Linie D: Wann ist der Wassertank voll?
- Lollo_C
-
Themenstarter
- Offline
- Administrator
-
Linie D: Wann ist der Wassertank voll? wurde erstellt von Lollo_C
Hallo Zusammen,
jetzt habe ich gleich eine Frage an die Fahrer einer Linie D. Wie macht ihr das beim Nachfüllen des Frischwassertanks? Woran erkennt ihr das der Tank voll ist?
Zum Hintergrund: beim alten 600er stehe ich an der Fahrertür und beobachte die Füllstandsanzeige und wenn der Zeiger auf voll springt, dann drehe ich Wasser ab.
Beim neuen 600er wird der Wasserstand ja nur über der Aufbautür angezeigt, wenn man auf den Testtaster drückt. Heute wollte ich zum ersten Mal den Frischwassertank füllen und habe 50 Cent für 50 l eingeworfen, in der Hoffnung dass die Säule nach 50 l halt macht und ich in 10 Cent Schritten weiter füllen kann. Während ich innen beobachtete das die Anzeige schon 3/4 voll anzeigte, hob sich im Fußboden der Revisionsdeckel über dem Frischwassertank und außen kam Wasser aus dem Einfüllstutzen. Offensichtlich hat die Säule weit mehr als 50 l in den Tank gefüllt und der hat dann dicke Backen gemacht und die Revisionsklappe angehoben. Ich habe dann über den Entleerungshahn wieder Wasserangelassen, bis die Revisionsklappe wieder normal auflag. Die Tankanzeige zeigt dabei immer noch 3/4 an.
Woran erkennt ihr, dass der Tank voll ist?
jetzt habe ich gleich eine Frage an die Fahrer einer Linie D. Wie macht ihr das beim Nachfüllen des Frischwassertanks? Woran erkennt ihr das der Tank voll ist?
Zum Hintergrund: beim alten 600er stehe ich an der Fahrertür und beobachte die Füllstandsanzeige und wenn der Zeiger auf voll springt, dann drehe ich Wasser ab.
Beim neuen 600er wird der Wasserstand ja nur über der Aufbautür angezeigt, wenn man auf den Testtaster drückt. Heute wollte ich zum ersten Mal den Frischwassertank füllen und habe 50 Cent für 50 l eingeworfen, in der Hoffnung dass die Säule nach 50 l halt macht und ich in 10 Cent Schritten weiter füllen kann. Während ich innen beobachtete das die Anzeige schon 3/4 voll anzeigte, hob sich im Fußboden der Revisionsdeckel über dem Frischwassertank und außen kam Wasser aus dem Einfüllstutzen. Offensichtlich hat die Säule weit mehr als 50 l in den Tank gefüllt und der hat dann dicke Backen gemacht und die Revisionsklappe angehoben. Ich habe dann über den Entleerungshahn wieder Wasserangelassen, bis die Revisionsklappe wieder normal auflag. Die Tankanzeige zeigt dabei immer noch 3/4 an.
Woran erkennt ihr, dass der Tank voll ist?
Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Wilfried
Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
Wilfried
Ich komme aus der alten Schule. Daher antworte ich nicht auf Fragen, die ohne Anrede und Gruß gestellt werden!
- Balu24
-
- Offline
- Anfänger
-
- Beiträge: 3
- Dank erhalten: 19
Balu24 antwortete auf Linie D: Wann ist der Wassertank voll?
Hallo,
Ich habe leider noch keine Erfahrung und wenig Ahnung aber ich habe schon sehr viel darüber gelesen.
Es gibt ganz einfach von Gardena Wassermengenzähler oder zum nachrüsten sogar mit dem Handy zu bedienen Wasserfüllstandanzeigen. Ob das jetzt spezifisch hilft weiß ich nicht aber das wäre eine Alternative. Viel Erfolg.
Ich habe leider noch keine Erfahrung und wenig Ahnung aber ich habe schon sehr viel darüber gelesen.
Es gibt ganz einfach von Gardena Wassermengenzähler oder zum nachrüsten sogar mit dem Handy zu bedienen Wasserfüllstandanzeigen. Ob das jetzt spezifisch hilft weiß ich nicht aber das wäre eine Alternative. Viel Erfolg.
27 Jun 2024 13:32
#2
- jazzer2004
-
- Offline
- Unterstützer
-
- Beiträge: 120
- Dank erhalten: 72
jazzer2004 antwortete auf Linie D: Wann ist der Wassertank voll?
Hallo Wilfried,
das mit der Tankanzeige ist bei der Linie D in der Tat nicht ganz simpel, zumal die Anzeige "mit Verspätung" arbeitet.
Da mein 600 FM meist ohnehin überladen ist, mache ich den Tank mit ca. 115 Litern nur dann voll, wenn mehrere Autark-Tage geplant sind.
Nach meiner jetzt dreijährigen Erfahrung macht der Tank im Regelfall kein "dicken Backen". Der Revisionsdeckel ist geschraubt und beinhaltet auch den Geber der Anzeige.
Ein größeres Problem ist die Entlüftung. Am Anfang gabs da schon mal nasse Hosen beim Befüllen.
Ich fülle den Tank am Anfang meist zügig und dann langsamer; der Füllstand macht sich durch lautes "Gluckern" bemerkbar, weil die Luft Richtung Eingang will.
Dann sollte man nicht direkt hinter dem Einfüllstutzen stehen - siehe oben.
Langsam weiterfüllen, bis die Hütte überläuft, hat bisher meist funktioniert. Da das Fzg. beim Tanken selten 100%ig gerade steht, ist der Tank dann meist doch nur zu ca. 95-98% gefüllt.
Die Anzeige im Innern zeigt erst etwas konkretes an, wenn sich der Tankinhalt beruhigt hat.
Die Anzeige des Abwassertanks hat übrigens die gleichen Marotten: Selbst wenn es aus dem Ablass nur noch tropft, sind lt. Anzeige manchmal noch 25 % drin.
Den Geber habe ich mal gereinigt, brachte aber keine Verbesserung.
Herzlicher Gruss aus dem Südwesten
Klaus
-Jazzer2004-
das mit der Tankanzeige ist bei der Linie D in der Tat nicht ganz simpel, zumal die Anzeige "mit Verspätung" arbeitet.
Da mein 600 FM meist ohnehin überladen ist, mache ich den Tank mit ca. 115 Litern nur dann voll, wenn mehrere Autark-Tage geplant sind.
Nach meiner jetzt dreijährigen Erfahrung macht der Tank im Regelfall kein "dicken Backen". Der Revisionsdeckel ist geschraubt und beinhaltet auch den Geber der Anzeige.
Ein größeres Problem ist die Entlüftung. Am Anfang gabs da schon mal nasse Hosen beim Befüllen.
Ich fülle den Tank am Anfang meist zügig und dann langsamer; der Füllstand macht sich durch lautes "Gluckern" bemerkbar, weil die Luft Richtung Eingang will.
Dann sollte man nicht direkt hinter dem Einfüllstutzen stehen - siehe oben.
Langsam weiterfüllen, bis die Hütte überläuft, hat bisher meist funktioniert. Da das Fzg. beim Tanken selten 100%ig gerade steht, ist der Tank dann meist doch nur zu ca. 95-98% gefüllt.
Die Anzeige im Innern zeigt erst etwas konkretes an, wenn sich der Tankinhalt beruhigt hat.
Die Anzeige des Abwassertanks hat übrigens die gleichen Marotten: Selbst wenn es aus dem Ablass nur noch tropft, sind lt. Anzeige manchmal noch 25 % drin.
Den Geber habe ich mal gereinigt, brachte aber keine Verbesserung.
Herzlicher Gruss aus dem Südwesten
Klaus
-Jazzer2004-
Folgende Benutzer bedankten sich: Lollo_C
01 Jul 2024 11:22
#3
Ladezeit der Seite: 0.214 Sekunden