Bestätige den Textaustausch mit dem Text der Kategorievorlage.
Der gesamte Text im Textfeld wird gelöscht und durch den Text aus der Kategorievorlage ersetzt.
Themenhistorie von: Heizung warten
Max. Anzeige der letzten 10 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
- Frau Müller
-
Hallöle @ all,
bevor wir gleich auf den 50. meiner Schwester fahren, berichte ich euch noch schnell abschließend zu diesem Thema.
Das Problem mit dem passenden Werkzeug zum Anschrauben des Brenners hat Theio gelöst, indem er sich einen 10er Maulschlüssel mit der Flex passend gemacht hat.
Hier kann man Theios Werkzeug im Einsatz sehen. Das Foto vom Werkzeug selbst hab ich nicht geschafft hochzuladen...
Es war ein bisschen Gefummel bis der Brenner und alle Kabel/Drähte im Deckel auf der Unterseite von Frau Müller wieder drin und der Deckel selbst wieder fest war, aber wir waren erfolgreich :0)
Theio hat dann noch einmal die Kabel an den Zünder löten müssen, weil ich die beim Werkeln schon wieder abgerissen hatte... Die sind aber auch was dünn!!!
Dann noch das Abgasrohr mit der neuen unverbrannten Ummantelung und der neuen Dichtung dran... Das ging viel leichter als gedacht ;0) Auch hier fehlt leider das Bild aus oben bereits genannten Grund...
und siehe da - die Heizung zündet, brennt ganz leise und macht es muckelig warm :0)
Der Vollständigkeithalber hat noch mein Töchterchen - von Beruf Schornsteinfegerin - die Abgasleitung nach undichten Stellen abgesucht und kein Abgas an Stellen gefunden, an denen es nicht sein sollte.
Jetzt machen wir einen Haken auf der to-do Liste und geh´n gut gelaunt ins wohlverdiente Wochenende!!!
- Frau Müller
-
Hallo Daniel,
Was es alles gibt!
Das Werkzeug kannte ich noch nicht...
- Daniel Hobby
-
Hallo Carla,
die Verbindung zwischen Düse und Gasleitung ist konisch dichtend mit Schneidring.
Demzufolge muss die Schraube schon gut angezogen werden. Nur mit den Fingern wäre mir zu wenig. Für Arbeiten in beengtem Raum gibt es extra kurze Maulschlüssel oder sogenannte Krähen- / Hahnenfuß als offener Ringschlüsselaufsatz für die Ratsche.
Gruß Daniel
- Frau Müller
-
So ihr Lieben,
heute habe ich mich an den Einbau von Brenner und Abgasrohr gemacht.
Als erstes eine Überraschung...
Beim Brenner war die Dichtung für das Abgasrohr dabei... Trotzdem vielen Dabk Daniel, dass du mich bei der Suche nach einer Dichtung so tatkräftig unterstützt hast ;0)
Der Einbau vom Brenner selbst war ohne Ausbau der Heizung von unten sehr gut zu machen. Das hatte ich mir schwieriger vorgestellt und die Arbeit daher etwas vor mir hergeschoben.
Eine Frage hätte ich dazu noch:
Der Brenner wird mit den Düsen in die Gasleitung geschraubt.
Nun sind die Düsen ja übereinander montiert und man kommt da von unten mit Werkzeug sehr schlecht ran. Mit den Fingerspitzen habe ich die Düsen angeschraubt bekommen. Theio würde nochmal versuchen, ob er sie noch etwas weiter reindrehen kann.
Mein "Vergleichsbild" vom alten Brenner zeigt mir, dass dort auch noch ordentlich Gewindegänge der Schraube zu sehen sind. Vor dem Gewinde ist ja auch noch der "Knubbel", der verhindert, dass die Düse herausrutschen kann.
Weiß jemand, wie weit die rein müssen um die ordnungsgemäße Funktion des Brenner zu gewährleisten?
Beim Abgasrohr habe ich das Innenrohr gereinigt und auf defekte stellen geprüft und das verbrannte Außenrohr neu gemacht. Das Innenrohr hat oben ein Loch durch das es wahrscheinlich mal mit dem Dachkamin verschraubt war. Die Schraube sitzt etwa 10 cm unter einer Falz im Dachkamin.
Gehe ich recht in der Annahme, dass das Rohr bis zum Falz in den Dachkamin geschoben wird und am Dachkamin befetigt wird?
- Daniel Hobby
-
Hallo Carla,
auf die Schnelle hab ich folgendes gefunden:
Dichtung Abgasrohr
In der Beschreibung steht zumindest, dass die Dichtung bei SLP 3002 passt. Vielleicht einfach mal anrufen und nachfragen. Unter der OE Nummer (30030-03600) findest Du per Suchmaschine auch günstigere Angebote.
Gruß Daniel
- Frau Müller
-
Hallo zusammen,Denke nur daran: Wenn Du den Abgaskamin löst, musst Du die Dichtung erneuern
Das Abgasrohr ist demontiert und jetzt suche ich nach der Dichtung... Bekomme ich die nur im Set als komplettset mit der Befestigung?
Und welche Dichtung muss ich haben? Die, die ich bei Berger und Wagner gefunden habe, haben in der Beschreibung nicht meinen Typ SLP 3002/3 mit drin...
Es gibt das Set bei Berger einmal für knapp 16€ und für mehr als 40€.
Bei Wagner ebenfalls zwei Möglichkeiten. Da schaut es so aus als wäre die eine Dichtung ein O-Ring. Die andere sieht flach aus.
Meine war ziemlich platt gedrückt und klebte an der Befestigung. Da war beim besten Willen nicht mehr zu erkennen welche Form sie ursprüngliche mal hatte...
Bei Obelink finde ich nichts bzw. ich habe keine Lust die 20 Seiten zu durchsuchen... Aber ich kenne auch nicht die genaue Bezeichnung.
- Frau Müller
-
Hallöle zusammen,
Tatsächlich war der Ausbau des Kamins "so einfach".
Beim Einbau des neuen Dachkamins hatte es sich für mich so angefühlt, als ob ich den Kamin auf das innere, metallerne Teil des Schornsteins aufschrauben muss.
Aber das ist nicht der Fall.
So war es tatsächlich nur Klammern auf, Kaminrohr oben aus dem Dachkamin raus, unten an der Heizung eine Schraube öffnen und mit etwas sanfter Gewalt das Rohr zum Heck herausziehen.
Kann ja auch mal was einfach sein ;0)
- Daniel Hobby
-
Hallo Carla,
ob es "so einfach" geht, weiß ich nicht, aber so würde ich es versuchen.
Gruß Daniel
- Frau Müller
-
Danke Daniel! Das hatte ich gehofft, dass das so "einfach" geht.
Ich versuche mein Glück und werde berichten ;0)
- Daniel Hobby
-
Hallo Carla,
im Wandschrank ist der Abgaskamin mit dem hellen Schellen befestigt. Wenn Du zuerst das Rohr oben verschraubst und dann erst das Rohr mit den Schellen befestigst, sollte es vielleicht gehen ohne den Dachkamin zu demontieren.
So sieht die Befestigung vom Abgasrohr bei uns aus:
Gruß Daniel