Aufbaubatterie Blei oder Lithium - das ist hier die Frage ;-)
- MichaelSt
-
- Offline
- inaktiv
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 75
- Dank erhalten: 122
21 Mär 2021 20:00 #31
von MichaelSt
MichaelSt antwortete auf Aufbaubatterie Blei oder Lithium - das ist hier die Frage ;-)
Solar gab es 89 schon als Zusatzaustattung habe sogar noch die original Verkabelung drinnen.....
Aber Umrüstung auf mehr Autarkie bedeutet im Prinzip die Elektrk fast komplett auf links zu drehen. Ohne Solar wir das vermutlich nicht zu erreichen sein.
Darüber hinaus empfehle ich dir noch einen Ladebooster. Mppt Laderegler, Wichtig ist auch immer ein Batteriecomputer. ein Lithium taugliches Ladegerät und ganz wichtig.... entsprechende Kabelquerschnitte da diese Geräte mit höheren Strömen arbeiten.....
Habe das gerade alles erst hinter mir.
Interessant wäre dabei noch welches deine bevorzugten Urlaubsregionen sind um den entsprechenden Solarbedarf zu ermitteln.
Bei mir gingen nur 420 wp drauf dann war das Dach voll.
PS.
Habe sehr gute Erfahrungen mit Victron gemacht. Alle geräte Lithium tauglich und via Bluetooth am Handy abrufbar.
Aber Umrüstung auf mehr Autarkie bedeutet im Prinzip die Elektrk fast komplett auf links zu drehen. Ohne Solar wir das vermutlich nicht zu erreichen sein.
Darüber hinaus empfehle ich dir noch einen Ladebooster. Mppt Laderegler, Wichtig ist auch immer ein Batteriecomputer. ein Lithium taugliches Ladegerät und ganz wichtig.... entsprechende Kabelquerschnitte da diese Geräte mit höheren Strömen arbeiten.....
Habe das gerade alles erst hinter mir.
Interessant wäre dabei noch welches deine bevorzugten Urlaubsregionen sind um den entsprechenden Solarbedarf zu ermitteln.
Bei mir gingen nur 420 wp drauf dann war das Dach voll.
PS.
Habe sehr gute Erfahrungen mit Victron gemacht. Alle geräte Lithium tauglich und via Bluetooth am Handy abrufbar.
Antworten zu MichaelSt
- Springerle
-
- Offline
- Experte
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 336
- Dank erhalten: 92
21 Mär 2021 22:41 #32
von Springerle
Springerle antwortete auf Aufbaubatterie Blei oder Lithium - das ist hier die Frage ;-)
Moin zusammen,
also, es gibt sehr wohl LiFePo4 Akkus, die kann man als Ersatz für ganz normale Bleibatterien verwenden! Und zwar anscheinend ohne Tausch des Ladegerätes. Es kommt immer auf die Batterie an. Z.B. die LiFePO4 von der Firma Offgridtec soll solch eine sein. Erfahrung habe ich aber persönlich nicht. Ich hab immer noch meine 2 AGM Batterien drin und bin damit recht glücklich...
Gruß DirkAlte Versorgungsbatterie raus – Lipo rein
Hier ist keine besondere Verkabelung nötig, was den Vorteil hat, dass man die alte Batterie aus- und die neue Lithium-Batterie ins Womo einbauen kann.Selbes Ladegerät möglich
Hier sind fast alle Ladegeräte kompatibel und so kann auch das schon verbaute meist weiter verwendet werden. Offgridtec LiFePO4Offgridtec LiFePO4Offgridtec LiFePO4
also, es gibt sehr wohl LiFePo4 Akkus, die kann man als Ersatz für ganz normale Bleibatterien verwenden! Und zwar anscheinend ohne Tausch des Ladegerätes. Es kommt immer auf die Batterie an. Z.B. die LiFePO4 von der Firma Offgridtec soll solch eine sein. Erfahrung habe ich aber persönlich nicht. Ich hab immer noch meine 2 AGM Batterien drin und bin damit recht glücklich...
Gruß DirkAlte Versorgungsbatterie raus – Lipo rein
Hier ist keine besondere Verkabelung nötig, was den Vorteil hat, dass man die alte Batterie aus- und die neue Lithium-Batterie ins Womo einbauen kann.Selbes Ladegerät möglich
Hier sind fast alle Ladegeräte kompatibel und so kann auch das schon verbaute meist weiter verwendet werden. Offgridtec LiFePO4Offgridtec LiFePO4Offgridtec LiFePO4
Es gibt nichts, was ich nicht kann. Kaputt geht immer!
... und ...
Mut zur Lücke. Hinein und durch auch wenn man das Ende nicht sieht!
... und ...
Mut zur Lücke. Hinein und durch auch wenn man das Ende nicht sieht!
Antworten zu Springerle
- Lollo_C
-
- Offline
- Administrator
-
22 Mär 2021 08:35 #33
von Lollo_C
Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried
Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
Lollo_C antwortete auf Aufbaubatterie Blei oder Lithium - das ist hier die Frage ;-)
Hallo Dirk,
natürlich hast Du Recht. Man kann vieles machen. Die Frage ist nur, ob es sinnvoll ist. Deshalb schreibt Offgridtec in Deinem Zitat ja auch: möglich ...fast alle....meist weiter verwendet...
Ich denke, man kann solch ein komplexes Thema nur seriös diskutieren, wenn man mehr Rahmendaten zu den persönlichen Bedürfnissen des Anwenders kennt. Alles andere ist Wischiwaschi.
natürlich hast Du Recht. Man kann vieles machen. Die Frage ist nur, ob es sinnvoll ist. Deshalb schreibt Offgridtec in Deinem Zitat ja auch: möglich ...fast alle....meist weiter verwendet...
Ich denke, man kann solch ein komplexes Thema nur seriös diskutieren, wenn man mehr Rahmendaten zu den persönlichen Bedürfnissen des Anwenders kennt. Alles andere ist Wischiwaschi.
Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried
Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
Antworten zu Lollo_C
- Springerle
-
- Offline
- Experte
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 336
- Dank erhalten: 92
22 Mär 2021 21:11 #34
von Springerle
Springerle antwortete auf Aufbaubatterie Blei oder Lithium - das ist hier die Frage ;-)
Hallo Wilfried,
da hast du natürlich recht. Aber hast du meinen Text gesehen? Da läuft im Editor einiges schief! Ich habe versucht Text einzufügen. Er wurde mir nie angezeigt. Im Gegenteil, der Editor hat dann immer irgendetwas verrücktes im Menü eingestellt. Daher auch das Chaos im Text! War so nicht gewollt.
Gruß Dirk
da hast du natürlich recht. Aber hast du meinen Text gesehen? Da läuft im Editor einiges schief! Ich habe versucht Text einzufügen. Er wurde mir nie angezeigt. Im Gegenteil, der Editor hat dann immer irgendetwas verrücktes im Menü eingestellt. Daher auch das Chaos im Text! War so nicht gewollt.
Gruß Dirk
Es gibt nichts, was ich nicht kann. Kaputt geht immer!
... und ...
Mut zur Lücke. Hinein und durch auch wenn man das Ende nicht sieht!
... und ...
Mut zur Lücke. Hinein und durch auch wenn man das Ende nicht sieht!
Antworten zu Springerle
- A-Team
-
- Offline
- Routinier
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 102
- Dank erhalten: 72
22 Mär 2021 22:05 #35
von A-Team
A-Team antwortete auf Aufbaubatterie Blei oder Lithium - das ist hier die Frage ;-)
Okay also dann wage ich doch Mal den Versuch die Rahmendaten anzubringenWas ist vorhanden:
-Hobby 600 bj 89
-200 Ah lifepo4 mit integrierten Bms- Generator Honda eu 10 i
Ziel: die lifepo4 sinnvoll im Hobby einbauen und sie mit dem Honda regelmäßig nachladen
Energienutzung: Heizung, Licht, Handys, Wasserpumpen, Radio.
Standzeit: Tage bis Wochen ohne Stromanschluss im Schatten.
Fahrstrecke nur gering und kurzweilig wenn überhaupt.
Nutzung ganzjährig also auch in der dunklen Jahreszeit
Wunsch:
Der Erhalt der alten Technik und gleichzeitig eine Nutzung der neuen Batterie ermöglichen durch Einfügen eines neuen Ladegerätes/Booster/Laderegler/...
-Hobby 600 bj 89
-200 Ah lifepo4 mit integrierten Bms- Generator Honda eu 10 i
Ziel: die lifepo4 sinnvoll im Hobby einbauen und sie mit dem Honda regelmäßig nachladen
Energienutzung: Heizung, Licht, Handys, Wasserpumpen, Radio.
Standzeit: Tage bis Wochen ohne Stromanschluss im Schatten.
Fahrstrecke nur gering und kurzweilig wenn überhaupt.
Nutzung ganzjährig also auch in der dunklen Jahreszeit
Wunsch:
Der Erhalt der alten Technik und gleichzeitig eine Nutzung der neuen Batterie ermöglichen durch Einfügen eines neuen Ladegerätes/Booster/Laderegler/...
Antworten zu A-Team
- MichaelSt
-
- Offline
- inaktiv
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 75
- Dank erhalten: 122
22 Mär 2021 22:20 #36
von MichaelSt
MichaelSt antwortete auf Aufbaubatterie Blei oder Lithium - das ist hier die Frage ;-)
Also ich denke mit einem Moppel wirst du recht schnell, alleine wegen der Geräuschentwicklung, anecken.Mit Lithium und Blei Ladegerät ist es so das die Ladekurven sehr ähnlich sind aber halt nicht die selben. Sowas geht immer auf die Lebenszeit der Lithiumzellen. Darum wirst du im ein anständiges Ladegerät meiner Meinung nicht herum kommen.
Antworten zu MichaelSt
- Lollo_C
-
- Offline
- Administrator
-
23 Mär 2021 08:04 #37
von Lollo_C
Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried
Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
Lollo_C antwortete auf Aufbaubatterie Blei oder Lithium - das ist hier die Frage ;-)
Moin Andi,
dann versuche ich mich mal als Ratgeber
Gerade beim Laden mit Moppel sollte man den Akku so schnell wie möglich voll bekommen, um die Umweltbelastung nicht unnötig zu verlängern. Hier ist der LiFePo4 Akku natürlich im Vorteil, der er sehr hohe Ladeströme zulässt. Da solltest Du mal in das Datenblatt Deines Akkus schauen, was dort angegeben ist.
Somit benötigst Du eine neues (passendes) Ladegerät, eine neue Verdrahtung zwischen Akku und Ladegerät, einen Umbau der Aufbauelektrik (Ladereglung und Trennrelais außer Betrieb nehmen), ein intelligentes Trennrelais incl. verstärkter Verdrahtung zur Starterbatterie. Ich empfehle zusätzlich den Einbau eines Batteriecomputers als "Tankanzeige".
dann versuche ich mich mal als Ratgeber
Das ist ja gar nichts. Nichts besonderes; kein Wechselrichter, kein Fernseher ...also hier kann die Verbraucherseite der Aufbauelektrik unverändert bleiben.Energienutzung: Heizung, Licht, Handys, Wasserpumpen, Radio.
Durch diese Vorgaben lohnt sich der Aufwand für Solaranlage und/oder Booster nicht. Also bleibt nur die Lademöglichkeit über Landstrom bzw. Moppel. Vom Original-Ladegerät rate ich nicht nur auf Grund der nicht vorhandenen Kennlinie ab. Auch die Leistung ist mit ca. 12 A unterirdisch und würde den Ladevorgang ewig lange andauern lassen.Standzeit: Tage bis Wochen ohne Stromanschluss im Schatten.
Fahrstrecke nur gering und kurzweilig wenn überhaupt.
Gerade beim Laden mit Moppel sollte man den Akku so schnell wie möglich voll bekommen, um die Umweltbelastung nicht unnötig zu verlängern. Hier ist der LiFePo4 Akku natürlich im Vorteil, der er sehr hohe Ladeströme zulässt. Da solltest Du mal in das Datenblatt Deines Akkus schauen, was dort angegeben ist.
Somit benötigst Du eine neues (passendes) Ladegerät, eine neue Verdrahtung zwischen Akku und Ladegerät, einen Umbau der Aufbauelektrik (Ladereglung und Trennrelais außer Betrieb nehmen), ein intelligentes Trennrelais incl. verstärkter Verdrahtung zur Starterbatterie. Ich empfehle zusätzlich den Einbau eines Batteriecomputers als "Tankanzeige".
Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried
Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
Antworten zu Lollo_C
- Lollo_C
-
- Offline
- Administrator
-
23 Mär 2021 22:21 #38
von Lollo_C
ich gebe zu, der neue Editor ist etwas gewöhnungsbedürftig. Ich habe zur Zitier-Funktion mal eine kurze Erläuterung zusammengestellt: hobby600.de/forum-201/hilfe/forum/neuer-...or-zitieren-im-forum
Ich hoffe, es hilft weiter.
Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried
Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
Lollo_C antwortete auf Aufbaubatterie Blei oder Lithium - das ist hier die Frage ;-)
Hallo Dirk,Springerle schrieb: Da läuft im Editor einiges schief! Ich habe versucht Text einzufügen. Er wurde mir nie angezeigt. Im Gegenteil, der Editor hat dann immer irgendetwas verrücktes im Menü eingestellt. Daher auch das Chaos im Text! War so nicht gewollt.
ich gebe zu, der neue Editor ist etwas gewöhnungsbedürftig. Ich habe zur Zitier-Funktion mal eine kurze Erläuterung zusammengestellt: hobby600.de/forum-201/hilfe/forum/neuer-...or-zitieren-im-forum
Ich hoffe, es hilft weiter.
Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried
Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
Antworten zu Lollo_C
- Springerle
-
- Offline
- Experte
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 336
- Dank erhalten: 92
23 Mär 2021 23:00 #39
von Springerle
Springerle antwortete auf Aufbaubatterie Blei oder Lithium - das ist hier die Frage ;-)
Hallo Wilfried,
ich wollte nicht zitieren, sondern ich habe versucht einfach einen Text von einem anderen Dokument, in diesem Falle aus einer anderen Webseite, mit strg+c und strg+v zu kopieren und hier einzufügen! Das sollte eigentlich einfachst funktionieren. Ggf. müsste ich zwar hinterher die Formatierung anpassen, aber nichts vom eingefügtem Text zu sehen und das Menü des Editors spinnt, das ist nicht das was ich erwarten würde. Vor allen Dingen wenn der Text hinterher doch da ist....
Gruß Dirk
ich wollte nicht zitieren, sondern ich habe versucht einfach einen Text von einem anderen Dokument, in diesem Falle aus einer anderen Webseite, mit strg+c und strg+v zu kopieren und hier einzufügen! Das sollte eigentlich einfachst funktionieren. Ggf. müsste ich zwar hinterher die Formatierung anpassen, aber nichts vom eingefügtem Text zu sehen und das Menü des Editors spinnt, das ist nicht das was ich erwarten würde. Vor allen Dingen wenn der Text hinterher doch da ist....
Gruß Dirk
Es gibt nichts, was ich nicht kann. Kaputt geht immer!
... und ...
Mut zur Lücke. Hinein und durch auch wenn man das Ende nicht sieht!
... und ...
Mut zur Lücke. Hinein und durch auch wenn man das Ende nicht sieht!
Antworten zu Springerle
- Springerle
-
- Offline
- Experte
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 336
- Dank erhalten: 92
23 Mär 2021 23:41 - 23 Mär 2021 23:43 #40
von Springerle
Springerle antwortete auf Aufbaubatterie Blei oder Lithium - das ist hier die Frage ;-)
Moin Andy,
also, eine Solaranlage bringt auch Strom, wenn der Wagen im Schatten steht, wenn auch nur einen Teil der Nennleistung. Ein Bekannter von mir, bei dem ich mal an Bord war, hat mir gezeigt, das seine Solaranlage sogar an einem trüben Regentag (es hat zu diesem Zeitpunkt sogar geregnet) noch Strom produziert. Und der hat bescheidene 100W auf seinem Dach! Dabei lief sogar noch leise das Radio und gedimmte Beleuchtung hat er auch noch an. Und trotzdem hat die Batterie noch geladen!
Bei dem was du nennst, würde ich sehen, ob ich eine 150 bis 200 Watt Solaranlage aufs Dach kriege, dann brauchst du glaub ich keinen Generator. Oder mit einem Panel anfangen, den Laderegler aber großzügiger planen, damit du ausbaufähig bleibst.
Bei dem Trennrelais kann ich nicht mitreden, meines war seit dem Kauf schon als extra Gerät im Sitzkasten verbaut.
Bei dem neuen Ladegerät hab ich das "alte" ausgebaut, und das neue in Batterienähe, direktverdrahtet zu meinen Aufbaubatterien wieder verbaut. Ich habe ein 30A Ladegerät, umschaltbar zum geregeltem Netzteil, mit bis zu eben diesen 30 A (Spitzen-) Leistung... Mit Bluetooth Verbindung zum Handy. Die Ladeleitung hat 6 mm² als Querschnitt, das war die Empfehlung des Lieferanten.
Da ich sonst keine Schaltungsänderung durchgeführt habe, zeigt mein Amperemeter noch den Verbrauch in A aber nicht mehr den Ladestrom an, oder was von Außen zugeführt wird. Kann ich mit leben.
Für Solar käme mindestens noch ein Solarregler, wahrscheinlich ein paar dicke Sicherungen und dickes Kabel dazu. Du könntest natürlich auch einen kompletten Ladecomputer nehmen, der alle Ladeteile zentral überwacht und steuert. Nach oben gibt es da kaum Grenzen, höchstens den Inhalt deines Geldbeutels oder inwieweit du bereit bist diesen zu öffnen. Und natürlich deine Verdrahtung umzubauen. (bzw. umbauen zu lassen)
Übrigens muss ich Michael Recht geben. Die Verkabelung ist wirklich nicht mehr zeitgemäß. Meine Druckwasserpumpe bringt jedenfalls die Badbeleuchtung, allerdings noch Standardbirnen, locker zu einer Helligkeitsänderung....
Ohje, und schon wieder ein Roman...
Gruß Dirk
also, eine Solaranlage bringt auch Strom, wenn der Wagen im Schatten steht, wenn auch nur einen Teil der Nennleistung. Ein Bekannter von mir, bei dem ich mal an Bord war, hat mir gezeigt, das seine Solaranlage sogar an einem trüben Regentag (es hat zu diesem Zeitpunkt sogar geregnet) noch Strom produziert. Und der hat bescheidene 100W auf seinem Dach! Dabei lief sogar noch leise das Radio und gedimmte Beleuchtung hat er auch noch an. Und trotzdem hat die Batterie noch geladen!
Bei dem was du nennst, würde ich sehen, ob ich eine 150 bis 200 Watt Solaranlage aufs Dach kriege, dann brauchst du glaub ich keinen Generator. Oder mit einem Panel anfangen, den Laderegler aber großzügiger planen, damit du ausbaufähig bleibst.
Bei dem Trennrelais kann ich nicht mitreden, meines war seit dem Kauf schon als extra Gerät im Sitzkasten verbaut.
Bei dem neuen Ladegerät hab ich das "alte" ausgebaut, und das neue in Batterienähe, direktverdrahtet zu meinen Aufbaubatterien wieder verbaut. Ich habe ein 30A Ladegerät, umschaltbar zum geregeltem Netzteil, mit bis zu eben diesen 30 A (Spitzen-) Leistung... Mit Bluetooth Verbindung zum Handy. Die Ladeleitung hat 6 mm² als Querschnitt, das war die Empfehlung des Lieferanten.
Da ich sonst keine Schaltungsänderung durchgeführt habe, zeigt mein Amperemeter noch den Verbrauch in A aber nicht mehr den Ladestrom an, oder was von Außen zugeführt wird. Kann ich mit leben.
Für Solar käme mindestens noch ein Solarregler, wahrscheinlich ein paar dicke Sicherungen und dickes Kabel dazu. Du könntest natürlich auch einen kompletten Ladecomputer nehmen, der alle Ladeteile zentral überwacht und steuert. Nach oben gibt es da kaum Grenzen, höchstens den Inhalt deines Geldbeutels oder inwieweit du bereit bist diesen zu öffnen. Und natürlich deine Verdrahtung umzubauen. (bzw. umbauen zu lassen)
Übrigens muss ich Michael Recht geben. Die Verkabelung ist wirklich nicht mehr zeitgemäß. Meine Druckwasserpumpe bringt jedenfalls die Badbeleuchtung, allerdings noch Standardbirnen, locker zu einer Helligkeitsänderung....
Ohje, und schon wieder ein Roman...
Gruß Dirk
Es gibt nichts, was ich nicht kann. Kaputt geht immer!
... und ...
Mut zur Lücke. Hinein und durch auch wenn man das Ende nicht sieht!
... und ...
Mut zur Lücke. Hinein und durch auch wenn man das Ende nicht sieht!
Letzte Änderung: 23 Mär 2021 23:43 von Springerle. Grund: Text erweitert.
Antworten zu Springerle
- Lollo_C
-
- Offline
- Administrator
-
24 Mär 2021 09:01 - 24 Mär 2021 09:01 #41
von Lollo_C
das ist doch zitieren und funktioniert ganz einfach. Ich möchte diesen technischen Thread aber nicht weiter belasten. Wenn Du Probleme mit dem Editor oder dieser Webseite hast, dann solltest Du einen separaten Thread aufmachen und wir werden versuchen das Problem zu lösen.
Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried
Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
Lollo_C antwortete auf Aufbaubatterie Blei oder Lithium - das ist hier die Frage ;-)
Moin Dirk,Springerle schrieb: ... einen Text von einem anderen Dokument, ..... zu kopieren und hier einzufügen! ..
das ist doch zitieren und funktioniert ganz einfach. Ich möchte diesen technischen Thread aber nicht weiter belasten. Wenn Du Probleme mit dem Editor oder dieser Webseite hast, dann solltest Du einen separaten Thread aufmachen und wir werden versuchen das Problem zu lösen.
Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried
Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
Letzte Änderung: 24 Mär 2021 09:01 von Lollo_C. Grund: Test
Antworten zu Lollo_C
- tezet
-
Themenstarter
- Offline
- Routinier
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 111
- Dank erhalten: 22
24 Mär 2021 19:25 #42
von tezet
Das Meiste verbraucht der Heizungslüfter - über die Zeit gemessen. Fallls dieser 1A zieht (ich hatte mal ein paar Hundert mA gemessen), dann kommst du 7 Tage ohne Laden aus - im Sommer natürlich länger. Ich habe einen 180er Akku und 200Wp Solar. Damit bin ich stromautark. Im Schatten bei tiefstehender Sonne durch Bäume hindurch wurden noch 5A geerntet.
aws
Thomas
tezet antwortete auf Aufbaubatterie Blei oder Lithium - das ist hier die Frage ;-)
Hallo AndiAndi schrieb: -200 Ah lifepo4 mit integrierten Bms- Generator Honda eu 10 i
Energienutzung: Heizung, Licht, Handys, Wasserpumpen, Radio.
Standzeit: Tage bis Wochen ohne Stromanschluss im Schatten.
Das Meiste verbraucht der Heizungslüfter - über die Zeit gemessen. Fallls dieser 1A zieht (ich hatte mal ein paar Hundert mA gemessen), dann kommst du 7 Tage ohne Laden aus - im Sommer natürlich länger. Ich habe einen 180er Akku und 200Wp Solar. Damit bin ich stromautark. Im Schatten bei tiefstehender Sonne durch Bäume hindurch wurden noch 5A geerntet.
aws
Thomas
Antworten zu tezet
- Schorschi
-
- Offline
- Unterstützer
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 267
- Dank erhalten: 83
20 Dez 2022 20:52 #43
von Schorschi
Schorschi antwortete auf Aufbaubatterie Blei oder Lithium - das ist hier die Frage ;-)
Hi. Also Lithium kam für mich nicht in frage da wir nicht zu oft unterwegs sind.
Ich habe 2xAGM 115A verbaut,Solaranlage 3x120 WP und MPPT Laderegler,alles von Ective. Dazu 2000 Watt Sinus Wandler und Netztwahlregler. Funktioniert alles top. Bei Sonne soviel Strom das Standklimaanlage 12 V und Kühlschrank auf 220 V laufen und die Batterie sind immer voll.
Das war unsere Lösung die funktioniert. Lithium kannst su soweit ich weiss nicht lit den origial Ladegerät laden...
Ich habe 2xAGM 115A verbaut,Solaranlage 3x120 WP und MPPT Laderegler,alles von Ective. Dazu 2000 Watt Sinus Wandler und Netztwahlregler. Funktioniert alles top. Bei Sonne soviel Strom das Standklimaanlage 12 V und Kühlschrank auf 220 V laufen und die Batterie sind immer voll.
Das war unsere Lösung die funktioniert. Lithium kannst su soweit ich weiss nicht lit den origial Ladegerät laden...