hat jemand eine 12V Klimaanlage installiert?
- Bent
- Themenstarter
- Offline
- Routinier
- Beiträge: 18
- Dank erhalten: 3
- Schorschi
- Offline
- Unterstützer
- Beiträge: 216
- Dank erhalten: 57
Schorschi antwortete auf hat jemand eine 12V Klimaanlage installiert?
Ich habe eine 12 V Indel B Kompressor Klimaanlage auf dem Dach installiert und bin seit gutbdrei Jahren sehr zufrieden. Nutze sie hauptsächlich während der Fahrt um Temperaturen um 45 grad im Innern zu vermeiden.
Folgende Benutzer bedankten sich: Bent
07 Jan 2025 22:37
#2
- jazzer2004
- Offline
- Unterstützer
- Beiträge: 107
- Dank erhalten: 63
jazzer2004 antwortete auf hat jemand eine 12V Klimaanlage installiert?
Hallo Bent,
Ergänzend zu schorschi:
Die entscheidende Frage ist die Hauptnutzung unter Berücksichtigung der Leistungsdaten.
Fahr- oder Standbetrieb?
Im Standbetrieb wird die Batterieleistung nicht ausreichen, es denn, Du hast eine grosse Life pro an Bord.
Gruss Jazzer2004
Ergänzend zu schorschi:
Die entscheidende Frage ist die Hauptnutzung unter Berücksichtigung der Leistungsdaten.
Fahr- oder Standbetrieb?
Im Standbetrieb wird die Batterieleistung nicht ausreichen, es denn, Du hast eine grosse Life pro an Bord.
Gruss Jazzer2004
Folgende Benutzer bedankten sich: Bent
08 Jan 2025 23:37
#3
- Bent
- Themenstarter
- Offline
- Routinier
- Beiträge: 18
- Dank erhalten: 3
Bent antwortete auf hat jemand eine 12V Klimaanlage installiert?
Hi Jazzer
Es ist fur Standbetrieb. Ich habe eine 560Ah LifePO4 batterie
Es ist fur Standbetrieb. Ich habe eine 560Ah LifePO4 batterie
09 Jan 2025 00:29
#4
- Schorschi
- Offline
- Unterstützer
- Beiträge: 216
- Dank erhalten: 57
Schorschi antwortete auf hat jemand eine 12V Klimaanlage installiert?
Hallo Bent.
Mit 560 Ah LiFepo4 passt das.
Ich habe 200 Ah LiFePo4,360 WP auf dem Dach und das reicht. Leistungsaufnahme meine 12V Indel B OFF Anlage liegt bei 40 Ah für ersten 10 minuten-sanft Anlauf. Danach reduziert sie die Leisung auf dauerhafte 15-17 Ah. Bei 200 Ah kann die Anlage problemlos 10 Stunden laufen. Habe aber den Fall nicht gehabt da nach zwei Stunden bereits sie den Raum auf 22 Grad nachts runtergekühlt hat und dann verbraucht sie kaum noch was. Für den Fahrbetrieb ist es eh kein problem da dazu noch die Lichtmaschine mit 75 Ah dazu kommt.Du solltest nur schauen was für eine Leistung deine Klima hat. Also unter 700 Watt wird die Leistung für den Raum nicht ausreichen. Natürlich kannst du auch den Raum mit eine Gardine abteilen und damit die Kühlleistung erhöhen aber das ist eine Subjektiv-pragmatische Lösung. Willst du was von Dometic mit 220 V wo es garantiert runter kühlt dann liegst du nicht unter 4200€ inclusive Wechsler.
Gutes gelingen.
Mit 560 Ah LiFepo4 passt das.
Ich habe 200 Ah LiFePo4,360 WP auf dem Dach und das reicht. Leistungsaufnahme meine 12V Indel B OFF Anlage liegt bei 40 Ah für ersten 10 minuten-sanft Anlauf. Danach reduziert sie die Leisung auf dauerhafte 15-17 Ah. Bei 200 Ah kann die Anlage problemlos 10 Stunden laufen. Habe aber den Fall nicht gehabt da nach zwei Stunden bereits sie den Raum auf 22 Grad nachts runtergekühlt hat und dann verbraucht sie kaum noch was. Für den Fahrbetrieb ist es eh kein problem da dazu noch die Lichtmaschine mit 75 Ah dazu kommt.Du solltest nur schauen was für eine Leistung deine Klima hat. Also unter 700 Watt wird die Leistung für den Raum nicht ausreichen. Natürlich kannst du auch den Raum mit eine Gardine abteilen und damit die Kühlleistung erhöhen aber das ist eine Subjektiv-pragmatische Lösung. Willst du was von Dometic mit 220 V wo es garantiert runter kühlt dann liegst du nicht unter 4200€ inclusive Wechsler.
Gutes gelingen.
Folgende Benutzer bedankten sich: Bent
09 Jan 2025 05:33
#5
- jazzer2004
- Offline
- Unterstützer
- Beiträge: 107
- Dank erhalten: 63
jazzer2004 antwortete auf hat jemand eine 12V Klimaanlage installiert?
Hallo Schorschi,
€ 4200.--
Ganz so schlimm ist es nicht8-)
Wir haben eine 1200 w Dometic auf dem Dach. Betrieb via 240 v
Sie kann allerdings auchmit 500 w zuheizen.
Geräte dieser Leistung gibts unter 2 k €uro.
Hinsichtlich Lima-Leistung kommst Du bei den neueren Fzg. Mit 75 amp.
Nicht mehr weit.
Wir haben in der Linie D 120 A .
Das ist bei Betrieb aller Verbraucher (abs, fahrlicht,fahrklima, kühlschrank etc.) Schon auf Kante genäht.
Fürs Laden der Batterien bleibt da nicht viel, wenn solar nichts liefern kann.
Gruss
Jazzer2004
€ 4200.--
Ganz so schlimm ist es nicht8-)
Wir haben eine 1200 w Dometic auf dem Dach. Betrieb via 240 v
Sie kann allerdings auchmit 500 w zuheizen.
Geräte dieser Leistung gibts unter 2 k €uro.
Hinsichtlich Lima-Leistung kommst Du bei den neueren Fzg. Mit 75 amp.
Nicht mehr weit.
Wir haben in der Linie D 120 A .
Das ist bei Betrieb aller Verbraucher (abs, fahrlicht,fahrklima, kühlschrank etc.) Schon auf Kante genäht.
Fürs Laden der Batterien bleibt da nicht viel, wenn solar nichts liefern kann.
Gruss
Jazzer2004
Folgende Benutzer bedankten sich: Bent
09 Jan 2025 10:29
#6
- Schorschi
- Offline
- Unterstützer
- Beiträge: 216
- Dank erhalten: 57
Schorschi antwortete auf hat jemand eine 12V Klimaanlage installiert?
Hi Jazzer.
Ja die Dometic gibt es für rund 2100€ allerdings ohne Wechselrichter. Er kostet für das Gerät weitere rund 1600€ . Ich habe letztes Jahr bei der Nufam Fahrzeugmesse in Karlsruhe am Dometic stand nachgefragt. Du wirst deine Dometic betreiben am Landstrom, also bist du damit auf Campingplatz,Stelplatz oder andere Plätze angewiesen wo du eben Landstrom hast.
Du hast ein anderes, modernes Fahrzeug, daher auch die große Lima. Du hast auch kliam am Motor und somit keine 45 grad im Sommer während der fahrt. Deshalb habe ich die IndelB 12V OFF verbaut-um eben während der Fahrt zu kühlen. 45 Grad sind im inneren in pralle Sonne bei fahrt schnell erreicht...Nachts brauchen wir im seltensten Fall Klima.Mein Hobby 600 hatte original 55A Lima. Ich habe mir in Weiterstadt eine machen lassen mit W-Signal ausgang und 75 A. Also damit kommen wir weit. Sehr weit. Soweit dass in 5 Wochen Balkan Urlaub wir kein einziges mal am Landstrom waren. Während der Fahrt lasse ich sogar den Kühlschrank über 220 v laufen. Die Batterie sind immer voll. Die Lima gibt bis zu 55A ab. Als ich den umbau machte habe ich ALLE verbraucher die ich habe oder haben wollte, deren leistung aufgeschrieben,alles zusammengezähl,30% dazubgegeben und dann auf diesem Wert die elektrische anlage aufgebaut. Wir fahren nicht im Winter. Da würde die Batterie für 5 Tage reichen. Danach müsste ich entweder den Motor für 2-3 Stunden laufen lassen oder auf Sonne hoffen. Im schlimmsten Fall halt an Landstrom anschließen...Da wir so gut wie nie das Angebot der Campingplätze in anspruch nehmen und eher auf Stellplätze sind da wir eh nach 2-4 Tagen weiter fahren, ist diese oben genannte Lösung für unsere Bedürfnisse ideal.
Im übrigen war das alles eine gute Investition wenn ich mir mittlerweile ansehe was kilowattstunde kostet teils. Bei uns im Bad Dürkheim auf dem Stellplatz neben dem größten Weinfass der Welt, 1€ pro kilowattstunde. Wahnsinn...
Ja die Dometic gibt es für rund 2100€ allerdings ohne Wechselrichter. Er kostet für das Gerät weitere rund 1600€ . Ich habe letztes Jahr bei der Nufam Fahrzeugmesse in Karlsruhe am Dometic stand nachgefragt. Du wirst deine Dometic betreiben am Landstrom, also bist du damit auf Campingplatz,Stelplatz oder andere Plätze angewiesen wo du eben Landstrom hast.
Du hast ein anderes, modernes Fahrzeug, daher auch die große Lima. Du hast auch kliam am Motor und somit keine 45 grad im Sommer während der fahrt. Deshalb habe ich die IndelB 12V OFF verbaut-um eben während der Fahrt zu kühlen. 45 Grad sind im inneren in pralle Sonne bei fahrt schnell erreicht...Nachts brauchen wir im seltensten Fall Klima.Mein Hobby 600 hatte original 55A Lima. Ich habe mir in Weiterstadt eine machen lassen mit W-Signal ausgang und 75 A. Also damit kommen wir weit. Sehr weit. Soweit dass in 5 Wochen Balkan Urlaub wir kein einziges mal am Landstrom waren. Während der Fahrt lasse ich sogar den Kühlschrank über 220 v laufen. Die Batterie sind immer voll. Die Lima gibt bis zu 55A ab. Als ich den umbau machte habe ich ALLE verbraucher die ich habe oder haben wollte, deren leistung aufgeschrieben,alles zusammengezähl,30% dazubgegeben und dann auf diesem Wert die elektrische anlage aufgebaut. Wir fahren nicht im Winter. Da würde die Batterie für 5 Tage reichen. Danach müsste ich entweder den Motor für 2-3 Stunden laufen lassen oder auf Sonne hoffen. Im schlimmsten Fall halt an Landstrom anschließen...Da wir so gut wie nie das Angebot der Campingplätze in anspruch nehmen und eher auf Stellplätze sind da wir eh nach 2-4 Tagen weiter fahren, ist diese oben genannte Lösung für unsere Bedürfnisse ideal.
Im übrigen war das alles eine gute Investition wenn ich mir mittlerweile ansehe was kilowattstunde kostet teils. Bei uns im Bad Dürkheim auf dem Stellplatz neben dem größten Weinfass der Welt, 1€ pro kilowattstunde. Wahnsinn...
Folgende Benutzer bedankten sich: Bent
09 Jan 2025 20:26
#7
Ladezeit der Seite: 0.271 Sekunden