Aufbaubatterie

  • Barnie
  • Barnies Avatar Themenstarter
  • Offline
  • Unterstützer
  • Unterstützer
  • Beiträge: 62
  • Dank erhalten: 180

Aufbaubatterie kocht und Gast. wurde erstellt von Barnie

In meinem Hobby 600 hatte ich als Aufbaubatterie wie ich glaube eine Starterbatterie 12 V 100 ah verbaut. Diese ist jetzt ca. 2 Jahre alt und ist einige Male komplett entleert worden. Wenn ich jetzt das Womo mit 220 Volt versorge fängt die Batterie an zu kochen und stinkt nach Säure. Die Batterie ist auch etwas bauchig geworden. Ich muss wohl eine neue Batterie kaufen. Aber vorher möchte ich sicher sein das mit der Ladespannung 220 V / Batterie alles in Ordnungen ist. Wieviel Spannung muss bei der zu ladender Batterie ankommen ??? Mein Nachbarn ist Elektriker und könnte das wohl messen. PS Ich habe von Elektrik überhaupt keine Ahnung. Wäre schön wenn mir hier jemand weiter helfen könnte.  Gruß Barnie
05 Jul 2023 13:35 #1
  • Beiträge: 57
  • Dank erhalten: 23

Wolfen antwortete auf Aufbaubatterie kocht und Gast.

Hi, es sollten zwischen 13,8  und 14,4 Volt sein.

Grüße
​​​​​​​Timo
Folgende Benutzer bedankten sich: Barnie
05 Jul 2023 14:10 #2
  • Beiträge: 5980
  • Dank erhalten: 2749

Lollo_C antwortete auf Aufbaubatterie kocht und Gast.

Moin Dieter,
bei den Downloads findest Du eine Beschreibung der Bedienung des Ladegerätes:  hobby600.de/fahrzeug/aufbau-technik/scha...tplaene-bj-2001-2006  Dort steht u.a.:

4. Ladungsanzeige durch eine dreifarbige LED
Durch die dreifarbige LED wird der jeweilige Zustand der Ladekennlinie angezeigt. Diese LED leuchtet grundsätzlich bei Netzanschluss der Ladestation in der entsprechenden Farbe auf und signalisiert den Abschnitt, der gerade in der Ladekennlinie durchlaufen wird. (Siehe auch Beschreibung der elektronischen 
Laderegelung.). Hierbei bedeuten 
LED leuchtet rot: die Spannung der Zusatzbatterie hat noch nicht 14.2 Volt erreicht
LED leuchtet gelb: die Spannung der Zusatzbatterie hat 14.2 Volt erreicht; es läuft die Ladezeit von 6 Stunden bei einer Batteriespannung von 14.2 V ab
LED leuchtet grün: die Erhaltungsladung ist erreicht (Batteriespannung 13.8 V)

d.h. die Spannung sollte bei Beginn der Ladung 14,2 V betragen und nach 6 Stunden 13,8 V. Weiter steht zum Thema Tiefentladeschutz: 

Mit dem 12 V Hauptschalter werden alle 12 V Verbraucher bis auf den Kühlschrank ein- und ausgeschaltet. Dieser Schalter schaltet die Verbraucher nicht direkt ein und aus.  Eine nachgeschaltete Elektronik prüft bei eingeschaltetem Hauptschalter die Spannung der Zusatzbatterie. Fällt diese Spannung auf Werte unter 
ca. 10.5 V, so werden alle Verbraucher unabhängig von der Stellung des Hauptschalters üüüber ein Relais abgeschaltet, um eine Zerstörung der Batterie zu vermeiden. Steigt die Spannung wieder auf Werte oberhalb von 11.5 V an, so wird das Hauptschaltrelais wieder eingeschaltet. Sollten also die Verbraucher durch diesen Tiefentladungsschutz abgeschaltet werden, so muss die Batterie durch Netzanschluss oder durch die Lichtmaschine geladen werden. Da dem Hauptschalter eine Elektronik, die ein Relais ein- und ausschaltet, nachgeschaltet ist, wird auch dann ein geringer Strom (ca. 130 mA) aus der Batterie entnommen, wenn 
der Hauptschalter eingeschaltet ist
und alle 12 V Verbraucher ausgeschaltet sind. Deshalb sollte sich dieser Schalter bei längerer Standzeit in „Aus“ - Stellung befinden, damit eine unbeabsichtigte Entladung der  Batterie vermieden wird. Das Hauptschaltrelais ist in der 12 V Verteilung eingebaut.

Meine erste Frage wär also: Warum wurde die Batterie tiefentladen?
Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried


Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
05 Jul 2023 15:30 #3
  • Barnie
  • Barnies Avatar Themenstarter
  • Offline
  • Unterstützer
  • Unterstützer
  • Beiträge: 62
  • Dank erhalten: 180

Barnie antwortete auf Aufbaubatterie

  Habe mittlerweile die Spannung die bei 230 V Anschluss an der Batterie ankommt gemessen. Das sind 13,9 Volt, somit gehe ich davon aus das mit der Anlage alles in Ordnung ist. Habe heute eine 3 Jahre alte AGM Batterie 12 V 95 Ah verbaut. Der Vorgänger hatte auf andere Technik umgestellt. Alle Kontrolllampen leuchten.
Folgende Benutzer bedankten sich: Lollo_C
Letzte Änderung: 31 Jul 2023 19:29 von Lollo_C. Grund: Doppeltes Bild entfernt
10 Jul 2023 17:02 #4
Anhänge:
  • Barnie
  • Barnies Avatar Themenstarter
  • Offline
  • Unterstützer
  • Unterstützer
  • Beiträge: 62
  • Dank erhalten: 180

Barnie antwortete auf Aufbau Batterie

Hallo an alle Hobby 600 Fahrer und Bastler, hatte von einem kollegen eine 3 jahre alt AMG Batterrie bekommen. War alles gut.Nun nach 2 Wochen gehe ich wieder ins Wohnmobil und es geht kein Licht mehr an, obwohl Hauptschalter ausgeschaltet war. Habe mich ein wenig geärgert und geflucht. Heute war ich dann in Oldenburg bei einem Womo Händler und Reparaturwerkstatt und habe dort mein Anliegen geschildert. Die Aussage war, das eine AGM Batterie ca. 3 bis 4 Jahre hält. Sie würden fast nur Gel Batterien einbauen. Wenn man dann eine Gel Batterie verbaut müsste man auch für die richtige Ladespannung sorgen. Die kann man an dem Spannungswandler einstellen.Kann mir jemand sagen wo der sitzt, wie der aussieht und wo das, und was dort eingestellt wird. Für eine hilfreiche Antwort wäre ich sehr dankbar.
Vielen Dank im Voraus. Gruß Barnie
31 Jul 2023 18:27 #5
  • Beiträge: 5980
  • Dank erhalten: 2749

Lollo_C antwortete auf Aufbaubatterie kocht und Gast.

Moin Dieter,zunächst habe ich Deinem Beitrag mit den anderen Beiträgen verknüpft, da es sich ja offensichtlich immmer noch um das erste Problem handelt. Deshalb wiederhole ich meine Frage von damals:

Meine erste Frage wär also: Warum wurde die Batterie tiefentladen?

Ich denke, bevor Du bei einem Händler, der gerne eine neue Batterie verkaufen möchte einen Haufen Kohle läßt, solltest Du erst einmal Deine Aufbauelektrik checken.
Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried


Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
31 Jul 2023 19:28 #6
Ladezeit der Seite: 0.233 Sekunden

Die Galerie der Fahrzeuge

Aus dem Fotokatalog

Bilder aus dem Innenraum





Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.