wurde die komplette Platine entfernt und die Verdrahtung so geändert, dass sich alle Relais unter der Sitzbank befanden.
Das Fahrzeug ist mit einer 2 x 75 Wp Solaranlage ausgerüstet. Auf Grund von Spannungsproblemen wurde die beiden Batterien unter dem Fahrersitz des Hobby 600 im Frühjahr 2016 gegen 2 x 95 Ah AGM Batterien getauscht.
Dennoch war ein Freistehen ohne Landstromanschluss mit dem Fahrzeug nicht möglich. Bereits nach kurzer Zeit schaltete der Spannungswächter des Kompressorkühlschranks diesen z.B. beim Einschalten der Wasserpumpe ab.
Obwohl die Umbauten ziemlich gut dokumentiert waren, schlug ich den Einbau eines Votronic Ladegerät Pb 1220 SMT 2B vor. Ebenso den Austausch des Solarreglers gegen einen Votronic Solar-Laderegler MPP 250 Duo Digital . An beiden Geräten läßt sich eine Ladeschlussspannung von 14,7V für die AGM Batterien einstellen. Außerdem verfügen beide Geräte über einen Stützladeabgang von 2A für die Starterbatterie.
Im Zuge des Umbaus "wanderten" die Aufbaubatterien unter die Sitztruhe. Nicht mehr benötigte Leitungen wurden entfernt und unnötige Lüsterklemmen ersetzt.
Für die Überwachung der Anlage wurde ein Votronic LCD-Batterie-Computer S mit Smart-Shunt Duo Digital installiert.
Als Dreingabe kam noch eine LCD- Anzeige für den Solarregler dazu. Beide Anzeigegeräte sitzen in der Kassettenpaneele über der Fahrertür.
Natürlich ist es noch relativ früh, um den Erfolg der Umbaumaßnahme endgültig zu beurteilen. Aber die Ergebnisse der einzelnen Arbeitsschritte macht Mut. So wurden die beiden Batterien am ersten Tag durch die Solaranlage gut aufgeladen. Am zweiten Tag war es bewölkt. Dennoch brachte die Solaranlage trotz laufenden Kühlschranks einen, wenn auch geringen Energieüberschuss.
Bemerkenswert war aber, dass die Spannung der Batterien nach einer Nacht mit durch gelaufendem Kühlschrank noch gut 12,4 V betrug. Ein zusätzlicher Betrieb von Heizungsgebläse und Wasserpumpe ließen die Spannung nicht weiter einbrechen.
Richtig Power bringt das 20 A Ladegerät. Die Batterein werden bei Landstrom wieder sehr schnell aufgeladen. Interessant wird natürlich die weitere Entwicklung im laufenden Betrieb sein. Aber durch den neuen Batteriecomputer bekommt man schnell ein Gefühl über den Ladezustand der Akkus und wann man auf Sonnenernergie setzen kann bzw. doch besser an Landstrom gehen soll.
Für Interessenten ist natürlich auch die Anlage dokumentiert.
hier möchte ich Euch ein Projekt vorstellen, das ich in der letzen Woche realisiert habe. Das Problemkind war ein Hobby 600 mit Kompressorkühlschrank.
Solch ein Kühlschrank hat gegenüber den üblich verbauten Absorbern den großen Vorteil, Lage-
und Außentemperaturunabhängig zu kühlen. Dafür benötigt er allerdings eine sehr gute 12V- Versorgung!
Der Hobby 600 wurde von mehr als 11 Jahren von seinem Vorbesitzer umgerüstet. Die Laderegelung wurde im Eigenbau in den Ladeblock integriert.
Für die Überwachung wurden ebenfalls Messgeräte mit Wandlern Marke Eigenbau eingebaut.
Im BCC wurde die komplette Platine entfernt und die Verdrahtung so geändert, dass sich alle Relais unter der Sitzbank befanden.
Das Fahrzeug ist mit einer 2 x 75 Wp Solaranlage ausgerüstet. Auf Grund von Spannungsproblemen wurde die beiden Batterien unter dem Fahrersitz des Hobby 600 im Frühjahr 2016 gegen 2 x 95 Ah AGM Batterien getauscht.
Dennoch war ein Freistehen ohne Landstromanschluss mit dem Fahrzeug nicht möglich. Bereits nach kurzer Zeit schaltete der Spannungswächter des Kompressorkühlschranks diesen z.B. beim Einschalten der Wasserpumpe ab.
Obwohl die Umbauten ziemlich gut dokumentiert waren, schlug ich den Einbau eines Votronic Ladegerät Pb 1220 SMT 2B vor. Ebenso den Austausch des Solarreglers gegen einen Votronic Solar-Laderegler MPP 250 Duo Digital . An beiden Geräten läßt sich eine Ladeschlussspannung von 14,7V für die AGM Batterien einstellen. Außerdem verfügen beide Geräte über einen Stützladeabgang von 2A für die Starterbatterie.
Im Zuge des Umbaus "wanderten" die Aufbaubatterien unter die Sitztruhe. Nicht mehr benötigte Leitungen wurden entfernt und unnötige Lüsterklemmen ersetzt.
Für die Überwachung der Anlage wurde ein Votronic LCD-Batterie-Computer S mit Smart-Shunt Duo Digital installiert.
Als Dreingabe kam noch eine LCD- Anzeige für den Solarregler dazu. Beide Anzeigegeräte sitzen in der Kassettenpaneele über der Fahrertür.
Natürlich ist es noch relativ früh, um den Erfolg der Umbaumaßnahme endgültig zu beurteilen. Aber die Ergebnisse der einzelnen Arbeitsschritte macht Mut. So wurden die beiden Batterien am ersten Tag durch die Solaranlage gut aufgeladen. Am zweiten Tag war es bewölkt. Dennoch brachte die Solaranlage trotz laufenden Kühlschranks einen, wenn auch geringen Energieüberschuss.
Bemerkenswert war aber, dass die Spannung der Batterien nach einer Nacht mit durch gelaufendem Kühlschrank noch gut 12,4 V betrug. Ein zusätzlicher Betrieb von Heizungsgebläse und Wasserpumpe ließen die Spannung nicht weiter einbrechen.
Richtig Power bringt das 20 A Ladegerät. Die Batterein werden bei Landstrom wieder sehr schnell aufgeladen. Interessant wird natürlich die weitere Entwicklung im laufenden Betrieb sein. Aber durch den neuen Batteriecomputer bekommt man schnell ein Gefühl über den Ladezustand der Akkus und wann man auf Sonnenernergie setzen kann bzw. doch besser an Landstrom gehen soll.
Für Interessenten ist natürlich auch die Anlage dokumentiert.
Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried
Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
Letzte Änderung: 11 Mai 2017 22:26 von Lollo_C.
Folgende Benutzer bedankten sich: derbaer21, teicheule, Hundebites
Antworten zu Lollo_C
- falko
-
- Offline
- inaktiv
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 42
- Dank erhalten: 6
25 Nov 2017 08:45 #2
von falko
falko antwortete auf Umbau der Aufbauelektrik - die x-te Version!
Hallo, ich benötige Schaltpläne der Bordelektrik kann mir jemand sagen wie ich die bekomme?
Vielen Dank für eure Hilfe
Robert
Vielen Dank für eure Hilfe
Robert
Antworten zu falko
- Franz.J
-
- Offline
- Routinier
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 186
- Dank erhalten: 74
25 Nov 2017 15:50 #3
von Franz.J
Franz.J antwortete auf Umbau der Aufbauelektrik - die x-te Version!
Hallo Robert ! Schaltpläne findest du unter Downloads in der Rubrik Service
Gruß: Franz
Gruß: Franz
Folgende Benutzer bedankten sich: Lollo_C, falko