×

Achtung, Forum im Testbetrieb! (28 Okt 2022)

Bitte im Moment nicht benutzen. Vielen Dank für Euer Verständnis.

Ladebooster wegen AGM Batterie

  • Carsten aus KO
  • Carsten aus KOs Avatar Themenstarter
  • Offline
  • Routinier
  • Routinier
  • Beiträge: 54
  • Dank erhalten: 6

Ladebooster wegen AGM Batterie wurde erstellt von Carsten aus KO

Hallo zuszusammen,Ich habe mir mit Interesse den Bericht von Wilfried über den Umbau der Ladeelektrik angeschaut. Ich denke für mich über eine etwas schlichtere und preiswertere Veränderung nach, bin aber nicht sicher, ob das klappt. Habe mir ohne nachzudenken eine AGM Batterie für den Aufbau zugelegt. Ich würde gerne meinen alten EBL drinlassen und dachte, mir einen Ladebooster zuzulegen (gibt es gebraucht schon recht preiswert, nach Getriebereparatur und Kupplung ist mein Womo Budget erstmal erschöpft). Nun ist mein Gedanke, damit nicht nur den Ladestrom der Lichtmaschine während der Fahrt zu "boostern" sondern auch den Ladestrom des alten original EBL, wenn ich an 230V hänge. Was sagen die elektro-Erfahrenen von euch dazu? Habe ich einen Denkfehler oder ist das umsetzbar?  Wenn nicht, würde ich wohl zur einfachen Säurebatterie zurückkehren.  Bin gespannt :-) Viele Grüße in die Runde
12 Nov 2023 18:14 #1
  • Beiträge: 83
  • Dank erhalten: 16

Schorschi antwortete auf Ladebooster wegen AGM Batterie

Hi. Vielleicht denke ich falsch aber Ladebooster ist was für die neumodische LIchtmaschinen in neufahrzeugen. Unsere Autos brauchen das nicht. Als beispiel-Ich habe mir eine 75A Lichtmaschine anfertigen lassen. Diese liefert je nach ladezustand meiner zwei AGM jeweils 115 Ah Aufbaubatterien 60 Ah wenn der Motor läuft. Also zum Beispiel,zwei stunden fahren gibt locker 120 Ah in der Batterie. Daher verstehe ich nicht was du mit dem Ladebooster machen möchtest? Stehst du und bist an LAndstrom angeschlossen, hast du Ladegerät der deine Aufbaubatterien mitlädt. Ich habe es so angeschlossen das die Lichtmaschine ohne Umwege die Aufbaubatterie einspeist. Optional wenn Sonne scheint oder hell ist, kommt nocht Solarstrom dazu. Habe ich deine Frage nicht richtig verstanden?
Letzte Änderung: 13 Nov 2023 07:58 von Schorschi.
13 Nov 2023 07:46 #2
  • Beiträge: 83
  • Dank erhalten: 16

Schorschi antwortete auf Ladebooster wegen AGM Batterie

Im übrigen die AGM ist mit absolute Sicherheit die bessere Wahl wenn es um Aufbaubatterie geht. Klar Lithium gibt auch noch aber ...€€€ Die kannst du sogar auf den Kopf stellen,läuft nicht aus und vor allem ist eine Säurebatterie NICHT für Fahrzeuginneres gedacht da diese sich natürlich beim Laden erwährmtund die enstehende Gase müssen abgeleitet werden. Also es geht eigentlich nur mit kleinem Schlauch und Loch im Boden. Wenn es um tiefentladung geht da ist die AGM der Säurebatterie überlegen. Ich würde also die AGM an deiner Stelle auf jeden fall behalten...
13 Nov 2023 07:52 #3
  • Carsten aus KO
  • Carsten aus KOs Avatar Themenstarter
  • Offline
  • Routinier
  • Routinier
  • Beiträge: 54
  • Dank erhalten: 6

Carsten aus KO antwortete auf Ladebooster wegen AGM Batterie

Guten morgen Schorschi und danke für die Antwort. 
Den Ladebooster möchte ich installieren, da die herkömmliche Lima (und auch der EBL) meines Wissens mit unzureichender Ladespannung arbeiten, die AGM benötigt eine Anhebung. Darum sollte man sie ja auch nicht mit einem alten Ladegerät laden, die AGM Natterie wird nicht voll und leidet auf Dauer. 
Meine Überlegung war darum, ob ich durch einen Booster neben dem Limaaushang auch den EBL Ausgang auf ein geeignetes Ladeniveau und Ladeverhalten anheben könnte. 
Da bin ich unsicher...
​​​​​​​Viele Grüße aus KO
13 Nov 2023 10:33 #4
  • Beiträge: 83
  • Dank erhalten: 16

Schorschi antwortete auf Ladebooster wegen AGM Batterie

 Also verstanden. Ich habe meine AGM jetzt 5 Jahre drinnen. Wenn an Landstrom angeschlossen (was dank starke Lima ind Solarstrom) nur selten ist,lade ich die Batterien über deas Original Ladegerät. Es gibt keine Probleme und Batterien sind top in schuss. Ich kann dir eher empfehlen eine neue Lima machen zu lassen. In Weiterstadt gibt es eine Firma die macht dir was du willst. Meine neue mit 75 A und W Anschluss kostet 280€ Falls interesse sag Bescheid dann sende ich dir die Kontaktdaten auf PN. Alles gute. Im übrigen glaube ich das swhr viel Geld mit sowas gemacht wird oftmals unnötig...Ladekennlinien...
13 Nov 2023 10:49 #5
  • Beiträge: 5532
  • Dank erhalten: 1963

Lollo_C antwortete auf Ladebooster wegen AGM Batterie

Hallo Cartsen, 
entschuldige bitte, wenn ich mich erst jetzt melde, aber wenn ich längere Texte schreiben möchte, warte ich immer, bis ich an einem Rechner mit vernünftiger Tastatur sitze.
Jasmin hat ja schon einiges beantwortet. Von daher wiederhole ich bestimmt einiges.
Zunächst : AGM ist nicht grundsätzlich schlecht, allerdings benötigt sie eine Ladeschlußspannung, die weder das Original Ladegerät noch die Lichtmaschine liefern können. Von daher werden sie nie 100% voll.
Zum Ladebooster: Moderne PKW haben eine inteligente Lichtmaschine, die die Ladespannnung runterregelt um Motorleistung und damit Abgase zu sparen. Dadurch werden Aufbaubatterien bei Wohnmobilen nur bedingt mitgeladen. Um dies zu vermeiden setzt man Ladebooster ein. Das sind im Grunde DC/DC Wandler, die die Leistung aus der Starterbatterie entnehmen und damit die Aufbaubatterie nach Kennlinie laden. Dadurch wird die Lichtmaschine gezwungen wieder die Starterbatterie nachzuladen.  Man kann natürlich auch einen Ladebooster bei "alten" Lichtmaschinen einsetzen, aber mit dem Landstromsanschluss hat das nichts zu tun.  Von einer stärkeren Lichmaschine, wie Jasmin sie empfohlen hat, rate ich übrigens ab, da die Motorleistung des Hobby 600 schon jetzt nicht gerade üppig zur Verfügung steht und die Leistung für die größere Lima ja irgendwo herkommen muss. 
Wenn Du kein Solar nachrüsten möchtest, dann empfehle ich Dir ein modernes Ladegerät mit Stützladungsabgang für die Starterbatterie. 
 
Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried


kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.
Folgende Benutzer bedankten sich: Schorschi
13 Nov 2023 11:20 #6
  • Beiträge: 83
  • Dank erhalten: 16

Schorschi antwortete auf Ladebooster wegen AGM Batterie

Wilfried im grunde hast du recht. Allerdings bezweifle ich das man den Unterschied von 55 auf 75 A Lina an der Motorleistung merken wird. Sagen wir so, mit der 75 A Lima zog unser Schorschi uns über 4000 km quer über Balkan uns über 1300 m ü. nN. Ohne Probleme oder das wir irgendwo zu langsam wurden. Dafür aber lief Kühlschrank über 220 V und Dachklimaanlage mit 12v und rund 40A u d Batterie waren ummer voll. In vier Wochen kein einziges mal Landstrom gebraucht. 
unser Gesamtgewicht lag bei 3550kilo also 150 drüber.
Letzte Änderung: 13 Nov 2023 11:40 von Schorschi.
13 Nov 2023 11:38 #7
  • Beiträge: 100
  • Dank erhalten: 15

tezet antwortete auf Ladebooster wegen AGM Batterie

Hallo zuszusammen,

meine damalige AGM wurde ohne Ladebooster mit ca. 7A geladen - bedingt duch die vielen Stecker und langen Kabel. Durch die Umstieg auf eine Li floßen nur noch 700mA - bedingt duch die höhere Spannungslage.

Deshalb habe ich einen 30A-Booster eingebaut und das vorhandene Kabel zur Starterbatterie genutzt (größere Sicherung eingebaut). Nun wird auch mit 30A geladen und ich habe noch einen Kippschalter am Gehäuse der Handbremse. So kann ich bei Hitze, Stadtverkehr, Stau, genügend Solar diesen auch ausschalten.

aws

Thomas
14 Nov 2023 18:35 #8
  • Carsten aus KO
  • Carsten aus KOs Avatar Themenstarter
  • Offline
  • Routinier
  • Routinier
  • Beiträge: 54
  • Dank erhalten: 6

Carsten aus KO antwortete auf Ladebooster wegen AGM Batterie

Hallo an alle,
Danke für die vielen Rückmeldungen. Fachlich ist gewiss der Komplettumbau  am besten. Ich werde jedoch nun ganz banal für die zügige und korrekte Ladung während der Fahrt einen Booster installieren und den Technischen Support dazu befragen, ob dieser auch die Kennlinie / Ladespannung des  EBL-Ausgangs AGM-geeignet anpasst bzw ob etwas dagegen spricht. 
Da ich nur wenig Verbrauch habe (Kein TV, kein Kompressor Kühlschtank etc. , nur LED Beleuchtung und Pumpe), lohnt sich für mich vorerst ein größerer "Eingriff" nicht. 
An Landstrom würde ich alternativ zum Komplettumbau auch hin und wieder mit meinem AGM geeigneten CTEK Ladegerät laden, wenn meine kleine Solaranlage (60 WP)nicht reicht. 
Ganz herzlichen Dank für die vielen verschiedenen Ideen und auch Erfahrungen und immer gute Fahrt 

​​​​​​​Carsten
 
Folgende Benutzer bedankten sich: Schorschi
15 Nov 2023 15:58 #9
Ladezeit der Seite: 0.282 Sekunden

Die Galerie der Fahrzeuge

Aus dem Fotokatalog

Bilder aus dem Innenraum





Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.