Antwort: Ladebooster wegen AGM Batterie

INFO: Du schreibst den Beitrag als Gast. Gäste können keine Beiträge bearbeiten oder löschen. Durch "Absenden" des Beitrags stimmst Du zu, dass Dein Name und Deine e-Mailadresse zur Kontaktaufnahme und für den Erfahrungsaustausch dauerhaft gespeichert werden.
Solltest Du bereits registriert sein, bitte Anmelden !

Deine E-Mail-Adresse wird niemals auf der Website angezeigt werden.

Themenhistorie von: Ladebooster wegen AGM Batterie

Max. Anzeige der letzten 10 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)

  • Carsten aus KO
  • Carsten aus KOs Avatar

Hallo Thomas,

"klares Jein" :)
Ok, das hört sich gut an und ich denke so werde ichs auch installieren.
Ob es denn tatsächlich die gewünschte Verbesserung bringt, sehe ich dann ind werde nach der etsten Tour mal ne Info geben. 

Einen schönen Abend zusammen,

Carsten 

  • tezet
  • tezets Avatar

Du hast also den Elektroblock nicht in die Verkabelung integriert sonder über den Booster direkt an die Aufbaubatterie. Bleibt denn damit die Verteilerfunktion etc des EBL erhalten?​​

Hallo Carsten,
klares Jein, denn nur die Ladekabel (Booster und Solar) sind direkt an den Aufbauakku angeschlossen. Der EBL ist/bleibt auch am Aufbauakku angeschlossen und von dem gehen die Verbraucher ab. Die Funktion des EBL bleibt bis auf die nicht funktionierende Ladeanzeige voll erhalten.

Hintergrund: Für den EBL ist der Ladestrom einfach zu groß.

Ein 2000W-Wechselrichter wird ja auch direkt auf den Akku gelegt und geht nicht über den EBL.

Mein Booster hat noch eine Rückladefunktion: Wenn Aufbauakku (durch Solar) geladen wird und voll ist, wird der Starterakku mit 1A mitgeladen - ganz ohne weitere Kabel. Da musst du mal im Handbuch nachsehen, ob das bei deinem Booster auch so ist.

aws

Thomas

  • Carsten aus KO
  • Carsten aus KOs Avatar

Hallo Thomas,

Du hast also den Elektroblock nicht in die Verkabelung integriert sonder über den Booster direkt an die Aufbaubatterie. Bleibt denn damit die Verteilerfunktion etc des EBL erhalten?

​​​​​​​Vg

  • Schorschi
  • Schorschis Avatar

Deine Starterbatterie ist keine AGM sondern eine normale Säure-Blei batterie. AGM Starterbatterie sind bei FAhrzeugen mit Start-Stop System verbaut. Da du ja, wie du geschrieben hast, mehr stehst als fährst und Landstrom nicht hast, solltest dir überlegen Solarpanelle auf den Dach zu montieren. Allein schon wegen der Erhaltungsladung. Zum Beispiel bei 360 WP bekommst du bei Sonne (ideale asrichtung mal gleich vergessen9, locker 28 A pro Stunde. Selbst ohne Sonne laufen imemrnoch 1-4A rein.DAS wäre mal eine sinnvolle Investition. Und bei Solarladeregler immer etwas stärker kaufen und du hast dio Option deine Starterbatterie mit zu laden was imemr den Motorstart garantiert...

  • tezet
  • tezets Avatar

Hallo Carsten,
zuerst wollte ich dickere Kabel von der Starterbatterie verlegen. Der Aufwand ist hoch, deshalb probierte ich es erst einmal mit dem Originalkabel. Dort habe ich die Sicherung gegen eine größere ersetzt.
Das Kabel geht ja zu dem schwarzen Original-Ladegerät in der Sitzbank. Ich glaube Anschluss "Bat.1". Den Flachstecker abziehen und das Kabel an den Booster. Somit ist das Trennrelais nutzlos. Es schaltet zwar noch über D+ aber dort liegt ja nun nichts mehr an.
D+ kannst du auch am schwarzen Ladegerät abgreifen. Minus auch (am Kabel von der Starterbatterie natürlich).
Dann den Ausgang des Boosters direkt auf die Aufbaubatterie.
Schaltplan 1 passt zu meiner Schaltung. Sensleitung braucht man nicht unbedingt. Ansonsten kann man die auch am Booster Brücken - bei den kleinen Strömen.

Allerdings habe ich einen Batteriecomputer von Bluebattery - mit Datenanschluss an Solarregler und Booster. Über die App kann ich alle relevanten Daten sehen. Der BC vom Hobby zeigt nur noch die Spannung an - nicht mehr den Strom.

Wenn du neue Kabel einziehen und die bisherigen so lassen willst, dann muss das Trennrelais deaktiviert werden. Weil sonst im Kreis geladen wird. Schaltplan 2 würde dann entsprechen, wenn du den Ausgang des Boosters nicht an der Batterie anschließt sondern am BC des Hobby. Das ist nicht zu empfehlen, weil der BC nur bis 20A geht.

aws

Thomas

  • Schorschi
  • Schorschis Avatar

Persönlich glaube ich nicht daran das der Aufwand dem gewünschten Ergebnis nahe steht da ich 4 Jahre lang AGM in 2x115 Ah hatte ohne Ladeboster und keinerlei Probleme. Jetzt habe ich 2x100 Ah LiFePo4 und bin begeistert . Vor allem der hohe LAdestrom ist perfekt für das laden der LiFePo4 während der fahrt. Landstrom ist sehr lange her das wir gebraucht haben. Aber probiere es . Wie gesagt,die Lima gibt genug Strom ab. Wünsche viel Erfolg und in Mai beim Treffen kannst berichten ob es was gebracht hat...

  • Carsten aus KO
  • Carsten aus KOs Avatar

PS. Ich denke, dass das insbesondere nach langen Standzeiten (Vorrangige Ladung der Startbatterie) und bei eingeschalteten Verbrauchern (Musik, Kühlschrank) was bringt. Bzw hoffe es. ;-)

  • Carsten aus KO
  • Carsten aus KOs Avatar

Hallo guten morgen,

Die Ladung geht erheblich schneller und die Kennlinie ist an die entsprechende Batterie (bei mir AGM) angepasst,  so dass sie auch voll geladen wird. Da ich meist ohne Landstrom stehe und oft nicht allzu lange Strecken fahre, passt das zu meiner Art zu Reisen. Ich hatte sonst öfter mal ungenügend geladene Batterie. 

​​​​​​​Viele Grüße 

  • Schorschi
  • Schorschis Avatar

Hallo Carsten. Ich bin ja kein Profi was die Sache betrifft aber bitte erkläre mir etwas. Wenn ich richtig verstanden habe,hast du auch einen Hobby 600, sicherlich schon Oldtimer oder kurz davor. Also auch eine ältere Lichtmaschine ohne BMS. Infolge dessen lädt diese während der Fahrt je nach ladezustand deiner Aufbaubatterie bis 25-35Ah. Wozu brauchst-willst du dann einen Ladeboster??? Was soll den dieser bewirken ???? Verbinde doch einfach deine Lima mit den Aufbaubatterien und du wirst soviel Strom haben das du es nicht verbrauchen kannst. Paar Solarzellen aufs Dach und dann fließt auch der Strom wenn Motor nicht läuft. Oder habe ich das grundlegend falsch verstanden? Bitte kläre mich auf,würde gerne was dazu lernen. Merci im voraus.

  • Carsten aus KO
  • Carsten aus KOs Avatar

Hallo guten Abend allerseits. Ich hänge mich nochmal an das Thema vom letzten Jahr ran, da ich mir einen gebrauchten 25 A Ladebooster von Votronic gekauft habe. Ich habe versucht, mich anhand der Schaltpläne zu orientieren (seit langen Jahren mal wieder den Ordner mit den Original Plänen aus dem Schrank geholt und lustigerweise den nun 20 Jahre alten ausgedruckten E-Mail Austausch mit Wilfried dazu gefunden). Aber richtig schlau werde ich nicht. Thomas, du hast aicv einen Ladebooster eingebaut. Hast du den den auch mit dem EBL verbunden? Ich mache mal ein Foto von der Installationsanleitung von Votronic, einmal direkt an Bat2, einmal über EBL an Bat2. Gibt es da was zu beachten, insbesondere wegen des Original Trennrelais? 
Mit überholtem Getriebe und neuer Kupplung - meine Werkstatt rief vor ein paaar Tagen an, dass alles geklappt hat - hab ich jetzt auch Bock, die Ladesituation zu verbessern :-)

Viele Grüße in die Runde und eine schöne Woche euch allen, 

 

​​​​​​​Carsten 

Anhänge:

Ladezeit der Seite: 0.191 Sekunden

Die Galerie der Fahrzeuge

Aus dem Fotokatalog

Bilder aus dem Innenraum





Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.