Antwort: Frage zum Austausch der Aufbaubatterie

INFO: Du schreibst den Beitrag als Gast. Gäste können keine Beiträge bearbeiten oder löschen. Durch "Absenden" des Beitrags stimmst Du zu, dass Dein Name und Deine e-Mailadresse zur Kontaktaufnahme und für den Erfahrungsaustausch dauerhaft gespeichert werden.
Solltest Du bereits registriert sein, bitte Anmelden !

Deine E-Mail-Adresse wird niemals auf der Website angezeigt werden.

Themenhistorie von: Frage zum Austausch der Aufbaubatterie

Max. Anzeige der letzten 10 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)

  • Heinrich
  • Heinrichs Avatar

Hallo Danken,
die Anwort schicke ich dir als PN weil ... lange Zeile und hat nix mit dem Thema hier zu tun.
LG
Heinrich

  • Danken
  • Dankens Avatar

Hi Heinrich,

Ich hau mich weg. Wenn man sich nicht kennt klingt das hier schon alles ziemlich verworren.
Aber ich werde es mit interessierten Blick verfolgen.
Wie ist überhaupt der Stand in deinem Projekt?

Grüße

  • Heinrich
  • Heinrichs Avatar

Hallo Wilfried,

du hast den Nagel auf den Kopf getroffen und zu 100% recht.
Des Rätsels Lösung findet sich in der Kombination von Persönlichen Ansprüchen und Gewohnheiten.
Ok, ich werde das Thema dahingehend tiefschürfend bebrüten.

Danke, Grüße und Glückslauf
Heinrich :daumen2:

  • Lollo_C
  • Lollo_Cs Avatar

Heinrich schrieb: Bevor ich dir jetzt die Blöde Frage stelle die welche Batterien oder Ladeelektronik könntest du mir empfehlen lese ich mich erst mal durch die vielen Beiträge im Forum.

Moin Heinrich,
lies Du mal! Aber denke bitte daran, dass die Auswahl der Batterie (sowohl Art als auch Größe) und Ladeelektronik ganz stark von Deinen persönlichen Ansprüchen und Gewohnheiten abhängig ist.

  • Heinrich
  • Heinrichs Avatar

Lieber Wilfried,

isch danke dir sehr für deine schnelle und ausführliche Antwort.
Eine Bestätigung ala yes , sitzt , paßt, wackelt und hat Schnappi mit Luft hätte mir gefallen.
Die allgemeine Beschreibung vom Berger und die Bezeichnung C20 und soo schön im Preis reduziert war verführerisch.
Zu schön um wahr zu sein ….... „Nachtigall ick hör dir trapsen“ dachte ich und sicherheitshalber im Forum mal von jemanden der Ahnung hat dahingehend Rat einzuholen.
Lieber Wilfried dein Input lässt nix offen und der glorreicher Plan meinem Rehlein die
Varta Black H16 einzubauen fällt flach.
Das Thema Batterie, Laden und Steuerelektronik ist echt ein Kapitel für sich.
Sieht so aus als ob ich das Kapitel noch tiefschürfend bebrütet muss.
Bevor ich dir jetzt die Blöde Frage stelle die welche Batterien oder Ladeelektronik könntest du mir empfehlen lese ich mich erst mal durch die vielen Beiträge im Forum.
Nochmals vielen Dank

Grüße von der Mosel
und Glück auf.
Heinrich
:dankeschoen

  • Lollo_C
  • Lollo_Cs Avatar

Moin Heinrich,
da hast Du ja schon gut recheriert. Im Grunde suchst Du aber eine Bestätigung. Da will ich Dir gerne meine Meinung zu mitteilen.

Heinrich schrieb: Passen die in meinen Hobby das ich die nur austauschen müßste?

Von der Größe her passen die Batterien in den Hobby 600. Aber schau Dir mal das Datenblatt der Varta Black H16 an. Dort wird sie mit Haupteinsatzbereich Motorenstart angeben. Das sieht man auch an der Angabe des Kälteprüfstrom von 800A.

Was haltet ihr von der Batterie und dem Angebot ?

Gar nichts!

...muß ich das Bord Control Center ausbauen und auf der Platine die Ladereglung neu einstellen?

Grundsätzlich brauchst Du bei einer Blei-Säurebatterie nichts zu verändern. Du solltest aber bedenken, das die Original-Ladeelektronik, auch wenn sie noch top in Ordnung ist, immer nur bei einer gewissen Spannung einschaltet und bei einem anderen Spannungswert weider abschaltet. So kann es Dir, selbst wenn Du an Landstrom hängst, passieren, das Du Dich kurz vor erreichen des unteren Einschaltwertes vom Netz abkoppelst, mit einer leeren Batterie losfährst. Bei modernen Ladegeräten passiert das nicht, da sie bei Erreichen des oberen Spannungswertes in Erhaltungsladung übergehen. Von daher macht der Austausch der Ladeelektronik immer Sinn.

Nicht so wichtig .. würde mich aber interresieren:[/b]
C20 105Ah bedeutet z.B., dass die Batterie 105Ah/20h=5,25 A über einen Zeitraum von 20h zur Verfügung stellt.
Währen das bei 2 Batterien dann 40 Stunden mit 5,25 A ?
Währen das bei 2 Batterien dann 80 Stunden mit 2,62 A ?
Währen das bei 2 Batterien dann 20 Stunden mit 10,5 A ?
Kann man das so rechnen?

Theoretisch ja, aber in der Praxis soll man einer Blei-Säurebatterie nie mehr als 50% ihrer Kapazität entnehmen, da sie sonst Tiefentladen und damit geschädigt wird. Bei einer 100Ah Batterie stehen Dir also nur 50Ah zur Verfügung. Der C20 Wert gilt eigentlich nur zum Vergleich, da andere Hersteller gern den C100 Wert angeben und dadurch eine höhere Kapazität vorgaukeln.

Was spricht dagegen die Anlage über die Aufbaubatterien zu versorgen

Gar nichts, außer dass Du die Anlage nicht automatisch über die Zündung ein- und ausschalten kannst (oder Du baust ein Relais dazwischen). Wechselschalter ist nicht ganz unproblematisch, wenn das Radio eine Dauerspannung für den Senderspeicher hat. Der muss von der gleichen Batterie wie der Rest kommen.

  • Heinrich
  • Heinrichs Avatar

Hallo zusammen,

mein altes Leiden ....“isch bin zwar gut ….. habb aber kein Ahnung“.
Ihr seid gut und habt Ahnung.
Deshalb bin ich mit meinem Problemchen so frei und Frage euch.
Es währe schön wenn jemand von euch der sich auskennt antwortet.
Vorab schon mal vielen Dank für die Hilfe.
Heinrich

Allso....es geht um die Aufbaubatterien.

Der ist Zustand wie folgt:
Hobby600, Ducato 1989. 2.5 L Diesel
mit der Originalen Batterie Lade und Steuerungstechnik die auch funktioniert.
Es gibt 2 Aufbau Batterien mit jeweils 90 AH/720 A
Die Starterbatterie für den Motor hat ??(unleserlich)/800A.

Wie ich dem interessanten Beitrag von Lollo „ Grundsatzliches zu Batterien“ entnehme
sind das Starterbatterien und als Versorger für den Aufbau eher nicht geeignet.
Vor ein paar Tagen war ich in der Werkstatt und habe die 2 Piraten unter Last prüfen lassen mit dem Ergebniss das das Ende naht.
Ergo zwei neue währen spätestens im Frühjahr fällig.

Wenn ich das richtig verstanden habe kommen Gel oder AGM Batterien nicht in Frage ohne die ganze Lade Elektriktrick Geschichte umzubauen.

Grundsätzlich habe ich schon mitbekommen das eine Erneuerung der Lade und Steuerungstechnik bei unseren Schätzchen angesagt ist.
Der Umbau muß aber noch etwas auf der Wartebank verweilen weil auf der todo Liste gibt es noch ein paar Punkte die Vorrang haben.

Eigentlich wollte ich den Winter abwarten und zum Frühjahr dann 2 neue Aufbaubatterien anschaffen.
Habe dann vor ein paar Tagen folgendes Angebot das nur noch im November gültig ist bei der
Fa Berger Camping und Freizeit (www.fritz-berger.de)
entdeckt das mir auf den ersten Blick verlockend erscheint.


Varta Nassbaterie Black H16
Die nach Erstausrüster - Standard gefertigte Batterie sorgt durch ihren niedrigen Wasserverbrauch für sehr geringe Betriebskosten. Zudem erfüllt sie über die europäische Norm (EN) hinaus auch noch die Norm für Rüttelfestigkeit (V1). Dank ihrer Hybrid-Technologie hat sie eine minimale Selbstentladung und kann bis zu 12 Monate gelagert werden ohne nachzuladen.
Kapazität: 105 Ah C20.


Als Angebot das noch im November gilt
reduziert von 239,-€
auf 99,-€



Dahingehend meine Fragen:
Passen die in meinen Hobby das ich die nur austauschen müßste?
oder
muß ich das Bord Control Center ausbauen und auf der Platine die Ladereglung neu einstellen?
Falls ja
kann ich so vorgehen wie beschrieben auf dem PDF ( Hobby600 Ladereglung auf Platine 5 einstellen) ?
wobei beiden Batterien angeschloßen sind? (die Beschreibung bezieht sich auf eine Batterie)

Was haltet ihr von der Batterie und dem Angebot ?


Nicht so wichtig .. würde mich aber interresieren:

C20 105Ah bedeutet z.B., dass die Batterie 105Ah/20h=5,25 A über einen Zeitraum von 20h zur Verfügung stellt.
Währen das bei 2 Batterien dann 40 Stunden mit 5,25 A ?
Währen das bei 2 Batterien dann 80 Stunden mit 2,62 A ?
Währen das bei 2 Batterien dann 20 Stunden mit 10,5 A ?
Kann man das so rechnen?

Wenn ich das richtig verstanden habe ist der Nachteil der alten Ladereglung das die Motorbatterie bei längerem stehen am Landstrom nicht mitgeladen wir und die Musikanlage diese entlädt.
Was spricht dagegen die Anlage über die Aufbaubatterien zu versorgen oder wen das einen Nachteil während der Fahrt hat den Plus der Anlage über einen Wechselschalter zu führen der dann während der Fahrt den Plus über die Motorbatterie und im Stand über die Aufbaubatterien bekommt?

:daumen2:

Ladezeit der Seite: 0.169 Sekunden

Die Galerie der Fahrzeuge

Aus dem Fotokatalog

Bilder aus dem Innenraum





Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.