schwarzes Gerät in Sitzbox

  • Christine
  • Christines Avatar
  • Offline
  • inaktiv
  • inaktiv
Mehr
11 Feb 2022 07:33 - 11 Feb 2022 07:37 #1 von Christine
schwarzes Gerät in Sitzbox wurde erstellt von Christine
Hallo ihr Lieben
 Kann mir jemand sagen, was das für eine schwarze Box ist?
 sie befindet sich in der vorderen Sitzbox neben dem Boiler.
Danke schon mal für eure Antwort
      Liebe Grüße
Christine
Anhänge:
Letzte Änderung: 11 Feb 2022 07:37 von Christine. Grund: korrekturen
Mehr
11 Feb 2022 10:27 - 11 Feb 2022 10:31 #2 von Lollo_C
Lollo_C antwortete auf schwarzes Gerät in Sitzbox
Hallo Christine,
bei dem schwarzen Gerät handelt es sich um den Ladeblock der Aufbauelektrik.
In ihm befinden sich der Trafo und der Gleichrichter zur Erzeugung des Ladestroms bei Landstrom. Über die beiden roten Stecker S1 und S2 steht er in Verbindung mit dem BCC über der Windschutzscheibe. Dort befindet sich die Ladeelektronik mit allen Relais, sowohl Schalter und Sicherungen und die Anzeigegeräte. 
Auf der Rückseite des Ladeblocks befinden sich zwei  Flachstecker-Verbindungsleisten. Hier werden die Verbraucher, Messgeber und die Batterien angeschlossen.

Wenn ich mir allerdings Dein erstes Foto anschaue, dann hat jemand Vorgänger dafür gesorgt, dass das oben geschrieben nicht mehr stimmt. So wie es aussieht ist die Verbindung zum BCC komplett gekappt. Ich vermute auch, dass die Ladung der Aufbaubatterie bei Dir über ein anderes Ladegerät erfolgt. Das graue Gehäuse links im Bild könnte so etwas sein. 
Ich hoffe nur, Du hast keine Probleme mit der Aufbauelektrik. Andernfalls wird es schwer sich da durchzuwurschteln.

Nachsatz: Schau Dir mal den  Fotokatalog Aufbauelektrik  an. Dort findest Die Bilder, wie es im Original aussehen müsste
 

Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried


Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
Letzte Änderung: 11 Feb 2022 10:31 von Lollo_C. Grund: Nachsatz
  • Christine
  • Christines Avatar
  • Offline
  • inaktiv
  • inaktiv
Mehr
11 Feb 2022 11:05 #3 von Christine
Christine antwortete auf schwarzes Gerät in Sitzbox
Hallo WinfriedVielen herzlichen Dank für die ausführliche Antwort . Ja das Gerät daneben ist das Ladegerät, was wahrscheinlich defekt ück zum schwarzen Gerät:Heißt das, dass die ganzen Verbraucher bei Landstrom direkt versorgt werden und nicht über die zweite Batterie?
 liebe GrüßeChristine
Mehr
11 Feb 2022 14:29 #4 von Lollo_C
Lollo_C antwortete auf schwarzes Gerät in Sitzbox
Hallo Christine,
grundsätzlich werden alle Verbraucher im Hobby 600 aus der Aufbaubatterie versorgt. Dabei entleert sich die Aufbaubatterie und muss deshalb immer wieder aufgeladen werden. Dies passiert während der Fahrt über die Lichtmaschine (dann ist das Trennrelais geschlossen) oder über das Ladegerät bei Landstrom.Aber ich denke, Du beschreibst am besten mal Dein Problem mit der Elektrik, weil 

wahrscheinlich defekt

sagt mir, das Du ein Problem hast.
 

Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried


Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
  • Christine
  • Christines Avatar
  • Offline
  • inaktiv
  • inaktiv
Mehr
14 Feb 2022 07:05 - 14 Feb 2022 07:07 #5 von Christine
Christine antwortete auf schwarzes Gerät in Sitzbox
Hallo Wilfried
Ja tatsächlich habe ich beim Kauf nicht gesehen, dass die 2. Batterie tiefentladen ist. Als ich dann Landstrom anschloss, merkte ich, dass die Spannung der Batterie immer weiter abfiel. Ich habe dann das graue Ladegerät vermessen und gesehen, dass es nicht lädt (Gerätesicherung ist aber ok). Nach Ausbau gesehen, dass eine weitere Sicherung auf der Platine verlötet ist (1,6 V). Diese war defekt. Nach Tausch gegen eine Neue ist diese sofort wieder rausgeflogen. 
Es handelt sich bei dem Ladegerät um eine WAECO Perfect Charge IU 812. Das Mosfet ist ebenfalls defekt und - so wie es aussieht weitere Bauteile. Ich stehe jetzt vor der Entscheidung ein neues Ladegerät zu verbauen. Die Batterie ist mit 8V Ladespannung wahrscheinlich ebenfalls hinüber.
Zu mir: ich habe mir das Hobby 600 angeschafft, da ich ein Mensch bin, der gerne repariert (bisher aber nur Haushaltsgeräte) zusammen mit meinem Mann.
Ich habe wenig Ahnung von Autotechnik und -Elektrik-  aber ich will es gerne lernen !
Zunächst möchte ich "verstehen", wie die Ladetechnik in meinem Hobby funktioniert.
Ich vermute, dass das schwarze Gerät das Standard-Ladegerät im Hobby war/ist. Aber es ist weit mehr als ein Ladegerät.. Es verbindet die Verbraucher mit dem Schaltpaneel. Das wiederum steuert (Ich habe schon mal hinter das Schaltpaneel geschaut und gesehen, dass hier Platinen verbaut sind - also muss hier einiges gesteuert werden) auch die 2. Batterie(hier kann ich ja auch den Ladezustand ablesen). 
Offensichtlich hat mein Vorgänger beschlossen, das alte Ladegerät nicht mehr zu nutzen und stattdessen das WAECO-Gerät zu verbauen (Überladungsschutz,usw..)- ein Booster (Erhöhung der Ladekapazität) scheint es nicht zu sein, da die Batterie nur an das Ladegerät angeschlossen ist und das Waeco-Ladergerät standalone ist, oder? Das ursprüngliche schwarze Ladegerät musste er aber drin lassen, da alle Verbraucher hier "durchgeschleift werden"?

So jetzt meine Frage an Dich: Was rätst Du mir nun, wie ich weiter vorgehen soll?

Hoffe, ich habe Dich nicht mit meiner Geschichte überfahren.
Beste Grüße aus dem Süden

Christine
Letzte Änderung: 14 Feb 2022 07:07 von Christine.
Mehr
14 Feb 2022 10:57 #6 von Lollo_C
Lollo_C antwortete auf schwarzes Gerät in Sitzbox

Christine schrieb: Zunächst möchte ich "verstehen", wie die Ladetechnik in meinem Hobby funktioniert.
 

Moin Christine,
das würde mich auch interessieren. Ich könnte Dir hier noch einmal erklären, wie die Original-Aufbauelektrik des Hobby 600 funktioniert, aber ich befürchte, das macht bei Deinem Auto keinen Sinn. Von daher würde ich Dir zunächst eine Bestandsaufnahme vorschlagen. Versuche den IST-Zustand zu beschreiben. Am besten auch mit Bildern. Nimm Dir den Innenraum-Check aus dem Leitfaden zum Kauf eines Hobby 600  zur Hilfe. 

Das ursprüngliche schwarze Ladegerät musste er aber drin lassen, da alle Verbraucher hier "durchgeschleift werden"?

Wenn das so wäre, dann würde ich Dir den  UMBAU DER AUFBAUELEKTRIK BEI DEFEKTER LADE- UND STEUERPLATINE  empfehlen. Das ist aber bei Dir so ohne weiteres nicht möglich, da die Stecker S1 und S2 am Ladeblock schon nicht mehr vorhanden sind. Aber auf jeden Fall schult der o.g. Artikel Dein Verständnis zur Aufbauelektrik.

Was rätst Du mir nun, wie ich weiter vorgehen soll?

Wie schon gesagt zunächst eine Bestandsaufnahme des IST-Zustands machen. Dann solltest Du Dir Gedanken machen, ob Du Dir solch einen Umbau, wie in dem anderen Artikel beschrieben zutraust. D.h. Schaltplan lesen und verstehen, mit Crimpzange und speziellem Werkzeug umgehen können usw..

Wenn diese beiden Punkte abgearbeitet sind, würde ich Dir dann empfehlen, wie ich weiter vorgehen würde. Dazu müsste ich aber auch noch wissen, wie der Allgemeinzustand des Hobby 600 ist und was Ihr mit dem Fahrzeug vorhabt. Wollt Ihr oft autark stehen oder nur auf Campingplätzen? Wollt Ihr den 600er länger fahren oder nur zum Einstieg ins Camperleben benutzen? Dann wäre für mich persönlich auch noch interessant, ob Ihr Euch bei dem Kauf an den o.g. Leitfaden gehalten habt und was Ihr für das Fzg. bezahlt habt (gerne auch als PN). 

PS: Du kannst mich mit Deiner Geschichte gar nicht überfahren. Das haben schon andere versucht. Mittlerweile kenne ich da viele Geschichten und vieles haben wir schon hinbekommen. Oft hier im Forum ... und wenn es kompliziert wird, dann gibt es noch Telefon und VideoCall. 


 

Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried


Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
  • Christine
  • Christines Avatar
  • Offline
  • inaktiv
  • inaktiv
Mehr
19 Feb 2022 14:42 - 19 Feb 2022 14:46 #7 von Christine
Christine antwortete auf schwarzes Gerät in Sitzbox
Hallo Wilfried
Danke für Deine ausführliche Antwort.
Ich war die letzten Tage coronabedingt ans Bett gefesselt und konnte mich aber "theoretisch" schon mal fortbilden.
Hab nun den Leitfaden für den Kauf durchgesehen und das Bildarchiv durchstöbert.
Leider hatte ich den Leitfaden für den Autokauf nicht gekannt; das wäre sicher gut gewesen.

Ich kann zwar keine Schaltpläne lesen - noch nicht - kenne jedoch die Grundzüge der Elektrik noch aus der Schule. Mit Werkzeug wie Lötkolben, Crimpzange usw. kann ich jedenfalls umgehen.
Nach und nach möchte ich das gerne lernen. Ein gewisses technisches Verständnis habe ich auch.

Zu Deiner Frage bezüglich Zustand, Preis und Nutzung:
Mein Hobby ist aus meiner Sicht Innen im Top-Zustand. Keine Spuren von Feuchtigkeit, kein Modergeruch. Möbel und Skai sind in Ordnung mit nur leichten Gebrauchsspuren. Außen sieht es schon anders aus: einige Rostflecken und die Fensterdichtungen wurden unfachmännisch repariert. Der Motor läuft super und die Gänge lassen sich gut einlegen. Zahnriemen und Motor wurden letztes Jahr neu gemacht bzw. überholt. Auch Holzschweller vorne und hinten erneuert und noch so einiges andere. 
Bei einer Laufleistung von nur 115.000km - bei 7 Vorbesitzern ! (was mich schon etwas irritiert hatte) fand ich das Preis-Leistungsverhältnis ganz gut. (9.000 Euro)
(Leider stellte ich erst nach dem Kauf fest, dass das zweite Ladegerät, das mit verbaut war kaputt ist und die Aufbaubatterie tiefentladen ist und die ursprüngliche Ladeeinheit vollkommen umgebaut wurde). Eine Einweisung in die Technik erhielt ich nicht, da der Verkäufer selbst wenig Erfahrung hatte.

Zunächst ist der Hobby für den Anfang  nur auf Campinplätzen stehen. In ein bis zwei Jahren werde ich sehen, ob ich dabei bleiben werde, oder mir einen anderen Camper zulege.

Sobald es mir besser geht, werde ich die Bestandsaufnahme machen und gerade den Ladeblock unter die Lupe nehmen, da ich das Konzept von meinem noch nicht verstehe. Ich melde mich wieder.

Schöne Grüße in den windigen Norden

Christine


..
Letzte Änderung: 19 Feb 2022 14:46 von Christine.
Mehr
20 Feb 2022 11:39 #8 von Lollo_C
Lollo_C antwortete auf schwarzes Gerät in Sitzbox
Hallo Christine,
zunächst wünsche ich Dir gute Besserung. Ich hoffe, es ist nicht zu schlimm und es bleibt nichts zurück.

Zunächst ist der Hobby für den Anfang  nur auf Campinplätzen stehen. In ein bis zwei Jahren werde ich sehen, ob ich dabei bleiben werde, oder mir einen anderen Camper zulege.

Das sind doch schon mal Aussagen. Dann würde ich Dir auf jeden Fall eine Blei-Säure-Versorgerbatterie in der Größe von 100Ah bis 120 Ah empfehlen. Ich habe da gute Erfahrung mit Winner-Batterien gemacht. 
Das neue Ladegerät sollte in der Größenordnung 15A bis 20A liegen und über mindestens eine IU0U-Kennlinie verfügen und einen Stützabgang für die Starterbatterie besitzen. Ich empfehle da gern die Votronic Geräte der Pb-Baureihe, so wie es auch in dem Umbau beschrieben ist.
Wie weit Du Dich bei dem Umbau an die Anleitung halten kannst, hängt davon ab, in welchem Zustand Deine Anlage ist. Da warte ich erst mal Deine Bestandsaufnahme ab. Prüfe bitte aber auch die Funktionen der Anzeigeinstrumente. Es gibt beim Campen nichts schlimmeres, als wenn man nicht weiß, in welchem Zustand seine elektrische Anlage oder der Füllstand seiner Tanks ist.
Jetzt hast Du schon mal was zum Überlegen. Aber werde erst mal wieder gesund. Dann warte ich auf Deine Bestandsaufnahme.
 

Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried


Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
  • Christine
  • Christines Avatar
  • Offline
  • inaktiv
  • inaktiv
Mehr
20 Feb 2022 13:46 #9 von Christine
Christine antwortete auf schwarzes Gerät in Sitzbox
Hallo Wilfried
Danke für Deine Nachricht und die Genesungswünsche.
Die bisherige Versorgerbatterie war eine Banner Start/Stop-Batterie mit 95 AH. 
Muss es immer eine Versorgerbatterie sein?
(Ich habe nur wenig Verbraucher ( 10 LED-Glühlampen mit zus. 19 Watt und das Trumavent-Gebläse und natürlich das BCC- kein Fernseher o.ä.)..
Mehr
20 Feb 2022 14:01 #10 von Lollo_C
Lollo_C antwortete auf schwarzes Gerät in Sitzbox

Christine schrieb: Muss es immer eine Versorgerbatterie sein?

Hallo Christine,
eine Versorgerbatterie ist so konstruiert, dass sie kleine Ströme über einen längeren Zeitraum abgeben kann. Eine Starterbatterie soll dagegen immer hohe Ströme (für den Anlasser) abgeben. Eine Start/Stop-Batterie ist noch einmal eine Stufe höher. Das sind dann spezielle AGM-Batterien, die durch das häufige Starten tiefer entladen werden können. Natürlich sind sie dann auch entsprechend teurer. Für Deine geringen Verbraucher reicht also eine Versorgerbatteire!

Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried


Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
Ladezeit der Seite: 0.258 Sekunden

Die Galerie der Fahrzeuge

Aus dem Fotokatalog

Bilder aus dem Innenraum